Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#5251 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich trau der Parallelschaltung auch nicht. Insbesondere bei so billigen Reglern, wie wir sie für die Quads verwenden. Da sind bestimmt einige Differenzen zu befürchten.
Ich hab mal die Stromaufnahme am FBL T-Rex 250 gemessen. Da wurden bei 4.400u/min und Vollpitch (in der Hand festgehalten) 1,2A von den Servos genuckelt. Wenn nur eine Steuerung wie die MultiWii versorgt werden muss, reden wir da nur über eine Handvoll Milliampere. Da langweilt sich schon ein einziges BEC zu Tode.
Ich hab mal die Stromaufnahme am FBL T-Rex 250 gemessen. Da wurden bei 4.400u/min und Vollpitch (in der Hand festgehalten) 1,2A von den Servos genuckelt. Wenn nur eine Steuerung wie die MultiWii versorgt werden muss, reden wir da nur über eine Handvoll Milliampere. Da langweilt sich schon ein einziges BEC zu Tode.
#5252 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hm.... kann ich so nicht ganz nachvollziehen, bzw. hab heut abend meinen neuen Quad aufgebaut und dabei mal die (uneblasteten ) Spannungen der einzelnen BEC gemessen : 5,05 / 5,05 / 5,06 / 5,05 V . Waren die Hobbywing Pentium 10A Regler, dürften mti den 10 A Turnigy Plush und Gau baugleich sein. Die Gaui hab ich auch noch, werd ich bei Gelegenheit auch mal vermessen. Vielleicht mach ich auch mal nen kleinen Testaufbau und mess die unter Last aus. Das interessiert mich jetzt schon.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5253 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Tilman, du hälst einen 250 bei 4400 rpm in der Hand? Bist du Gefahrensucher? 

Ciao, Arnd
#5255 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
druckgott hat geschrieben:Ich habe jetzt mal die Variablen von dem Barometer etwas angepasst. Mein Barometer funktioniert jetzt schon um Welten besser. Ich denke ich habe noch eine Amplitude von ca. 20 - 40 cm.
Allerdings mehrkt man wenn viel wind geht und damit der Druck kurzzeitig oder so ansteigt, dann springt der Copter etwas.
Was ich geändert habe ist: (ich habe die zwei define gemacht, dass man nicht immer den Code durchscrollen muss um die zwei Werte anzupassen)
Unter #define BMP085 zwei weitere Definitionen einfügen:
#define ANNAEHERUNG 18
#define IANTEIL 50
Und die zwei Zeilen im Code immer suchen und ersetzten:
toCode: Alles auswählen
altitudeSmooth = (altitudeSmooth*7+altitude+4)/8;
Code: Alles auswählen
altitudeSmooth = (altitudeSmooth*7+altitude+4)/ANNAEHERUNG;
toCode: Alles auswählen
if (baroMode) rcCommand[THROTTLE] = constrain(rcCommand[THROTTLE]-3*(altitudeSmooth-altitudeHold),max(rcCommand[THROTTLE]-200,MINTHROTTLE),min(rcCommand[THROTTLE]+200,MAXTHROTTLE));
Das Funktioniert bei mir schon weit aus besser mit diesen Werten als die Ursprungswerte.Code: Alles auswählen
if (baroMode) rcCommand[THROTTLE] = constrain(rcCommand[THROTTLE]-IANTEIL*(altitudeSmooth-altitudeHold),max(rcCommand[THROTTLE]-200,MINTHROTTLE),min(rcCommand[THROTTLE]+200,MAXTHROTTLE));
Ich denke aber die Werte sind von Größe und der Ausstattung des Copters abhängig. Je nach dem wie Träge oder Agil der Copter ist.
Aber ihr könnt es ja mal testen wie es bei euch geht.
Die Motoren habe ich drin.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oduct=2048
And my Quadcopter is 60x60 cm
druckgott
Hallo zusammen ,
blick da nicht ganz durch welche Zeilen muss ich suchen und ersetzen , Danke schon mal im voraus.
