Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
simson-driver
Beiträge: 5
Registriert: 24.06.2011 17:15:31

#5761 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von simson-driver »

@ mr_swell

Hallo Jo!

Nach vielem rumprobieren habe ich meinen Hexa nun so weit, dass er gehorsam ist.
Es lag bei mir an den PID Einstellungen und nicht an der Plush 25 Reglern.
Bei mir fliegt der Hexa ganz hervorragend mit folgender Einstellung:


mr_swell hat geschrieben:Hallo Harry,
ich baue momentan einen Hex6 auf und benutze identische Hardware wie du,
welche Werte stellst du in der GUI ein, hast event. ein Bild?
#define MINTHROTTLE 1310 // for Turnigy Plush ESCs 10A steht momentan auf 1050, alles über 1100 hebt das Ding ja schon ab,
denke ich kann heute mal den ersten Testflug starten....
Gruß
Jo

simson-driver hat geschrieben:@ all

Vielen Dank für Eure Hilfe :thumbright: , die mir seeeehr hilft, das Problem mit dem Kopfstand zu finden.
Ich habe nochmal den Kopter ans GUI angeschlossen. Erstmal ohne Props und dann mit. Die Graphen sehen soweit ich das beurteilen kann richtig aus. Das einzigste was mir aufgefallen ist, dass der Kopter mit der Regelung erst bei einem Throttle Wert von 1100 "greift". Mein Kopter würde aber schon knapp unter 1100 vom Boden abheben. Vielleicht ist dies ja das Problem, dass die Regelung zu spät kommt und ich beim Erstflug zu wenig Gas hatte.
Wo kann man dies denn ändern?
Ich sehe im Source Code nur folgende Zeile:
#define MINTHROTTLE 1310 // for Turnigy Plush ESCs 10A

Muss man den Wert erhöhen oder absenken? Oder wäre das der falsche Eintrag im Source Code?
Ich kann mit den 1310 nichts anfagen.....wofür steht diese Zahl?

Gruß
Harry
Dateianhänge
WII_Einstellungen_Erster_Erfolg_Hexa.JPG
WII_Einstellungen_Erster_Erfolg_Hexa.JPG (72.54 KiB) 535 mal betrachtet
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5762 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

dynai hat geschrieben:etwas teurer aber absolut geil ITG-3200 ;)

Gruss Chris
das wäre jetzt meine frage an tilman gewesen, also für schlappe 25$ sollte man sich das teil doch leisten wenns so gut ist.
http://www.sparkfun.com/products/9793

die frage für mich als neuling ist natürlich, ob es die hier bekannte wii-software erlaubt einen anderen kreisel anzuschliessen.wäre echt eine interressante sache alternativen zu dem hier bekannten hardware.

lg
------
klaus
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5763 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

r0sewhite hat geschrieben:Ich hab so langsam die Schnauze voll von den WMP. Offensichtlich habe ich schon wieder eins mit einer Macke erwischt. Zwei Mal hat es mir einen der neuen Quads mit Alu-Auslegern heute in die Wiese gehauen, und zwar urplötzlich und ohne Vorwarnung. Es war, als wenn jemand dem Quad in vollem Flug einen heftigen Tritt verpasst. So schnell kann man gar nicht reagieren. Fazit: Drei krumme Motorwellen und ein glatt durchgebrochener Alu-Ausleger. Es nervt...

Ich glaube, ich sollte mal andere Gyros ausprobieren. :roll:


@Schachti: Gern geschehen. :wink:

hi tilman


tut mir leid das mit deinen copter. ist echt ein mieses gefühl wenns so weit ist, ich kenne das von heli wenn z.b. ein taumelscheibenservo ausfällt und man ohnmächtig zuschauen muss wie sich 100 std bastelarbeit irgendwo durchs die baumkronen schiesst.

vielleicht sind diese spielkonsolensensoren ja auch gar nicht dazu (qualitativ) geeignet in einer vibrierenden umgebung mit etlichen g`s langfristig und sicher zu arbeiten. also ich würde das sehr spannend finden, wenn du mal was neues ausprobierst und einen entsprechenden faden startest! wäre mal ne echte alternative.

lg
-------
klaus
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#5764 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

So in der Form wirst du kein Spaß mit dem ITG-3200 haben, du bräuchtest dazu ein Breakout Board.

z.B.: http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... _id=136060
oder direkt mit Beschleunigungsmesser: http://www.watterott.com/de/IMU-Digital ... 00/ADXL345

Gruß
David
Gruß
David
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5765 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

x4FF3 hat geschrieben:So in der Form wirst du kein Spaß mit dem ITG-3200 haben, du bräuchtest dazu ein Breakout Board.

z.B.: http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... _id=136060
oder direkt mit Beschleunigungsmesser: http://www.watterott.com/de/IMU-Digital ... 00/ADXL345

Gruß
David

das macht sinn david..;-)

hast du denn schon was in der richtung realisiert, oder besser gefragt lässt sich das an den arduino mini anschliessen? wie gesagt ich habe noch null erfahrung mit multicopterboards.

lg
-----
klaus
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5766 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Na klar lässt sich das anschließen. An das ITG-3200 BOB hatte ich natürlich jetzt auch erst mal gedacht. Es gibt nichts ätzenderes, als ein unzuverlässiges Flugmodell. Ich bin am Überlegen, wie ich in Zukunft mit meinem Copterbau verfahren soll. Vielleicht sollte ich mir einfach einen möglichst unzerstörbaren Rahmen ungeachtet der Flugeigenschaften bauen, in dem ich neue MultiWii-Boards erst mal teste, bevor sie in die guten Copter kommen.


