Seite 365 von 1010
#5461 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 23:39:40
von x4FF3
Hi,
die Freeflight IMU bekommt man auch bei viacopter.eu

Tilman, hätte ich nicht schon eine WMP bestellt, hätte ich gesagt bestell mir ein Breakout Board mit

Aber so landet in meinem Hexa erstmal eine WMP+BMA020. Danach wenn mal wieder etwas mehr Geld da ist evtl. eine FF-IMU.
Gruß
David
PS.: Dein BMA020 hab ich nicht vergessen, beim nächsten Treffen bring ich dir einen mit.
#5462 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2011 23:51:43
von r0sewhite
Hi David,
coole Sache. Donnerstag ist bei mir übrigens ungewiss, da ich an dem Tag hier mitwirke:
http://www.fpv-community.de/comm/forum/ ... p?tid=3940. Da ich keinen Plan habe, wie lange die da für die Aufnahmen brauchen, lass uns mal kurzfristig an dem Tag telefonieren. Hab ja Deine Handynummer.

#5463 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 00:14:02
von speedy
x4FF3 hat geschrieben:die Freeflight IMU bekommt man auch bei viacopter.eu
Nicht verwechseln - es gibt ein FreeIMU und ein FreeFlightIMU.
Der FreeIMU ist von Fabio und den wird es demnächst mit nem tollen Barometer (nicht der BMA085, sondern der MS5611-01BA01 mit 10cm Genauigkeit) geben (v0.3.5_ms) - es gibt aber auch ne Version ohne Barometer. Der FreeFlightIMU ist von Jussi, der den als Grundlage genommen hat diesen Shop aufzumachen. Aber Jussi hat auch grad ein paar FreeIMU von Fabio im Angebot. Allerdings würde ich den eher direkt bei Fabio ordern. Denn Jussi wohnt in Dänemark und da sind die Versandkosten einfach verdammt teuer - und Jussi möchte sicherlich auch noch bißchen was an dem FreeIMU verdienen. Jussi und Fabio arbeiten aber in Zukunft bei der Entwicklung auch zusammen.
Noch als Hinweis - der FreeIMU 0.3.5 ist anders als die Vorgänger nur noch mit nem Spannungsregulator zum Schutz der Sensoren ausgestattet und nicht mehr mit nem Pegelwandler - bei 2,2x2cm für 4 Sensoren war da dann komischweise auch kein Platz mehr

Aber Fabio hat auch nen separaten LLC im Angebot, den man dort dann raufstecken kann, wenn man es denn möchte (ich werde es machen - da der hier so und so schon rumliegt und mir das einfach sicherer ist) - ist aber theoretisch und wohl auch praktisch eigentlich nicht nötig durch diese interne Pullup-Geschichte vom Arduino - aber eben nur, wenn die Sache auch korrekt aktiviert ist.
MFG
speedy
#5464 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 00:29:39
von x4FF3
Wenn ihr gegen 17 Uhr oder später dann noch in Burgau seid, komm ich vorbei

