Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5416 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

Crizz hat geschrieben:Nein, das Teil ersetzt den WMP, den Nunchuk und bringt auch gleich noch einen Magnetsensor mit. Macht das ganze dann mti nem Flyduino interessant wenn man mit GPS stabilisieren will, da hat er der Magneto den größten Nutzen, so bringt er nichit sehr viel aber stabilisiert trotzdem zusätzlich ( merkt man, wenn man nur mit Gyro und dann mit Mag. fliegt ). Sind also 3 verschiedene 3-Achs-Sensoren auf einem Board, hatte die Free IMU v0.3 ja shconmal hier vorgestellt, dürften geschätzte 50 Seiten dazwischenliegen. Bekommst du bei Fabio Varesano ( http://www.Varesano.net ). Da findest du auch noch detailiertere Beschreibungen zu den verschiedenen Free-IMU-Versionen, die er bisher gebaut hat.

Der macht auch gerade nen kleinen "Räumungsverkauf" von Gyro-Breakoutboards usw., hab für nen Kumpel ein Gyroboard und VR-Breakout ( Pegelwandler und Spannungsversorgung, samt Pull-Ups ) bestellt, sind 32.- Euro, aber um einges präziser als der WMP.
viel verstanden hab ich nich :oops:
BildBild
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5417 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Schachti hat geschrieben:
Crizz hat geschrieben:Nein, das Teil ersetzt den WMP, den Nunchuk und bringt auch gleich noch einen Magnetsensor mit. Macht das ganze dann mti nem Flyduino interessant wenn man mit GPS stabilisieren will, da hat er der Magneto den größten Nutzen, so bringt er nichit sehr viel aber stabilisiert trotzdem zusätzlich ( merkt man, wenn man nur mit Gyro und dann mit Mag. fliegt ). Sind also 3 verschiedene 3-Achs-Sensoren auf einem Board, hatte die Free IMU v0.3 ja shconmal hier vorgestellt, dürften geschätzte 50 Seiten dazwischenliegen. Bekommst du bei Fabio Varesano ( http://www.Varesano.net ). Da findest du auch noch detailiertere Beschreibungen zu den verschiedenen Free-IMU-Versionen, die er bisher gebaut hat.

Der macht auch gerade nen kleinen "Räumungsverkauf" von Gyro-Breakoutboards usw., hab für nen Kumpel ein Gyroboard und VR-Breakout ( Pegelwandler und Spannungsversorgung, samt Pull-Ups ) bestellt, sind 32.- Euro, aber um einges präziser als der WMP.
viel verstanden hab ich nich :oops:

was den nicht ??
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5418 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Schachti, ganz einfach :

die Free-IMU hat einen 3-Achs Gyro, einen 3-Achs-Beschleunigungssensor und ein 3-Achs Magnetsensor an Board.

Der 3-Achs Gyro ist der Ersatz für das WMP, der 3-Achs Beschleunigungssensor der Ersatz für das Nunchuk, und den Magnetsensor haste beim reinen Wii-Copter nicht. Der ermöglicht zusätzliche Funktionen zur Stabilisierung, Navigation und sonstige nette Dinge, auch wenn man das vielleicht nicht unbedingt braucht ist es kein Nachteil, das das Ding auf der Free-IMU mit drauf ist.

Die Vorteile der Sensoren, die Fabio auf der 9-DoF Free IMU verbaut sind ganz einfach : höhere Präzision, weniger Abweichungen durch Temperatur und/oder Spannungsänderungen, alles auf einem winzigen Board ohne zusätzliche Verkabelei : du klemmst nur 4 Leitungen an den Arduino an, das war´s ( +/- / Data / Clock ). Und brauchst halt nur eine Platine irgendwie vibrationssicher befestigen und nicht mehrere.

Wenn icih mir z.b. bei meinen Coptern mit WMP bzw. WMP + NK die Anzeigen in der GUI anschau, hab ich bei keinem einzigen stabile Werte bei der Motoransteuerung, die sind überall minimal am schwanken. Was da passiert hab ich bis heute nicht rausgefunden. Wenn ich ne 9DOF-IMU einsetze hab ich beim selben Copter auf den Motorausgängen absolut stabile Werte, da flattern keine Werte, da zittern keien Anzeigebalken.