EDIT: David, das Wetter verspricht zwar nichts Gutes, doch sollte es trocken sein: Wie steht's mit dem kommenden Abend?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5767 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

zum wiederholten mal : die 6DOF / 9DOF-IMUs werden genauso wie der Baro-Sensor, der ITG3200 und andere direkt über den I²C-Bus angeschlossen. Dafür hat man ein Bus-System, das macht die Sache so herrlich einfach.

Externe Gyros halte ich heute nicht mehr für sinnvoll, das war mal ne Lösung ohne Arduino. Aber wo soll man mindestens 3 Kreisel unterbringen , wnen das Gerät nicht übermäßig groß werden soll ? Ein 3-Achs-Gyro wäre der ITG-3200, der misst alle Achsen und man muß dafür nicht 3 eigene Kreisel einsetzen.

Hab so ein ITG3200 Breakout mal ausprobiert, funzt einiges präziser als die WMP, kann man aber bei dem Mehrpreis auch erwarten. Beim Anschluß an den MiniPro 328 braucht man zusätzlich ein VR-Breakout ( Voltage Regulator ) da der ITG mit 3,3 V arbeitet und der 328er Atmel mit 5 V.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5768 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

Bild wääääääh....mein ftdi stecker ist immer noch nicht da. manmanman...hier steht n schöner quattrocopter und ich kann es nicht auf meinen sender einstellen. naja ..morgen klappt das bestimmt... :mrgreen:

n8 jungs
------------
klaus

:-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5769 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Chris, wenn das Ding auch noch präziser funktioniert, ist das noch ein Grund mehr, es auszuprobieren. Allerdings bleibt es wohl einfach beim ITG-3200 BOB, denn was soll ich mit dem anderen Sensoren-Schnickschnack auf den DOFs?

Ein zusätzlicher VR ist mehrheitlich nicht mehr erforderlich, weil die aktuellen warthox- und Paris-Boards ja schon eine 3V3 Spannung liefern.


@Klaus: Das ist das schwere Los eines MultiWii-Piloten. Alles rund um die Quads ist in der Regel ausverkauft und mit Wartezeiten belegt. Ich hab vor einigen Tagen mich gefreut, dass watterott und Lipoly neue Arduinos haben, wollte am nächsten Abend bestellen und schon war wieder alles weg. Lipoly hatte für heute, den 30.06. Nachschub angekündigt, doch als ich am Nachmittag (29.06.) in den Shop geschaut hab, waren sie schon verfügbar. Ich hab mir gleich mal wieder 5 Stück unter nagel gerissen, bevor der nächste Engpass entsteht. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#5770 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

Hi,

Tilman muss dich leider enttäuschen, flieg um 0645 deutscher Zeit auf die Insel (England) und flieg Sonntag Abend erst wieder zurück...
Ich glaub wir legen das Fliegen mal einfach auf ein festen Termin am Wochenende. Das scheint mir sinnvoller.

Gruß
David
Gruß
David
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5771 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Okay, meld Dich einfach mal, wenn Du wieder da bist. Und verdirb Dir nicht den Magen da drüben. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5772 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

@Tilman : das ein VR-BOB mehrheitlich icht mehr erforderlich sei sehe ich anders. Nicht auf die technischen Voraussetzungen hinzuweisen weil man davon ausgeht, das jeder ein entsprechendes Board einsetzt, auf das er alle anderen Komponenten draufbaut, wäre hingegen etwas vermessen. Dafür gibt es einfach zu viele Möglichkeiten, wo man eben keine Warthox / Paris-Platine verbaut - weil sie eben nicht paßt. Es gibt noch ein Laben nach den Standard-Quadro / Hexa Coptern ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5773 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

r0sewhite hat geschrieben:Chris, wenn das Ding auch noch präziser funktioniert, ist das noch ein Grund mehr, es auszuprobieren. Allerdings bleibt es wohl einfach beim ITG-3200 BOB, denn was soll ich mit dem anderen Sensoren-Schnickschnack auf den DOFs?

Ein zusätzlicher VR ist mehrheitlich nicht mehr erforderlich, weil die aktuellen warthox- und Paris-Boards ja schon eine 3V3 Spannung liefern.