Das Spektakel würde ich gern sehen

wobei ich nicht verstehe wie man das mit menschlicher Reaktion nachstellen soll/will...
Gruß
David
#5465 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 06:38:35
von Schachti
#5466 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 08:00:04
von Crizz
jo, ich hab bei meinen mal versuchsweise GWS 8x4 Dreiblatt draufgehabt. Einiges weniger an Punch als mti ner 8x4.5 2-Blatt. Die 9x5 Dreiblatt könnte wohl in etwa wie ne 8x4.5 Zweiblatt sein ( schätze ich mal ). Stromverbrauch war mit der 3-Blatt minimal geringer, Geräusch auch. Aber eben auch weniger Leistung. Hat mir nicht so dolle gefallen, außer auf meinem Tri, da hab ich 1400 k/V Motoren drauf und da sind 10" Latten zu heftig, da hüpft der schon bei Standgas vom Boden weg und da sind die 3-Blatt ganz okay.
#5467 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 08:11:20
von frankyfly
irgendwo hab ich mal eine Faustformel für 2>3 Blatt gehört, die lautete "Steigung einen mehr, Durchmesser einen weniger"
Keine Ahnung ob die stimmt, ging aber glaube ich auch um die Propauslegung bei V-Motoren, außerdem ist es ja noch immer die Frage ob es denn auch die Entsprechende Schraube zu kaufen gibt.
#5468 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 08:23:11
von Crizz
Speedy, den Levelconverter brauchst du bei der Verwendung mit nem Arduino 328 trotzdem - der arbeitet mit 5 V, die Sensoren liefern aber nur 3 V Pegel. Da bringen auch die Pull-Ups keine Besserung, dadurch ändert sich nicht wirklich was. Und der Spannungsregler ist da natürlich nicht einfach "nur" ein Schutz der Sensoren : ein 3 V Sensor ist bei 5 V Betriebsspannung schon derbe zu hoch versorgt, der macht schneller die Grätsche als einem lieb ist. Aber das nur am Rande. Solange das Sketch kompakt genug ist und auf einen 168er Arduino paßt kann man alles so lassen - und global mit 3 V versorgen. Auf jeden Fall bin ich auch auf die Varianten mit Baro gespannt, wird besonders für CamCopter interessant werden.
#5469 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 09:37:14
von Jingej
Crizz hat geschrieben:Speedy, den Levelconverter brauchst du bei der Verwendung mit nem Arduino 328 trotzdem - der arbeitet mit 5 V, die Sensoren liefern aber nur 3 V Pegel. Da bringen auch die Pull-Ups keine Besserung, dadurch ändert sich nicht wirklich was. Und der Spannungsregler ist da natürlich nicht einfach "nur" ein Schutz der Sensoren : ein 3 V Sensor ist bei 5 V Betriebsspannung schon derbe zu hoch versorgt, der macht schneller die Grätsche als einem lieb ist. Aber das nur am Rande. Solange das Sketch kompakt genug ist und auf einen 168er Arduino paßt kann man alles so lassen - und global mit 3 V versorgen. Auf jeden Fall bin ich auch auf die Varianten mit Baro gespannt, wird besonders für CamCopter interessant werden.
es gibt aber auch den Arduino als 3,3V Variante (allerdings braucht dann die komplette Schaltung nen 3,3 Spannungsregler)
ja, genau die hab ich auf meinem QuadX, hab auch 8x4 2-Blatt probiert, finde die 3-Blatt aber schon optisch schöner, ruhiger zu laufen die 3-Blatt auch und Strom scheinen die auch zu sparen - also für nen Cam-Copter sicher die bessere Wahl, zum rumtoben sollen ja die 2-Blatt besser sein, aber ich denke mal, sooo viel nimmt sichs nichts.
ich hol meine allerdings hier:
http://www.hobbydream.com/gws-9-x-5-3bl ... 11567.html
dauert zwar länger, kostet aber weniger
Gruß,
Jin'
#5470 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 10:01:35
von Schachti
warum haben denn drei Blätter weniger Dampf als zwei ??
#5471 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 10:29:05
von Crizz
Das hab ich mich auch gefragt, ist aber wohl so. Hab den gleichen Akku geflogen, und war ehrlich gesagt enttäuscht, weil ich eher gedacht hätte das er besser auf Gas zieht. Aber das Gegenteil ist der Fall, da mußte schon ordentlich reinlangen, während bei der 2-Blatt die Reaktion deutlich stärker ausfällt. Gerade auf nen Camcopter würde ich sowas nicht machen, mit dem Mehrgewicht wäre mir nicht wohl wenn dann noch bei leerer werdendem Akku die Leistung vielleicht noch mehr nachläßt. Und Vorteile hab ich bei der 3-Blatt keine signifikanten finden können, außer das sie halt leiser sind. Dafür hat man erheblich mehr Arbeit mit dem auswuchten. Das ist richtig funny, da krieg ich ja nen Impeller schneller gwuchtet

