Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5296 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Hi Felix, war nur eine Vermutung, siehe den letzten Post von jingej. Sieht mir auch so aus, als wäre der Gaskanal invertiert (hast du zufällig eine Futaba-Anlage?).

Bleiben die Linien im weißen Feld bei null, wenn du den Copter etwas bewegst? Dann funktioniert der WMP wohl nicht, korrekt.
Ciao, Arnd
Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5297 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

Jingej hat geschrieben:@ felix: warum ist pitch ganz oben und yaw ganz rechts? in deinem screenshot
so können die motoren nicht anlaufen - pitch muss mitte sein, throttle unten und yaw oder roll rechts, dann sollten die angehn, die werte scheinen zu stimmen, evtl ist dein yaw wert noch zu gering bei rechts - sollte um die 2000 sein
Hallo Jingej,
nur mit Pitch oben und Yaw links geht die grüne LED von schnellen blinken auf aus. In welchem Modus ist der Prozessor dann?
Und mit Pitch oben und Yaw recht beginnt die grüne LED wieder an zu flackern.
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5298 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

yacco hat geschrieben:Hi Felix, war nur eine Vermutung, siehe den letzten Post von jingej. Sieht mir auch so aus, als wäre der Gaskanal invertiert (hast du zufällig eine Futaba-Anlage?).

Bleiben die Linien im weißen Feld bei null, wenn du den Copter etwas bewegst? Dann funktioniert der WMP wohl nicht, korrekt.
Hallo Arnd,
nee habe eine MC19, fliege Mode1, Gas rechts, Min hinten,
ich denke das ist ok, denn nur wenn Gas Min ist kann ich mit Nick und Gear eine Veränderung hervorrufen.

Ja die Linien im weißem Feld bleiben Null
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5299 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Dann funktioniert der I2C wohl nicht... seltsam, ich hatte immer den Eindruck, wenn der WMP nicht erkannt wird, bleibt die MWC-Software beim Initialisieren irgendwo hängen. Hab wohl nicht lange genug gewartet.
Ciao, Arnd
Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5300 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

yacco hat geschrieben:Dann funktioniert der I2C wohl nicht... seltsam, ich hatte immer den Eindruck, wenn der WMP nicht erkannt wird, bleibt die MWC-Software beim Initialisieren irgendwo hängen. Hab wohl nicht lange genug gewartet.
Arnd, meinst Du mit I2C den Arduino? Unnd denkst Du er ist defekt?
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
Aeroworker

#5301 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

Ich habe die Erfahrung gemacht (hat auch Vorteile wenn man beschi.... lötet) das bei dauerflackern der grünen LED auf dem Arduino etwas mit den Anschlüssen des WMP nicht stimmt, ein mal war es eine Lötbrücke, einmal zwei schlecht isolierte Kabel die sich berühren konnten.
Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5302 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

Hallo
wer hat ein Paris V3.0 Board?
Und kann mir sagen was er wo angeschlossen hat?
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5303 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Felix, die Anschlußbelegung findest du entweder auf der multiwii-Homepage oder in Tilmans exzellentem Blog (http://www.microcopters.de/). Wie Holger schon geschrieben hat, prüf mal die Kontakte am WMP, vielleicht gibt es da einen Kurzschluß oder eine kalte Lötstelle. Kam wohl auch schon vor, dass die Ober- und Unterseite der Platine verwechselt wurden und dadurch die Anschlüsse seitenverkehrt angelötet wurden. (Das kann die WMP Platine killen).
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5304 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

ich habe den Regler direkt an Kanal1 des Empfängers angeschlossen und dann mit Vollgas eingeschaltet
Ist bei der MC19 Gas auf K1 ? Ich dachte bei Graupner liegt der auf K6 oder so ? Oder kannst das frei zuordnen ? Nur zur Sicherheit, das du nicht am flaschen Empfängerausgang versuchst die Regler einzulernen....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5305 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

Hallo Crizz,
nee auch bei Graupner ist Kanal1 auch Gas.
Aber das ist nicht mein Problem. Gas, Roll, Nick und Gier wird ja richtig in der GUI angezeigt.
In welchem Zustand ist denn der Arduino, wenn die grüne LED flackert oder aus ist.
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
Aeroworker

#5306 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

LED schnell flackernd: ein Problem ist da, kann i2c sein oder Kontaktprobleme am WMP (was meist einhergeht), LED aus: Arduino bereit Motoren nicht scharf, LED an: Arduino ok, Motoren sind scharf.
Aeroworker

#5307 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

auf der Seite: http://www.multiwiicopter.com/pages/multiwiicopter-wiki

findest du unter den Knüppelstellungen einige Erklärungen zu den LED Codes.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5308 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

naja, mit dem flackern muß man ein wenig differenzieren : Bei der 1preter7 Firmware z.b. wird nach dem anschalten ( Versorgungsspannung ON ) das Sketch aktiviert und der WMP abgefragt, dabei flackert die LED einige Male und bleibt danach "aus". Soweit ist das dann in Ordnung. Blinkt die LED aber dauerhaft in schneller Frequenz ( mehr als 3x pro Sekunde ) wird ein Brown-Out-erkannt und der Prozessor läuft in einer Endlos-Reset-Schleife. Eine normale Initialisierung ohne ACC-Sensor sollte in ca. 2 - 3 Sekunden durch sein, mit Nunchuk oder BMA020 dauert es etwas länger und die Sequenz endet mit ein paar kurzen Impulsen mit größeren "Dunkel"-Abständen.

Wenn in der GUI der Gaskanal bei Gasstellung "0" auf Maximum steht ( also 2000 µs oder mehr ) muß der Gaskanal reversiert werden ( Menu Servo-Umkehr / Reverse ), wie schon geschrieben wurde. Denn dann klappt das vorher auch ncith mit dem einlernen der regler, weil die Endpunkte ja genau verkehrt herum definiert sind.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Aeroworker

#5309 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

ich hab ja keine Ahnung was da jeweils passiert, ich bin froh das ich stifte in die Löcher vom arduino löten konnte, aber, dauerflackernde grüne LED, hatte bei mir zwei mal als Ursache Kontaktprobleme auf dem WMP, den Rest habe ich mir aus diversen Seiten gesucht :-), ob das arduino nu einen Brown-out oder yellow-in erkennt und deswegen immer resettet ist mir dabei ziemlich egal :-). Und ich glaube Felix denkt sehr ähnlich..... Und noch sorry für die nicht Fachgerechten Aussagen ;-).... alles nur für einfache User. :lol:
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5310 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

gudnaaabnd


Und es gibt aus praktischer Erfahrung und auch Lösung :D

Das 1 Herz blinken der Led will heißen man kann nicht scharfschalten weil der copter denkt er steht nicht gerade. Geht aber nur Mit BMA!!!!!
Könnt ihr testen. Accu dran und ma den copter kippen, schon blinkst rhythmisch :mrgreen:



Eine Frage:

Kann man eigentlich die die Digital gespeicherten AAC Trimmschritte wieder reseten ?? Oder hilft nur neu aufspielen des Programms??

Danke
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“