Seite 364 von 1010
#5446 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 20:49:37
von Günti
Zuse hat geschrieben:@Günti:
wie, kein Umsetzer notwendig...
heißt das, der neue mit dem ITG650 läuft nicht direkt am Arduino-I2C Bus?????????
nicht verwechseln,
ITG3205 und IDG650
ich weiss nur
QUAX hatte den mit IDG650 wohl auch - >
http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?p=172962#172962 lief wohl erst nach einer software änderung.
ich benutze lieber ORIGINAL vom blödmarkt, oder nen ausgeschnittetenen ITG3205 , weil der sich wie ein
ITG3200 verhält, und zur zeit das beste auf nem
MWC ist.
besser ist nur eine IMU ... von
http://www.varesano.net/projects/hardware/FreeIMU mit einem
BMA180 
#5447 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 21:24:52
von Crizz
Wie schon öfters erwähnt hab ich die 9-DoF Free-IMU v0.2 und 0.3.1. von Fabio im Einsatz und bin einfach nur begeistert. Zwar ist es ne andere Preisklasse, aber wenn die Ansprüche steigen einfach genau die richtige Wahl, und wenn man von orginal Ninetendo-WMP und NK ausgeht nichtmal so viel mehr, was man investiert.
#5448 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 21:28:57
von Schachti
habenwill

#5449 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 21:34:34
von Günti
Crizz hat geschrieben: ...,
und wenn man von orginal Ninetendo-WMP und NK ausgeht nichtmal so viel mehr, was man investiert.
ne Ninetendo-WMP bekommt man schon für
7€ wenn man zeit hat.
und nen
NK braucht kein mensch mehr, seit es
ELV-BMA gibt.

(warum unnötige probleme aufhalsen)
und somit bekommt man einen kompletten
AERODUINO für knap
20€.
ob ein kompass oder ev. noch drucksensor gebraucht, wird wird sich zeigen.

#5450 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 21:41:03
von Crizz
Ein Orginal kriegste nicht für 7.- Euro, das kannste knicken. Das sind bestenfalls Plagiate. Dann lieber nen offiziellen Klon gekauft. Schau dich mal um, die orginal Nintendo-Teile liegen im Set um 35.- bis 39.- Euro, je nachdem wo sie gerade angeboten werden. Ich rede jetzt von Endverbrauchermärkten, nicht von Metro und Co., die nur für Gewerbetreibende / WV gedacht sind, das wären falsche Vergleiche, da nicht jeder dort einkaufen kann.
Und was die Aeroduino-Kiste angeht : klar, billige Basis. Aber eben auch ncith überall einsetzbar, bedingt durch die Baugröße. Im Prinzip reicht ein guter Gyro schon für die meisten Anwednungen, da braucht es weder WMP noch NK, da nimmt man ein ITG3200 Breakout-Board und Pegelwandler und ist fertig. Und mit nem Arduino MiniPro so winzig das es überall paßt.
@Schachti : haste Fabio schon angeschrieben ? Ich würde mich an deiner Stelle frühzeitig melden, die Liste der Vorbestellungen wird nicht kürzer. Ich werd mir auch noch mindestens eine für meinen FPV-Copter holen und eine auf Lager legen für´s nächste Projekt.
#5451 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 21:43:44
von r0sewhite
Chris, wie lohnenswert ist denn diese IMU, wenn man nur Wert auf die Gyros legt? Der ganze ACC-Kram ist mir egal, denn damit kann man eh nicht richtig fliegen.
#5452 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 21:50:15
von Günti
Crizz hat geschrieben:Ein Orginal kriegste nicht für 7.- Euro, das kannste knicken. ...
kommt mir auch kein weiteres ins haus, seit ich die WMP mit
ITG3205 kenne.
und ne
FreeIMU v0.3.5_MS macht sich erst gut auf einem
Flyduino Mega
wird aber eher wohl vom
OPENPILOT CopterControl überholt, weil der kann genauer rechnen.
- > http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1445279

#5453 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 21:54:59
von Crizz
Tilman, wen du eh nur mit Gyro fliegst mach dir lieber das ITG Breakoutboard drauf und fertig. Den Rest mußt du ja nicht ungenutzt mitschleppen, bringt dir ja nix wenn du die anderen Sensoren ohnehin ständig abgeschaltet hast. Es sei denn man gehört zu der Gruppe Menschen, die für die Stadt einen Geländewagen mit Mud-Digger Reifen bewegen, aber in 10 Jahren nie auf was anderem als Asphalt fahren - nur um zu wissen, das man könnte, wenn man wollte....
Die ITG-Breakouts sind ja nix anderes als das, was auf der FreeIMU auch implementiert ist. Brauchst halt noch nen Spannungsregler und Pegelwandler, weil die auf 3 V laufen. Schau einfach mal bei Fabio rein (
www.Varesano.net ), der macht grad "Lagerauflösung" seiner div. einzelnen Breakout-Boards, da sind auch Gyroboards ( 25.- ) und VR-Boards ( 7.- ) dabei. ( zumindest war gestern noch was da.... )
#5454 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 22:03:08
von tracer
Crizz hat geschrieben:nur um zu wissen, das man könnte, wenn man wollte....
Das ist doch toll
Ich war mit dem LJ-80 auch viel öfter im Gelände als mit dem CJ-7, aber ich hätte gekonnt ...

