Seite 36 von 1010

#526 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 14:33:12
von kay23
.o0 NXP Datasheet 0o.

Ist aber echt relativ gut. Oder bei Mikrocontroller.net das Tutorial! Auch recht gut! Aber es ist nen Pullup den du haben musst! Das weiss ich noch weil ich es mal ohne machen wollte und es nicht ging! PullDown is da nicht!

#527 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 14:42:40
von Mataschke
Oder muß ich da noch mit anderen Problemen rechnen ?
Im Moment hört sich das alles etwas wild an als wenn es doch nicht so simpel ist wie e Anfangs schien ?!
Es kann , muss aber nicht zu Problemen kommen. Also der Großteil Fliegt , die meisten Sachen bis jetzt waren Bau und oder Handlingsfehler.... . Baufehler im Sinne von Pins vertauscht, schlechte Kabel, Löteverbindungen etc. (kann immer mal sein)

#528 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 14:46:11
von kay23
Was aber bei jedem DIY Projekt so ist. Egal wie gut die Software und die Anleitungen sind.

Aber wenn ich so schaue wie viele, und auch fähige, Leute hier so eine Kiste haben oder gerade bauen kann eigentlich kaum noch was schief gehen.

Nen IRC wäre sicher auch interessant, zum Austausch. Dan spamt man den Thread nicht gaaanz so voll

#529 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 15:05:58
von Tombson
Das Board ist weg

#530 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 15:16:54
von calli
Crizz hat geschrieben:Beim Bussignal wäre das eigentlich genauso, ist halt die Frage welcher State fest definiert werden muß und ob logisch 0 oder 1 fest definiert sein muß, bei TTL ging man zumindest früher von logisch 1 ( also High-Signal ) aus, alles was drutner war war logisch 0 ( also Low ).
Erm, schaut Euch doch mal die Diagramme zu Pullups an, z.B. (1. Googletreffer): http://www.elektronik-kompendium.de/pub ... /pullr.htm

Da würdet Ihr doch auch nicht sagen das ein Kurzschluss entsteht wenn der Taster gedrückt wird oder durch den Pullup kein Low mehr anliegen kann? Der Pullup dient doch nur (wie ich schon schrieb) dazu den High-Pegel sicher zu halten, ändert doch aber nicht den Pegel und invertiert ihn schon erst recht nicht (sonst bräuchte man ja keine Inverter-Gatter).

Aber jetzt zurück zum Copter, mich wunderte halt nur das in den Schaltungen KEINE Pullup vorhesehen sind wo doch in den Specs welche gefordert sind.

Carsten

#531 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 15:32:00
von trailblazer
Die Pull-Ups sind afaik auf dem WMP+. Man kann aber auch die ATMEL internen benutzen (Pin als Eingang schalten und eine "1" ins Pin-Register schreiben - hat aber ca. 20k)

#532 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 15:56:42
von fireball
Crizz hat geschrieben:Dann ist das klar, du darfst SCL nicht nach oben ziehen - das ist Bus-Clock ! Nur SDA , die Datenleitung. Ansonsten ist das wie mit den Armen und den Keksen : Kein Bustakt, keine Daten ;)

Zur not mit dem Widerstand noch hoch auf 120 k, falls das Signal dadurch zu stark beeinflußt wird.
Wieso nicht SCL? Open Collector ist Open Collector, egal, wie das Signal heisst...

#533 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 15:57:37
von Crizz
Soweit ich das aus anderen Threads bisher verstanden habe, gibt es das Problem eigentlich nr bei der Erkennung des NK. Dann sind die Busleitungen zwischen WMP und NK mit diesen Pull-Ups zu versehen, um dort nen klaren Pegel zu erreichen. Ich hatet die Probleme bisher nicht, hab zwar nicht die kürzesten Leitungen aber auch keinen NK dran.

BTW : Nico hat bei seinen Motoren ( die die ich auhc habe und im ersten Beitrag verlinkt habe, vom Ebay-Anbieter ) festgestellt, das die Madenschrauben an den Motoren nicht gesichert sind. Es empfiehlt sihc also prinzipiell, die Wellen-Sicherungsschrauben der Motoren zu prüfen, bevor die sich im Flug selbständig machen.

#534 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 16:26:28
von trailblazer
Das ist ein guter Hinweis, denn ich hatte dadurch auch fast ein grösseres Malheur:
bei den FC2822 Motoren sollte man unbedingt auch die Madenschauben, die den Statorträger und Bodenplatte verbindet mit Sichererunglack versehen. Mir ist im Flug mal ein Motor einfach abgeflogen - zum Glück während der Copter noch auf dem Boden stand :oops:

#535 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 17:30:37
von calli
Durch eine kleine Codeänderung habe ich jetzt Cycle Times von stabilen 8000 mit NK, ohne 3000, bzw 2000 mit FastMode: http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... count=4712

Mal sehen was die Experten sagen.

Carsten

#536 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 17:36:57
von Crizz
bin mal gespannt was die Cracks sagen, evtl. verbessert das ja die Korrespondenz und hilft das ein oder andere NK-Kom-Problem zu beheben. Halt uns bitte auf dem laufenden

#537 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 17:55:25
von SeMc
Hallo alle zusammen
Habe mir gerade mal den Thread hier durchgelesen und der Erfindertext befindet sich zum Teil auch noch im Kopf gespeichert .

Nun steht also fest, dass ich mir auch einen Multiwiicopter bauen möchte und ich habe noch eine Frage.

Ich möchte einen Y6 für Kamerafahrten bauen, daher das ganze auch mit Nunchuk.
Da ich bis jetzt aber noch keinen Multiwiikopter geflogen bin, nur mal Probehalber einen TT-Kopter getestet habe und es ja einige Probleme mit dem Nunchuk gibt, wollte ich zum Anfang nur mit WMP beginnen und dann nachrüsten, wenn ich den Copter beherrsche. Ist das vom Prinzip her möglich, oder würde sich das Nachrüsten als komplizierte Prozedur erweisen?

Als Komponenten wollte ich folgendes verwenden:
-die FC2822(möglicherweise mit spezialwicklung auf 950KV)
-Plush 10 Regler
-Arduino Pro Mini 5V(watterott)
-FTDI Basic Breakout 5V(watterott)
-Adapterplatine von Warthox
-3S 3000mAh(vllt für längere Flugzeit mehr Kapazität, daher 3600mAh)
Spektrum Empfänger mit Summensignalwandler

#538 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 17:59:42
von ChristophB
Wenn ich den Pullup an SCL entferne funktioniert es auch. Da aber die Erklärung von trailblazer einleuchtend ist und bei Wikipedia auch einer eingezeichnet ist bleibt er drin. Hauptsache es funktioniert.

edit: Funktioniert mit den Links irgendwie nicht.

#539 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 18:19:18
von m@rkus
So

Fahrte jetzt gleich zum Conrad
Welche wiederStände soll ich besser mal holen ?
Bekomme das Orginale Wii Motion +

#540 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.12.2010 18:29:05
von kay23
In der NXP Spec
(Ich geh mir morgen mal Schleimpunkte ab holen das ich mir unsere Doku nach Feierabend durch lese) Steht bei 5V nen Min. von 2k drin. Also, nach E reihe wohl so ab 3.3 oder 4.7 aufwärts möglich! Und dann an beiden LEitungen je einen nach VDD!!!!!