Und für die Bustakt-Fetischisten : ich hab den Tilt-Gear EDF TriCopter heute mit der Free IMU v0.3.1 mit 800 kHz Bustakt geflogen. Da schwingt nix auf, da setzt nix aus. Ich glaub noch mehr Präzision an Stabilisirungsdaten dürfte bei diesem primitiven System kaum möglich, geschweige denn zu verarbeiten, sein. Ich find´s nur geil. Auch wenn es vom ursprünglichen Low-Cost-Copter ein wenig abrückt, aber da ist mir die Verlässlichkeit des Systems mittlerweile doch etwas wichtiger geworden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5419 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

Hallo,

meine Motoren drehen sich nun.
Danke für die vielen Tips.
Das Problem war die die WMP. Habe mir eine neue besorgt,
und jetzt laufen die Motoren.

Aber leider kann ich die Kiste nicht abheben, da der Copter immer auf irgend eine Seite kippen will.

Was muß ich machen, damit der Copter stabil fliegt?
An welchen Parameter muß ich rum schrauben?

Und dann noch eine Frage, welche Funktion der Nunchuk?
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5420 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Die Funktion des Nunchuk hab ich oben genannt - es ist ein Beschleunigungssensor. Damit wird erreicht, das der Copter automatisch stabilisiert wird, wenn er aus der Neutrallage abweicht. Dad funktioniert aber nur relativ grob und sollte nicht so verstanden werden, das der Copter dann wie ne Eins auf der Stelle schwebt - das macht er ohne besser. Der Haupt-Unterschied ist, das wenn man die Steuerknüppel losläßt, er wieder in Richtung Neutrallage zurückkehrt. Ohne Acc-Sensorik bleibt er so in der Luft , wie er hingesteuert wurde, er drängt also nicht von alleine in eine Referenzposition.

Wenn der Copter beim abheben in eine richtung drängt gibt es viele Möglichkeiten. Am besten man hält ihn in der Hand und gibt etwas Gas, dann merkt man wo er wirklich hinwill und wie er auf Handbewegung reagiert - so merkt man sehr schnell, ob er GEGEN eine Störbewegung regelt, oder MIT ihr. Im letzteren Fall ist das WMP dann verkehrt ausgerichtet und die Richtung einer Achse verdreht. Meist ist aber die Grunddrehzahl ( Min_Throttle ) zu gering eingestellt, wenn die Motoren dann bei geringer Drehzahl nicht synchron laufen kommt es zu dem Effekt. Also im Sketch mal den Wert für Min_Throttle etwas höher setzen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5421 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

gut, so weit so fast klar, kann die 1.7 software das teil auch ?

man muss sie umschreiben, hab ich gerade gelesen
BildBild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5422 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

yep, problemlos. In dem Video flieg ich den EDF-Tri v2.0 mit einer Free IMU 0.2 , die hat die gleiche Board-Größe, aber die teureren Sensoren. Aktiv waren beim Flug nur Gyro und Magnetfeldsensor, kein Acc.



Und hier, mit dem EDF 2.1 TG , ist nur ein WMP eingebaut - also nur Gyro-Funktion, und wie gesagt halt WMP und nicht ITG3200-Chip wie auf der Free-IMU
Acuh wenn das mit nem WMP schon ganz ordentlich geklappt hat, man sieht doch deutlich die schlechtere Lagestabilisierung gegenüber obigem Video

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5423 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Chris, so ganz verstehe ich das MIN_THROTTLE-Problem nicht. Bei zu niedriger Drehzahl laufen die Motoren noch nicht sauber, soweit korrekt. Doch schon die Drehzahl zum Abheben ist ja deutlich höher und lässt sich außer durch das Abfluggewicht und die Propeller auch kaum beeinflussen. Elektronisch jedenfalls gar nicht.

