Seite 368 von 1010

#5506 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 08:58:44
von Felix68
Danke
ich war halt etwas irritiert, das der Nunchuk erst als Nunchuk und später dann als ACC angezeigt wurde.

Wenn das Wetter es zuläßt, werde ich es Heute Abend mal bei uns auf dem Platz mal testen.
Gruss

Felix

#5507 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 09:28:36
von Dodger
Hiho,

mal ne Frage zwischendurch. Ich würd ggf. auch gerne mal ein ITG3200-Bob testen... finde allerdings (IMHO) ein wenig widersprüchliche Aussagen in den Foren bzgl. der besten Verkabelung. Die einen schreiben Pullups und die anderen LLC.
Leider hab ich diese ganze PullUp/LLC/etc.pp.-Sachen noch nicht ganz verdaut, s.h. ich verstehe zwar was die machen, aber nicht so richtig was wann am besten geeignet ist bzw. Vor-/Nachteile.

Könnte mir jemand kurz auf die Sprünge helfen, hat jemand schon einen ITG3200 z.B. auf einem Warthox-Board laufen ?

Danke & schöne Grüße,
Frank

#5508 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 09:52:36
von Felix68
@Dodger,
was ist denn ein ITG3200?

#5509 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 09:57:58
von Dodger
Eine der Gyro-Alternativen zum WMP. Ist hier im Thead auch schon ein paar paarmal erwähnt worden und findet sich bei google/rcgroups einiges zu.

Gruß, Frank

#5510 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 11:35:55
von dynai
Sichere Variante ist ein pegelwandler (LLC) kost Grad mal 1,65
Das Bob des ITG kost 48,39
Warum dann nicht gleich
ITG3200/ADXL345 für 56,18?

Gruss Chris

#5511 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 14:51:18
von Alex K.
Hi,

wenn ich das richtig verstehe muss man an diesen Pegelwandler beide Versorgungsspannungen anlegen (also 5V und 3,3V), braucht man dann dazu z.B. noch einen Festspannungsregler (z.B. einen LF 33 CV)? Oder wie würde man sowas machen?

Gruß, Alex

#5512 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 17:47:23
von wolkenloser
r0sewhite hat geschrieben:
yacco hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Kann es sein, dass der FlashRom-Bereich im Mega einen Schuss hat und die Kalibrierungsdaten nur flüchtig erhält?

Gestern hatte ich eine kleinen Aufschlag im Kornfeld.
Es sah erstmal so aus als wenn nix passiert ist, ABER danach war das Flugverhalten ganz anders.
DUALRATE schien deutlich reduziert zu sein und EXPO erhöht.
Auch ein trennen des Akkus brachte nichts.
Am PC zeigte sich dann das alle Einstellungen wieder so waren wie direkt nach dem aufspielen der Firmware.
Gerade habe ich die Werte korrigiert, jetzt reagiert der Copter wieder wie gewohnt.

Gruß
Wolke

#5513 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 18:27:22
von dynai
@Alex k. Ich habs mit so nem spgs Regler aufgebaut geht 1A
Getestet mit BMA180, HMC5843, FFIMU1.1, WMP, BMA020(ELV BOARD),
LÄUFT ALLES ASTREIN

@Wolke: wie siehts bei dir mit der ominösen "brown out detection" aus? Sind die fusebits auf 2,7 Volt?

Gruss Chris

#5514 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 19:26:31
von stiegl_1492
hallo zusammen!

kann mir bitte jemand helfen!

hab das Problem, dass sich bei meinem QCX die Motoren nicht aktivieren lassen.

es sieht so aus: wenn usb angesteckt ist und der akku an ist funktioniert es, also man kann die motoren scharfschalten und drehen auch.
dann steck ich das usb kabel ab und die motoren lassen sich nicht mehr scharf schalten also es bewegt sich nichts mehr

was kann das sein??? bin schon am verzweifeln!

bitte helft mir!

Danke schon mal!

Grüße,
Chris

#5515 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 19:28:34
von wolkenloser
dynai hat geschrieben: @Wolke: wie siehts bei dir mit der ominösen "brown out detection" aus? Sind die fusebits auf 2,7 Volt?

Gruss Chris
Sorry, ich weiß nicht was Du meinst ?!?

Gruß
Wolke

#5516 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 19:38:37
von x4FF3
@stiegl_1492

Dein Empfänger leuchtet wenn du nur den Akku angeschlossen hast?

#5517 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 20:00:55
von Crizz
Die Pegelwandler werden eigentlich nur an +5 V angeschlossen - und versorgen dann den entsprechenden Sensor wowohl mit den benötigten 3V Versorgungsspannung wie auch mti den entsprechenden Signalpegeln. Wird eben alles auf 3 V "übersetzt". Hab ja einen ITG mit VR-Board von Fabio jetzt hier, gestern eingetroffen, komtm mal experimentell in den zweiten EDF-TriCopter.

#5518 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 21:17:06
von stiegl_1492
x4FF3 hat geschrieben:@stiegl_1492

Dein Empfänger leuchtet wenn du nur den Akku angeschlossen hast?
Hey!

Ja der Empfänger leuchtet wenn ich den Akku angeschlossen habe!
Jedoch wenn ich nur über USB angeschlossen habe leuchtet der Empfänger nicht! Vermute zu wenig Strom/Spannung! Oder fehlt ihm vdc bzw gnd?! Obwohl dann dürfte es ja andersrum nicht funktionieren!?

Also wie gesagt mit USB und Akku lässt sich alles aktivieren
USB abgesteckt und Motoren lassen sich nicht mehr aktivieren!

Hab aber alle Regler mit dem Empfänger ohne USB eingelernt!

Grüße
Christoph

#5519 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 21:22:31
von yacco
Christoph, hast du mal die Spannung, die am Board anliegt, gemessen?

#5520 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.06.2011 21:26:29
von Crizz
Das der Empfänger nicht leuchtet wenn nur USB angeschlossen ist, ist normal. Andersum jedoch nicht, wenn alles korrekt verschaltet ist muß der Arduino auch initialisieren, wenn die Regler mti dem Akku verbunden werden. Ansonsten fehlt entweder die Plusleitung zum Arduino oder die Masseverbindung . Pins "RAW" und "GND" müssen mit den +5V / Minus vom Regler verbunden sein, sonst kann der Arduino nicht werkeln.