#5472 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 18:52:45
von speedy
Crizz hat geschrieben:Speedy, den Levelconverter brauchst du bei der Verwendung mit nem Arduino 328 trotzdem - der arbeitet mit 5 V, die Sensoren liefern aber nur 3 V Pegel. Da bringen auch die Pull-Ups keine Besserung, dadurch ändert sich nicht wirklich was.
Nö.
Die vorherrschende Meinung der Profis bei rcgroups ist, daß man nur den Spannungswandler benötigt. Deswegen hatte sich Jussi von Anfang an geweigert den FreeFlightIMU mit nem Pegelwandler auszurüsten, sondern nur eben mit nem Spannungswandler für die Versorgungsspannung. Und das war auch der Grund, wieso das Flag für die Pullups reingekommen ist - das kam genau zu der Zeit, als sich die Frage stellte - LLC auf dem FreeFlightIMU Ja/Nein - irgendjemand hatte rausgefunden, daß das eventuell auch Softwaremäßig mit dem Flag geht und somit hat Alex das Flag eingebaut und Jussi keinen Pegelwandler mit raufgebracht - weil wenn man die aktiviert/deaktiviert oder was auch immer (sorry, aber ich hab das immernoch nicht wirklich kapiert was da nun gemacht werden muß), man eben keinen Pegelwandler benötigt - aber dann _muß_ man die richtige Einstellung bei der Pullup-Geschichte haben, damit da nix passieren kann.
Gabs auch ne riesen Diskussion, wieso er das nicht machen will. Antwort immer so nach dem Motto "Nö, man kann doch die Pullups aktivieren - daher brauch man das nicht."
Du darfst mich gerne eines besseren belehren - ich kann dir das nur so schreiben, wie ich es dort mitbekommen habe - und es fliegen wohl auch schon einige nur mit diesem Flag + Spannungswandler und ohne Pegelwandler dazwischen.
MFG
speedy
#5473 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 18:56:26
von wolkenloser
r0sewhite hat geschrieben:Crizz hat geschrieben:Laß mal erst die Finger vom Proportional-Anteil, da passen die 4.0 eigentlich relativ gut. Geh zuerst mal mit dem I-Anteil runter. Denke mal das dir das schon mehr helöfen könnte. Bei geringerem P-Anteil wird das Regelverhalten schwammiger. Hab ich ja heute bei meinem Sorgenkind gemerkt. Da meisnt man man würde nen Omnibus fliegen...
Chris, ich finde gerade, dass man den proportionalen Anteil zuerst grob auf die Rahmengröße abstimmen muss. Für einen kleinen 30cm-Rahmen ist P4,0 schon viel zu viel, während ein fetter Brummer mit 1,5KG und 100cm Spannweite sich von P 4,0 vermutlich noch nicht genügend stabilisieren lässt. Erst, wenn der Rahmen durch den Proportional-Anteil sauber gestoppt wird, kann er mittels Integral- und Differential-Anteil wieder zurückgestellt werden. Ansonsten kommt es schnell zum Überschwingen.
Ich versuche gerade mein Einrastverhalten auf der YAW Achse etwas knackiger hinzubekommen.
Meine Bisherigen Werte sehen so aus:
Ache/ P / I / D
Pitch / 4,0 / 0,030 / 15
Roll / 4,0 / 0,030 / 15
YAW / 8,0 / 0,00 / 0
Damit fliege ich recht sicher von ganz ruhig mit Kamera bis Agressive
Wenn ich Roll oder Nick kurz antippe und den Knüppel dan zurückschnalzen lasse macht der Copter genau das was der Knüppel vorgibt.
Anders ist das bei YAW, da reagiert der Copter viel weicher und "rastet" auch nicht so hart ein.
Ist das Prinzipbedingt so?
Ich habe jetzt mehrer Varianten ausprobiert.
Wenn ich zb "YAW / 4,0 / 0,00 / 0 " einstelle wird das ganze noch weicher.
Wenn ich den D Wert hoch Schraube merke ich wenig davon.
Wenn ich den I Wert auf z.B 0,100 hochschraube ist das verhalten immer noch weich, aber er schwingt nach dem loslassen noch ein wenig zurück.
Momentan bin ich bei YAW /20,0 / 0,00 / 15
Das gefällt mir noch am besten.
Ich fände es schön wenn Ihr Euere Erfahrungen mit mir teilt.
Gruß
Wolke
#5474 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 19:48:02
von x4FF3
Hi,
willst du das er sich um YAW schneller dreht? Dann musst die YAW-Rate höher drehen.
Gruß
David
#5475 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2011 20:18:31
von wolkenloser
Hi David,
nee Drehen tut er schnell genug.
Es geht mir wirklich darum das "Einrastverhalten" auf der YAW Achse etwas knackiger hinzubekommen.
Vorher hat der Copter immer etwas zuviel weitergedreht wenn ich den Gier Knüppel in Mittelposition gebracht habe.
Das ist jetzt schon viel besser geworden.
Gruß
Wolke