Seite 36 von 83
#526 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 29.01.2011 13:45:05
von bernharda

Das wird mal ganz großes Kino!

#527 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 29.01.2011 13:51:11
von alf-1234
Hallo
Die Drehzahl liegt bei 3V bei 50 U/min, bei 6V ca. das doppelte. Damit kann ich dann saäter Kontakt aufnehmen zu den anderen Raumschiffen und der TRAV.
Grüsse
Alf-1234

#528 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 29.01.2011 14:02:45
von kortos
Einfach geil, ich bin echt schon total auf das erste Flugvideo gespannt

#529 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 10.02.2011 18:26:56
von alf-1234
Hallo
Ich habe am Montag meinen Octocopter OC von Tobias bekommen für meine NCC - Excelsior.
Leider ärgere ich mich zur Zeit mit der Konfiguration und Einstellung für das Standgas herum. BA habe ich schon x mal gelesen, aber irgendwie habe ich Probleme beim Abspeichern des Standgases. Standgas ist zu hoch eingestellt. Einen Emaxx CF 2822 habe ich auch geschrottet beim ersten Test.
Hat hier aus dem Forum jemand noch neue Emax CF 2822 liegen die er gerne günstig loswerden möchte???
Von der ORION gibt es zur Zeit nichts neues. Habe irgendwie Zeitprobleme.
Grüsse
Alf-1234

#530 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 10.02.2011 18:41:53
von Richard
*Senfdazugeb*
also ich wollte immer den "Eagle" von der Serie Mondbasis Alpha 1 zum fliegen bringen aus styro geschnitten eben mit 4 impellern ...wurde nichts daraus sündteuer so quadcopter und viel zeitaufgwand um einen selber nachzubauen...
aber guck mal hier
http://www.sftd-online.de/papier.htm Modelle aus Papier ??..leicht und wenn mal was kaputt geht seite drucken dazukleben und fertig... hab die seite mal gefunden... aber nicht nachgeguckt , vergrößerung -verkleinerung sollte möglich sein...
vielleicht bringt es ja andere auf ideen ??
Gruß
Richard
#531 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 10.02.2011 18:51:11
von alf-1234
Hallo Richard
Die NCC - Excelsior ist bereits fertig und es fehlt nur noch der OC. Das Raumschiff ist 1,2 m lang, 0,8 m breit und 0,5 m hoch. Das ist eine reine Balsakonstruktion währed die ORION eine Balsa, Depron Kohlefaserkonstruktion ist.
Der Eagle ist auch nicht schlecht und wird vielleicht mein nächstes Projekt, wenn ich noch eines bauen sollte. Aber erstmal muss ich diese beiden fertig haben und zum fliegen bringen. Papier ist mir zu wackelig, ich brauche etwas grosses und stabilles, das man hoch oben auch noch sehen kann.
Grüsse
Alf-1234

#532 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 10.02.2011 19:11:30
von speedy
alf-1234 hat geschrieben:Papier ist mir zu wackelig, ich brauche etwas grosses und stabilles,
Na - du kannst dir ja die Sachen auf Papier oder Folie ausdrucken und dann auf deine normale Konstruktion raufkleben - aber dann hast zumindestens ein "original" Aussehen.
MFG
speedy
#533 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 10.02.2011 19:24:33
von alf-1234
Hallo speedy
Idee ist gut
Grüsse
Alf-1234

#534 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 03.04.2011 17:02:13
von alf-1234
Hallo
Nach dem ich nun wochenlang aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an meiner ORION 8 weiterbauen konnte, habe ich nun an diesem WE die Oberseite der ORION gebügelt und die Sensorkuppel eingebaut.
Als nächstes erfolgt dann der Einbau der ca. 300 farbigen LEDs.
Was meinst du Crizz, soll ich die 4 Löcher auf der Oberseite mit feinem braunen Fliegenstoff zu kleben oder nicht?
Die Löcher sind ja zum ansaugen der Luft für den QC. Wieviel Verlust habe ich, wenn ich die Löcher verschliesse.
Optisch würde es schöner aussehen wenn ich die Löcher verschliesse, da das Original auch keine Löcher auf der Oberseite hat.
Auf der Oberseite werden auch noch die 3 Werferpfeile geklebt.
Ich hoffe, das der Crizz hier noch liest.
Grüsse
Alf-1234

#535 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 03.04.2011 17:15:59
von Crizz
Der liest noch - keine Bange
Ich kann dir nicht sagen wie der Durchlassfaktor von Insektenschutzgittern ist, man sollte es vielleicht einfach mal probieren.
#536 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 03.04.2011 17:21:26
von alf-1234
Hallo Crizz
Schön, das du noch da bist. Ausprobieren ist gut, aber wenn ich dieses Fliegengitter erst mal stramm eingeklebt habe, dann kann ich das nicht so ohne weiteres wieder heraus reissen. Evtl. wird die Oberseite die aus Depron besteht beschädigt.
Also was sagt grosser Meister Einkleben oder erstmal nicht????
Grüsse
Alf-1234

#537 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 03.04.2011 17:53:51
von Crizz
tja...... ich weiß es nicht. Ich kann dir auch nicht sagen, wie man das experimentell bestimmen könnte. Außer das man einen kleinen Versuchsaufbau mit einem Motor und Prop macht, in einem Kanal ( z.b. alten Eimer töten und oben ne Öffnung von der Größe wie bei der Orion reinschneiden ) und einmal bei 50 / 75 / 100 % das Stromaufnahme des Motors zu messen. Dann könnte man das evtl. annähernd in Relation setzen. Außerdem würdest du feststellen können ob das Zeugs auch da bleibt, wo es soll - oder ob es durch den Unterdruck wegreißt.
#538 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 03.04.2011 17:58:53
von alf-1234
Hallo Crizz
Da du mir ja den QC als Wii Copter aufbauen möchtest, welche BL Motoren wollen wir denn nehmen??

Das müssen Motoren sein, die nicht nur den Copter zum fliegen sondern auch den Rumpf zum fliegen bringen. Was der Rumpf genau wiegt, kann ich dir leider noch nicht sagen da ich den noch nicht ganz fertig habe.
Grüsse
Alf-1234

#539 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 03.04.2011 18:09:38
von Crizz
Schau einfach mal was er aktuell wiegt und was du als Endgewicht erwartest, dann schau ich mal nach Motoren und Reglern.
#540 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 04.04.2011 15:57:03
von alf-1234
Hallo Leute
Und wieder neue Probleme. Es geht um den 3 teiligen Landeschacht der Orion 8. Ich habe heute morgen den Mikroelektrogetriebemotor mit 300 : 1 eingabaut. Soweit so gut. Der wird üner einen elektr. Polwendeschalter gesteuert der die Drehrichtung des Motos bestimmt.
Wenn ich den 3 teiligen Schacht aber jetzt einfahre, dann verkantet der sich und wird leider nicht sauber gerade wie ich mir das vorgestellt habe hochgezogen.
Irgend einer eine Idee wie ich den Aufzug so hinbekomme das er beim Ein- und Ausfahren nicht verkantet???
Evtl. Führrungstäbe oder ähnlich.
Grüsse
Alf-1234