Bei MIN_THROTTLE ist noch keine Regelung aktiv. Diese wird erst irgendwann darüber aktiv (müsste ja aus dem Sketch hervorgehen). Das ist der Fall, sobald man abheben will. Wie beeinflusst der Wert aber nun das Startverhalten? Das leuchtet mir noch nicht ein.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Aeroworker

#5424 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

ich z.B. habe min_throttle auf 1020 gesetzt um damit zu verhindern das die Motoren nach dem Scharfstellen losdrehen, ich habe es also praktisch so das ich scharf stelle, die Motoren stehen, und erst wenn ich Gas gebe drehen die Motoren und der Copter hebt irgendwann ab, hat natürlich den Nachteil das man mehr Weg am Gasknüppel braucht zum abheben. Aber ist mir ganz recht so wie es ist.
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5425 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

@Crizz

du hast doch bestimmt noch ein v0.3.1 da :mrgreen:
BildBild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5426 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Tilman, ich hab´s schon bei einigen Reglern erlebt, möchte das Problem aber nicht pauschalisieren. Auffällig ist das bei einem direkten Anschluß an den Empfänger eine solche Regler-Motor-Kombi problemlos vom stillstand an mit extrem geringer Drehzahl hochgefahren werden kann - weit unter dem was bei einem Wert knapp über 1000 aus dem Arduino angesteuert wird. Ich denke daher, das es mit der Taktfrequenz zu tun hat, mit der die Regler angesteuert werden und wie sie in Summe aus diesen Gegebenheiten ( Regler-Ansteuertakt, PWM-Ausgangsfrequenz -> Öffnung ) reagieren. Fakt ist das ich noch keinen Copter sauber starten konnte, wenn bei MinThrottle einer oder mehrere Motoren nru stotternd laufen, selbst wenn ich den Copter in der Hand halte und auf Drehzahl bringe ist ein starkes sägen der Drehzahlen hörbar.

Aber wie gesagt - das mag auch an den reglern selber zum Teil liegen, deshalb auch keine pauschale Anwendbarkeit.

@Schachti : nein, ich hab nur den einen , den hat mir Fabio für das EDF-Tri-Projekt geschickt. Der 0.3.1 wird laut Fabio ab Ende des Monats in Stückzahlen verfügbar sein, am besten schreibst du ihn mal direkt an :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Borndelgramer
Beiträge: 96
Registriert: 16.06.2007 16:44:31

#5427 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Borndelgramer »

Hallo zusammen,

kurze Zwischenfrage. In der Software wird mein Gaskanal bzw. das Signal vom Gaskanal nicht mehr erkannt. Somit schaltet der Copter nicht mehr frei. Hatte zuletzt beim Fliegen das Problem, dass ich plötzlich das Gas nicht mehr Regeln konnte. Wer hatte denn schon mal ein ähnliches Problem? Ist der Fehler bei mir zu suchen oder ist es möglich, dass das Board hin ist? Copter hat zuvor 1a funktioniert.

Gruß Maxi
Bild
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#5428 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Borndelgramer hat geschrieben:Hallo zusammen,

kurze Zwischenfrage. In der Software wird mein Gaskanal bzw. das Signal vom Gaskanal nicht mehr erkannt. Somit schaltet der Copter nicht mehr frei. Hatte zuletzt beim Fliegen das Problem, dass ich plötzlich das Gas nicht mehr Regeln konnte. Wer hatte denn schon mal ein ähnliches Problem? Ist der Fehler bei mir zu suchen oder ist es möglich, dass das Board hin ist? Copter hat zuvor 1a funktioniert.

Gruß Maxi
überprüfe die elektrische verbindung vom gaskanal bis zum board (evtl bis zum pin der IC) vielleicht ist ein haarriss in der Leiterbahn auf dem arduboard - passiert gern bei fest eingelöteten direkt am lötauge.
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5429 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin

So wollte kurz ein Feedback zu meinem Zappelcopter abgeben.
Er war ja mit original wmp umd 1100kv mots und HK SS18-20 Regler nicht zum fliegn zubekommen. Schweben ging und leicht Gas, aber bei starken gasgeben zitterte er und schaukelte sich so stark auf das er unfliegbar wurde.
Wie damals schon von warthox vermutet lag es an den Reglern. Mit Hobbywing 10A tut er was er soll und fliegt super schön, schon mit Standard settings.
Keine Ahnung warum, da mein hexa damals mit den gleichen Reglern einwandfrei flog!( bzw bei Arnd fliegt :mrgreen: )

Hallo Edith und Yacco
Zuletzt geändert von el-dentiste am 13.06.2011 11:44:15, insgesamt 1-mal geändert.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5430 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Korrigiere: einwandfrei fliegt! :D
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“