Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5596 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

r0sewhite hat geschrieben:Beim Paris- und Warthox-Board kann nichts passieren. Die Leiterbahnen halten alle schön Abstand zu den Bohrungen.
Sach ich doch :D
Crizz hat geschrieben:Auf jeden Fall lohnt es sich, bei neuen Motoren direkt einen Tropfen Hyperion ( Scorpion ) Lageröl auf die Lager zu geben. Die Lager laufen leiser, der Motor dreht sauberer, der Stromverbrauch sinkt ( geringfügig, ca. 4 - 5 % ) und die Lager halten erheblich länger - auch bei Billigmotoren.
DAS kann ich bestätigen , mit dem leiserem Lauf, allerdings habe ich kein Skorpion Öl, Nur das von Robbe.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5597 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

bin gerade dabei mir einen mini quad zu bauen
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=86313

da kommen 4 turin regler, ein ardurion und ein summensignal empfänger rein
http://62.104.45.105/Brushless-Regler-T ... 16223e0af/
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=29601

ich hab leider kein normalen empfänger mehr hier, die sind alle verbaut

da war doch mal was mit throotle auf 0 und 100 setzen um die regler über das arduino ein zu lernen :?: :?: :?:
BildBild
Benutzeravatar
Hifly
Beiträge: 826
Registriert: 10.09.2009 10:39:23

#5598 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hifly »

Hallo Schachti,

ich habe das Sketch ein wenig geändert, damit man alle Regler am Arduino gleichzeitig einlernen kann (hatte ich ca.200 Seiten vorher auch schon mal gepostet). Funtioniert bei mir sehr gut an verschiedenen programierbaren Regelern (HobbyWing, Plush, Mystery Blue) und man kann jederzeit und immer wieder die Regler einlernen (ohne immer wieder ein anderes Sketch aufspielen zu müssen), indem man beim Einstecken des Akkus den Gashebel ganz nach vorne stellt (also, wie wenn man die Regeler einzeln am Empfänger einlernt).
Folgende Änderungen:
Diese drei Zeilen nach oben im Sketch schieben:

Code: Alles auswählen

static int16_t rcData[8] ; 
#define MINCHECK 1100 
#define MAXCHECK 1900 
initializeMotors wie folgt ändern:

Code: Alles auswählen

void initializeMotors() {
  for(uint8_t i=0;i<NUMBER_MOTOR;i++)
    pinMode(PWM_PIN[i],OUTPUT);
  for(int i=0;i<4;i++)    //computeRC will take the average of last four readings, initial value is set to 1500
    computeRC();
  if (MCUSR & 0x01) //Only if "Power On Reset"
  {
    if(rcData[THROTTLE] > MAXCHECK)
    {
      writeAllMotors(2000);
      delay(300);
      while(rcData[THROTTLE] > MAXCHECK)
        computeRC();
      writeAllMotors(MINCOMMAND);
      delay(300);
    }
  }
  else
  {
    writeAllMotors(MINCOMMAND);
    delay(300);
  } 
  MCUSR &= ~(0x01);
}
In setup die Reihenfolge wie folgt ändern, da ansonsten die Regler zu spät das Vollgas-Signal bekommen:

Code: Alles auswählen

void setup() {
  LEDPIN_PINMODE
  POWERPIN_PINMODE
  BUZZERPIN_PINMODE
  POWERPIN_OFF
  configureReceiver();
  delay(200);
  initializeMotors();
  Serial.begin(SERIAL_COM_SPEED);
  readEEPROM();
  checkFirstTime();
  POWERPIN_ON
  delay(100);
  i2c_init();
  delay(100);
.
.
.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Gruß Holger

HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7


What goes up must come down
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#5599 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

noch was dazu:
x4FF3 hat geschrieben:Wenn man den Motor von Hand dreht hat jeder der 3 Motoren bei manchen Stellen so Kratzen und bleibt auch leicht hängen...
nimm die motoren mal auseinander und schau, ob nicht zwischen magneten und stator sich irgendwelche feinen metallsplitter befinden, die gern von den magneten angezogen wurden. damit habe ich auch öfter probleme gehabt (ja, man sollte eben die Motoren bis zum schluss in der packung lassen) - wobei auch beim fliegen habe ich festgestellt, daß sich durch das aufwirbeln von staub sich teilweise magnetische staubkörner dazwischen ansammeln... überprüfe das, es wird es sicher eher sein, als die lager (wobei - die kann man trotzdem ölen)...

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5600 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

@Hifly

danke, das hab ich gesucht.
Heute müssten 4 Pakete kommen :mrgreen: ich berichte ob es geht oder ich frage noch mal :oops:
BildBild
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5601 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

Hifly hat geschrieben:Hallo Schachti,

ich habe das Sketch ein wenig geändert, damit man alle Regler am Arduino gleichzeitig einlernen kann (hatte ich ca.200 Seiten vorher auch schon mal gepostet). Funtioniert bei mir sehr gut an verschiedenen programierbaren Regelern (HobbyWing, Plush, Mystery Blue) und man kann jederzeit und immer wieder die Regler einlernen (ohne immer wieder ein anderes Sketch aufspielen zu müssen), indem man beim Einstecken des Akkus den Gashebel ganz nach vorne stellt (also, wie wenn man die Regeler einzeln am Empfänger einlernt).
Folgende Änderungen:
Diese drei Zeilen nach oben im Sketch schieben:

Code: Alles auswählen

static int16_t rcData[8] ; 
#define MINCHECK 1100 
#define MAXCHECK 1900 
initializeMotors wie folgt ändern:

Code: Alles auswählen

void initializeMotors() {
  for(uint8_t i=0;i<NUMBER_MOTOR;i++)
    pinMode(PWM_PIN[i],OUTPUT);
  for(int i=0;i<4;i++)    //computeRC will take the average of last four readings, initial value is set to 1500
    computeRC();
  if (MCUSR & 0x01) //Only if "Power On Reset"
  {
    if(rcData[THROTTLE] > MAXCHECK)
    {
      writeAllMotors(2000);
      delay(300);
      while(rcData[THROTTLE] > MAXCHECK)
        computeRC();
      writeAllMotors(MINCOMMAND);
      delay(300);
    }
  }
  else
  {
    writeAllMotors(MINCOMMAND);
    delay(300);
  } 
  MCUSR &= ~(0x01);
}
In setup die Reihenfolge wie folgt ändern, da ansonsten die Regler zu spät das Vollgas-Signal bekommen:

Code: Alles auswählen

void setup() {
  LEDPIN_PINMODE
  POWERPIN_PINMODE
  BUZZERPIN_PINMODE
  POWERPIN_OFF
  configureReceiver();
  delay(200);
  initializeMotors();
  Serial.begin(SERIAL_COM_SPEED);
  readEEPROM();
  checkFirstTime();
  POWERPIN_ON
  delay(100);
  i2c_init();
  delay(100);
.
.
.
Ich hoffe, das hilft Dir.
wenn ich das so rein schreibe meckert er mir die zeile an ?

Code: Alles auswählen

static int16_t rcData[8] ; // interval [1000;2000]
BildBild
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5602 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

tach die herren,

mir ist beim durchlesen des threads aufgefallen, das z.b. so ein tricopter mit dem wmp erstaunlich stabil fliegt, obwohl die propellerebenen relativ weit auseinanderliegen.

bei den quads wiederum ist zu beobachten, das die prop-ebenen sich sehr nahe sind. meine frage: kann ich die ausleger z.b. länger gestallten sofern ich stärkere motoren nehme? was wäre wenn ich z.b. eine "spannweite" von 2 meter haben wollte? kann man das (stabilität), im config-prog des wmp einstellen? hat einer von euch schonmal einen quad-okto in ähnlichen grössenordnungen gebaut?

viele fragen eines multicopter newbies, sorry, hab aber nichts dazu finden können...;-)

vielen dank vorab und lg
-------------------------------
klaus
Benutzeravatar
Hifly
Beiträge: 826
Registriert: 10.09.2009 10:39:23

#5603 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hifly »

Schachti hat geschrieben:wenn ich das so rein schreibe meckert er mir die zeile an ?


Code: Alles auswählen
static int16_t rcData[8] ; // interval [1000;2000]
Hast Du diese Zeile (und die beiden anderen mit MINCHECK und MAXCHECK) von unten im Sketch nach oben verschoben. Bei mir steht es jetzt z.B. hier:

Code: Alles auswählen

/*********** RC alias *****************/
#define ROLL       0
#define PITCH      1
#define YAW        2
#define THROTTLE   3
#define AUX1       4
#define AUX2       5
#define CAMPITCH   6
#define CAMROLL    7

static int16_t rcData[8] ; // interval [1000;2000] **************************************************moved up for initialize motors
#define MINCHECK 1100 //*****************************************************************************moved up for initialize motors
#define MAXCHECK 1900 //*****************************************************************************moved up for initialize motors
Gruß Holger

HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7


What goes up must come down
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5604 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Was die Größe betrifft ist zu beachten, das mit zunehmender Auslegerlänge auch die Auslenkung um den Drehpunkt größer wird. Ein Copter mit kurzen Auslegern wird also mit gleichen Regelparametern agiler sein als ein größerer, von der Theorie her würde ich vermuten das ein größerer Copter weniger Schwingneigung durch die Eigenträgheit mitbringen wird. Aber vielleicht kann jemand dazu mehr sagen,d er schon größere Copter ( über 50 cm Diagonale ) gebaut hat.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#5605 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

Man braucht auch wegen der längeren Hebel mehr "Dampf", um eine Bewegung auszuführen, der einzelne Motor muss also beim Regeln viel mehr Kraft aufbringen. Unser Metercopter flog sich wie ein Dampfschiff. Aber er flog. ;)
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5606 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ich bin zu blöd dafür :oops:

er meckert immer da drüber

Code: Alles auswählen

static int16_t rcData[8] ; // interval [1000;2000]
Dateianhänge
MultiWiiV1_7_mod_quad_x_regler_einlernen_pde.zip
(22.31 KiB) 48-mal heruntergeladen
BildBild
Benutzeravatar
Hifly
Beiträge: 826
Registriert: 10.09.2009 10:39:23

#5607 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hifly »

Alle drei Zeilen unten noch auskommentieren oder löschen, dann sollte es klappen. Habe es eben mit Deinem Sketch probiert.
Gruß Holger

HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7


What goes up must come down
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5608 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ej,

schlag mich, nenn mich einen dödel

aber welche drei zeilen müssen rauss ??
BildBild
Benutzeravatar
Hifly
Beiträge: 826
Registriert: 10.09.2009 10:39:23

#5609 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hifly »

*lol*

Diese hier:

Code: Alles auswählen

// ******************
// rc functions
// ******************
//#define MINCHECK 1100
//#define MAXCHECK 1900
.
.
.
//static int16_t rcData[8] ; // interval [1000;2000]
.
.
Gruß Holger

HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7


What goes up must come down
Benutzeravatar
Hifly
Beiträge: 826
Registriert: 10.09.2009 10:39:23

#5610 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hifly »

Hier noch Mal Deine jetzt korrigierte Datei.
MultiWiiV1_7_mod_quad_x_regler_einlernen_pde.zip
(22.77 KiB) 77-mal heruntergeladen
Gruß Holger

HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7


What goes up must come down
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“