#5256 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Och nö, eigentlich nicht. Nen Quad bei Vollgas zu halten braucht mehr Kraft und da reden wir ja auch nur über einen Zug von etwas über zwei KG. Blöd wird's nur, wenn der Kleine sich loszappeln will.yacco hat geschrieben:Tilman, du hälst einen 250 bei 4400 rpm in der Hand? Bist du Gefahrensucher?

#5257 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
guten Morgen und Hallo,
bin grade dabei ein neues Platinenlayout zu entwerfen.
Meine Frage zu AUX2:
Wenn man einen Arduino Pro 328 verwendet,
und nicht das PPM Signal, kann ich den A2 (PC2,ADC2) Pin auch als Eingang für den AUX2PIN verwenden,
sprich ein Signal vom RC-Empfänger z.B. Kanal 6 an den A2 anschließen und dann wie die anderen auswerten lassen?
Wie müßte man den Code ändern, so:
#define AUX2PIN pinMode(A2,INPUT);
Oder müßen noch andere Einstellungen vorgenommen werden.
Gut das ist ein Analogpin, kann aber auch als digitaler verwendet werden.
Ist dann nur die Frage, ob sich dieser dann mit dem MUX Register des A3 in die Quere kommt,
und der Analogpin falsche Werte liefert.
Das hatte ich früher schon mal, wenn man Analog und Digital auf Port C des Atmega mischt.
Hintergedanke:
Wenn man mehrere Sensoren angeschlossen hat, möchte man ja vielleicht nur den einen oder anderen
verwenden, und da kommt AUX2 gerade recht.
Und da viele den A2 Pin für die Auslösung von Bildern eher nicht verwenden...
Könnte man diesen vielleicht als AUX2 nehmen.
Klar ist auch, wenn man das PPM Signal nutzt ist der (P)D4 frei.
Nur nicht jeder hat einen Empfänger mit Summensignal Ausgang, oder will sich einen
PPM Encoder dazulöten.
Es wäre auch nicht schlecht gleich einen Pegelwandler (5V/3.3V)und eine 3.3 Volt Versorgung als SMD
mit auf das Board zu legen, für zusätzliche Sensoren?!
Was haltet ihr von einem zusätzlichen Chip, der z.B. die Lichter steuert,
so könnte man auch über die Funke Lichteffekte darstellen, sicherliche eine Spielerei,
aber nicht sehr teuer und einfach programmiert.
Wo baut Ihre den Luftdrucksensor BMP085 an, über oder unter die Platine,
das selbe beim Magnetsensor HMC5843, dann kann ich versuchen das so anzupassen,
damit es kein Kabelgewirr gibt.
Wie ist es mit einem EIN/AUS Schalter, unnötig?
Vielleicht hat das schon jemand versucht (Mit dem AUX2PIN), und funktioniert, dann kann ich das Layout dementsprechend anpassen.
Für fundierte Antworten wäre ich dankbar!
Grüße, Martin
bin grade dabei ein neues Platinenlayout zu entwerfen.
Meine Frage zu AUX2:
Wenn man einen Arduino Pro 328 verwendet,
und nicht das PPM Signal, kann ich den A2 (PC2,ADC2) Pin auch als Eingang für den AUX2PIN verwenden,
sprich ein Signal vom RC-Empfänger z.B. Kanal 6 an den A2 anschließen und dann wie die anderen auswerten lassen?
Wie müßte man den Code ändern, so:
#define AUX2PIN pinMode(A2,INPUT);
Oder müßen noch andere Einstellungen vorgenommen werden.
Gut das ist ein Analogpin, kann aber auch als digitaler verwendet werden.
Ist dann nur die Frage, ob sich dieser dann mit dem MUX Register des A3 in die Quere kommt,
und der Analogpin falsche Werte liefert.
Das hatte ich früher schon mal, wenn man Analog und Digital auf Port C des Atmega mischt.
Hintergedanke:
Wenn man mehrere Sensoren angeschlossen hat, möchte man ja vielleicht nur den einen oder anderen
verwenden, und da kommt AUX2 gerade recht.