@Klaus: Das ist das schwere Los eines MultiWii-Piloten. Alles rund um die Quads ist in der Regel ausverkauft und mit Wartezeiten belegt. Ich hab vor einigen Tagen mich gefreut, dass watterott und Lipoly neue Arduinos haben, wollte am nächsten Abend bestellen und schon war wieder alles weg. Lipoly hatte für heute, den 30.06. Nachschub angekündigt, doch als ich am Nachmittag (29.06.) in den Shop geschaut hab, waren sie schon verfügbar. Ich hab mir gleich mal wieder 5 Stück unter nagel gerissen, bevor der nächste Engpass entsteht. :mrgreen:

danke für deine anteilnahme tilman, hab mir auch schon (nach langen suchen) 2 warthox - nackt platinen bestellt.. :mrgreen: . was sind denn eigentlich (kopfkratz) BOB`s und DOF`s?

ich hab da eine idee was deinen maleur anbetrifft. gibt es eigentlich die möglichkeit wie in der gross fliegerei eine gewisse redundanz in unsere boards reinzubringen, indem man z.b. die kreiselsensor platine eben doppelt ausführt, könnte man natürlich mit allen anderen sensoren auch machem. oder aber am besten gleich 2. boards im copter, wo der eine übernimmt wenn der andere ausfällt. ich bin aber newbie, das wäre doch mal eine interressante aufgabe für euch cracks.

ich würde auf jedenfall diese lösung wählen, (wenn machbar). ich hab gesehen das einige auf dem couchtisch mit den teilen rumschweben, ich fliege auch gerne im wozi. beim fernsehen mit meinem mcpx z.b. und der hat mir aucvh schon beim auseinanderfliegen des blatthalters nen schmiss (ausgerechnet auf der brustwarze....aua..) verpasst *g*.

ich könnt mir vorstellen das es äusserst gesundheitsschädlich sein könnte, wenn es einen quad im wozi so mir nichts dir nichts beim "nasenflug" auf einmal nach vorn rupft ... :mrgreen: .

lg
-------
klaus
Zuletzt geändert von klaus.. am 30.06.2011 10:34:48, insgesamt 2-mal geändert.
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5774 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

Crizz hat geschrieben:zum wiederholten mal : die 6DOF / 9DOF-IMUs werden genauso wie der Baro-Sensor, der ITG3200 und andere direkt über den I²C-Bus angeschlossen. Dafür hat man ein Bus-System, das macht die Sache so herrlich einfach.

Externe Gyros halte ich heute nicht mehr für sinnvoll, das war mal ne Lösung ohne Arduino. Aber wo soll man mindestens 3 Kreisel unterbringen , wnen das Gerät nicht übermäßig groß werden soll ? Ein 3-Achs-Gyro wäre der ITG-3200, der misst alle Achsen und man muß dafür nicht 3 eigene Kreisel einsetzen.

Hab so ein ITG3200 Breakout mal ausprobiert, funzt einiges präziser als die WMP, kann man aber bei dem Mehrpreis auch erwarten. Beim Anschluß an den MiniPro 328 braucht man zusätzlich ein VR-Breakout ( Voltage Regulator ) da der ITG mit 3,3 V arbeitet und der 328er Atmel mit 5 V.
danke für die info chris, auf euch ist wie immer verlass wenn es um wichtige tipps geht! naja, das forum ist wirklich riesengross, da ist es manchmal hilfreich wenn solche infos nochmal erfragt werden. würd mich freuen wenn auch auf threads aufmerksam gemacht wird wo das thema behandelt wurde.

gut, ich kann mich erinnern das du hier im thread ansatzweise das 1-2c bus genannt hattest, an dem man so fast alles anschliessen kann, sofern es die software unterstützt. aber hab alleine nur dieses thread erst bis zur hälfte durch, und wenn man nicht aufpasst (abspeichert) findert man das nicht wieder. sorry daher, das ich fragen widerholt stelle.

was hälts du von der idee der redundanz durch doppelte steuer-systeme? das wäre doch für dich ein leichtes, das elektronische zu realisieren.

danke und lg
----------------
klaus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5775 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Das System nenn sich I²C ( I wie Igel , ² wie Quadrat ) Bus. Nur zur Info, wenn du mal da Infos drüber suchst, damit du auch fündig wirst.

EIne 9DOF-IMU ist eine Nine Degrees of Freedom Inertial Measurement Unit , wobei 9 degrees beschreibt das 3 Sensoren für 3 Achsen eingesetzt werden. Eine 6 DOF-IMU hat also 2 Stück 3-Achs Sensoren. Das sind z.b. Magnetfeldsensor, Barometer, Gyrosensor, Beschleunigungssensor.

BOB steht für Break-Out-Board, bezeichnet damit eine Erweiterungs-Platine ( Break-Out im Sinne von aus dem üblichen Rahmen ausbrechen und somit neue Funktionalität schaffen ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“