#5455 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 22:05:25
von Crizz
Dann ist ein EDF-TriCopter mit ner v0.2 Free-IMU für dich genau das richtige, Tracer

#5456 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 22:05:54
von Schachti
@Tilman
wir sind so einfach wie frauen gestrickt
is neu, muss besser sein, muss man haben und ausprobieren
und bei mir ganz schlim, muss ich gleich haben.
lange bestellen und warten geht nich
#5457 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 22:08:37
von tracer
Crizz hat geschrieben:Dann ist ein EDF-TriCopter mit ner v0.2 Free-IMU für dich genau das richtige, Tracer

Ich verfolge das ganze aufmerksam.
Das Bord wäre nice, aber die Impeller wären mir zu laut.
#5458 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 22:15:08
von el-dentiste
Schachti hat geschrieben:.......und bei mir ganz schlim, muss ich gleich haben.
lange bestellen und warten geht nich
...Absolut zustimm!
Und warum wird nicht am Wochenende geliefert??
Hab in einem Shop auch Fahrradkurier Lieferung gesehn. Ich glaub Berlin. Kostete zwar 13€ aber Lieferung am selben Tag
So ich will's jetzt wissen und hab nochn Eimer voll Regler und Motoren bestellt

#5459 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 22:52:55
von r0sewhite
Schachti hat geschrieben:@Tilman
wir sind so einfach wie frauen gestrickt
is neu, muss besser sein, muss man haben und ausprobieren
und bei mir ganz schlim, muss ich gleich haben.
lange bestellen und warten geht nich
Nee Schachti, ist bei mir gar nicht so. WENN besser, DANN muss haben. Schnickschnackfunktionen sind nur überflüssiger Ballast, von daher hat Chris mit seinem Rat zum Breakout-Board völlig Recht.
Bei Elektronik trifft neu=besser ja oft zu, doch ansonsten bin ich eher derjenige, der sich etwas Gutes für etwas mehr Geld kauft und dann ganz frustriert ist, wenn es nach 30 Jahren kaputt geht. Gute Beispiele im Haushalt:
- Mercedes-Benz 380 SEC, Bj. 1983, mit 230tkm frisch eingefahren und wie neu
- Yamaha CR-450 Hifi Receiver, irgendwann aus den 70ern. Einfach geil, die fetten Endstufentransistoren
- Krups T8, brüht im Gegensatz zu den wiederlichen Automaten wenigstens richtig guten Kaffee. Hält ein Leben lang
Bei dem Mercedes kommen mir allerdings mittlerweile leise Zweifel: Der erste Auspuff hatte schon nach 19 Jahren ein Loch (war ja klar, kurz nach Garantieablauf) und nun musste ich nach nur 28 Jahren einen neuen Kühler einbauen.
Ein positiver Nebeneffekt: Je länger eine Sache hält, desto weniger muss ich einkaufen. Es ist schon stressig genug, wenn meine Frau mich alle 2 Monate mal zum Shoppen mitschleppt. Ich finde Einkaufen einfach nur nervig. Da bin ich typisch Mann.
Chris, danke für den Hinweis. Ich glaube, ich probier so ein Breakout-Board mal aus. Soweit ich es im Kopf habe, bietet das Paris-Board ja sogar 3V3, wenn man da irgendwo eine Lötbrücke setzt. Muss ich mir mal nochmal anschauen.
#5460 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 23:16:45
von Crizz
tracer hat geschrieben:Ich verfolge das ganze aufmerksam.
Das Bord wäre nice, aber die Impeller wären mir zu laut.
Dafür gibt es Gehörschutz, außerdem sind die 64er / 68er EDF ganricht soooo laut, am Boden kreischt es durch Resonanzen ein wenig, aber in der Luft sind die schnell erträglich. Denke mal Lärmpass wäre ncith unbedingt das Problem mit der Größe. Wobei natürlich ne Nummer größer noch geiler wäre, da könnte man dann Motoren mit 3200 - 3500 k/V einsetzen, was nochmal einiges an Geräuschpegel runtersetzt. Der Unterschied von den 55er zu den 64er waren schon 7 dB/A in 2m Entfernung.