Und da viele den A2 Pin für die Auslösung von Bildern eher nicht verwenden...
Könnte man diesen vielleicht als AUX2 nehmen.
Klar ist auch, wenn man das PPM Signal nutzt ist der (P)D4 frei.
Nur nicht jeder hat einen Empfänger mit Summensignal Ausgang, oder will sich einen
PPM Encoder dazulöten.
Es wäre auch nicht schlecht gleich einen Pegelwandler (5V/3.3V)und eine 3.3 Volt Versorgung als SMD
mit auf das Board zu legen, für zusätzliche Sensoren?!
Was haltet ihr von einem zusätzlichen Chip, der z.B. die Lichter steuert,
so könnte man auch über die Funke Lichteffekte darstellen, sicherliche eine Spielerei,
aber nicht sehr teuer und einfach programmiert.
Wo baut Ihre den Luftdrucksensor BMP085 an, über oder unter die Platine,
das selbe beim Magnetsensor HMC5843, dann kann ich versuchen das so anzupassen,
damit es kein Kabelgewirr gibt.
Wie ist es mit einem EIN/AUS Schalter, unnötig?
Vielleicht hat das schon jemand versucht (Mit dem AUX2PIN), und funktioniert, dann kann ich das Layout dementsprechend anpassen.
Für fundierte Antworten wäre ich dankbar!
Grüße, Martin
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5258 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin Martin
Deine Board Planung klingt sehr interessant!
Ich würde ausschließlich summemsignal-RX einplane. Die meisten haben so etwas. Bzw das kabelgewirr wäre wirklich kleiner!
Wenn noch Platz für deinen LIchtchip ist warum nicht. Es gibt hierbim Forum schon jeman der ein tolle Kleine Platine entworfen hat, für Lichtspiele .
Ansonsten kann ich leider keien Frage mehr beantworten,
Außer das du keinen Schalter brauchst
Deine Board Planung klingt sehr interessant!
Ich würde ausschließlich summemsignal-RX einplane. Die meisten haben so etwas. Bzw das kabelgewirr wäre wirklich kleiner!
Wenn noch Platz für deinen LIchtchip ist warum nicht. Es gibt hierbim Forum schon jeman der ein tolle Kleine Platine entworfen hat, für Lichtspiele .
Ansonsten kann ich leider keien Frage mehr beantworten,
Außer das du keinen Schalter brauchst

...Zahnfee....
#5259 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin Martin,
das mit AUX2 an A2 wird denke ich so nicht funktionieren. Guck dir die Routine ISR(PCINT2_vect) an, in der die PWM-Signale an den Empfängerausgängen ausgewertet werden - der Trigger für diese Interruptroutine ist eine Änderung an den Pins D2-D7 (wird in configureReceiver() so gesetzt).
das mit AUX2 an A2 wird denke ich so nicht funktionieren. Guck dir die Routine ISR(PCINT2_vect) an, in der die PWM-Signale an den Empfängerausgängen ausgewertet werden - der Trigger für diese Interruptroutine ist eine Änderung an den Pins D2-D7 (wird in configureReceiver() so gesetzt).
Ciao, Arnd
#5260 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
du kannst nicht davon ausgehen das die spannungsregler in den BEC immer die gleichen sind.Crizz hat geschrieben:hm.... kann ich so nicht ganz nachvollziehen, bzw. hab heut abend meinen neuen Quad aufgebaut und dabei mal die (uneblasteten ) Spannungen der einzelnen BEC gemessen : 5,05 / 5,05 / 5,06 / 5,05 V . Waren die Hobbywing Pentium 10A Regler, dürften mti den 10 A Turnigy Plush und Gau baugleich sein. Die Gaui hab ich auch noch, werd ich bei Gelegenheit auch mal vermessen. Vielleicht mach ich auch mal nen kleinen Testaufbau und mess die unter Last aus. Das interessiert mich jetzt schon.
es gibt unterschiedliche selektionsklassen, unterschiedliche chiphersteller, und sogar unterschiedliche spannungsregler.
wohl je nachdem, was gerade in der bestückungskiste vorgefunden wurde.

auch sollte man nur regler einer herstellerserie paralelschalten, und auf keinen falle das servokabel kürzen.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
#5261 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
naja, das prinzipielle haben wir doch geklärt. Gab ja auch schon seltsame Effekte wenn die BEC - Masseleitungen nicht miteinander verbunden waren. Aber man kann ja problemlos einfach die Plusleitung aus dem Steckergehäuse entfernen und isolieren, ist ja keine Arbeit.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5262 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Masseleitungen können (und sollten) immer zusammengeschalten werden. Plusleitungen der BECs dürfen (sollten) nicht zusammengeschalten werden - sind ja keine Akkus, die man parallel schaltet, die einfach sich gegenseitig auf die selbe spannung "laden", sondern Elektroniken, die niemals genau die selbe Spannung ausgeben (allein schon aufgrund von, wenn auch nur geringen, Toleranzen innerhalb der selben Spannungsreglerserie) und sich nicht gegenseitig "laden" können. Man könnte zwar jedem Ausgang eine Diode nachschalten, daber das ist nicht sehr sinnvoll, allein schon wegen des Spannungsabfalls, der dadurch entsteht. Machts einfach nicht, auch wenns zu gehn scheint, es eliminiert auf jeden Fall eine Fehlerquelle. Wer die Stecker nicht auseinander nehmen mag, bestückt sein "Mainboard" einfach ohne den mittleren Stift der Steckkontakte, da kann man jederzeit mal eben schnell den Stecker abziehn und z.B. den Regler neu einlernen oder umprogrammieren oder was auch immer, wenn man mal was vergessen hat in der Richtung, ohne den Stecker wieder zusammenfriemeln zu müssen.
Gruß,
Jin'
Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#5263 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Netter Ansatz, gefällt mir.Jingej hat geschrieben:bestückt sein "Mainboard" einfach ohne den mittleren Stift der Steckkontakte, da kann man jederzeit mal eben schnell den Stecker abziehn und z.B. den Regler neu einlernen oder umprogrammieren oder was auch immer, wenn man mal was vergessen hat in der Richtung, ohne den Stecker wieder zusammenfriemeln zu müssen.
Aber ich lasse trotzdem alle 4 BECs aktiv, macht halt kein Probleme.
#5264 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Solange es lineare Regler sind macht das eh keinen wirklichen Unterschied, bei Schaltreglern sieht das halt bisl anders aus. Wenn man sich mal die Datenblätter für LM7805 und Co. ansieht sind die extra dafür designed, das man die Ausgangsleistung durch simple Parallelschaltung beliebig vieler Regler erhöht - auch wenn die Dinger jahrzehntealt sind und damit nicht unbedingt Stand der Technik, denn Linearregler sind einfach nur billig - aber leider eben nicht sehr effizient, je höher die Eingangsspannung umso höher die Verlustleistung, denn was "drüber" ist muß der Regler halt selber verbraten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5265 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi
Hat einer nen schnellen Tip , Bitte.
Der Copter vom Kumpel steht annähernd waagerecht. Accu dran und Status LED blinkt als ob bma020 meint Copter steht nicht gerade. Wenn ich ihn ca 20 grad nach vorn neige, gibt er den Copter frei zum fliegen. Was kann das sein?
Kalibrieren mit beide Knüppel nach vorn und Links
Bringt nix!!
Einer eine ideevielleicht??
Danke
Hat einer nen schnellen Tip , Bitte.
Der Copter vom Kumpel steht annähernd waagerecht. Accu dran und Status LED blinkt als ob bma020 meint Copter steht nicht gerade. Wenn ich ihn ca 20 grad nach vorn neige, gibt er den Copter frei zum fliegen. Was kann das sein?
Kalibrieren mit beide Knüppel nach vorn und Links
Bringt nix!!

Einer eine ideevielleicht??
Danke
...Zahnfee....