Seite 387 von 1010

#5791 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 18:58:10
von klaus..
nabend

frage in die runde, kann ich an die einstellungen im copter herankommen? die hatte mir chrizz freudlicherweise draufgelassen. in der anleitung von tilman ist beschrieben wie ich an den sketch (in meinem fall 1.7) aus dem downloadpaket herankomme. ich wollte aber jetzt nichts überschreiben, sondern die werte die schon im copter sind sehen/anpassen/tx calibrieren, wie mache ich das? die hardware ist korrekt installiert und funktioniert. comport wurde von arduino-software und wiiconfig erkannt.

danke und lg
----------------
klaus

#5792 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 19:25:04
von dynai
In der wiiconf auf Start und dann auf read drücken

Gruss Chris

#5793 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 20:17:00
von klaus..
dynai hat geschrieben:In der wiiconf auf Start und dann auf read drücken

Gruss Chris

danke dynai, tut sich leider nichts (nichts auf dem bildschirm zu sehen), ausser das die leds am ftdi sehr lange und schnell blinken. ich hab win7 64bit vers. drauf als ich den ftdi angestöpselt habe, hat sich die win7 treiber automatisch installiert und das serielle port war unter com12 zu sehen. andererseits wird aber für den ftdi adapter die treiber software bereitgestellt ist das so in ordnung oder habt ihr die ftdi software installiert (unter win7).



lg
-----
klaus

#5794 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 20:45:56
von klaus..
ok das mit dem ftdi usb treiber hat sich erledigt. funktioniert. ich bekomme aber weder daten zum copter rein noch raus. die baudrate steht auf 9600 erscheint mir ein bisschen zu wenig. kann ich den nicht auf 115000 hochsetzen?

#5795 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 20:53:40
von el-dentiste
Klaus,
du musst Links in der GUI auf deinen COM Port klicken das der Grün wird als Farbe.
Danach auf Start drücken, und danach auf READ. Dann siehst du die gespeicherten Werte

#5796 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 21:00:25
von klaus..
el-dentiste hat geschrieben:Klaus,
du musst Links in der GUI auf deinen COM Port klicken das der Grün wird als Farbe.
Danach auf Start drücken, und danach auf READ. Dann siehst du die gespeicherten Werte
danke für die info, genauso habe ich es gemacht. und es kommt nichts. auch unten rechts wo der copter symbol ist ist alles tot und kein quad X zu sehen. inzwischen habe ich die info das das ein atmega 328 board ist ich versuche jetzt den originalsketch nochmal zu schreiben.

gibt es eine bestimmte reihenfolge wie man die sachen anstöpselt? als ich habe zuerst den sender ein, dann flugakku, dann ftdi über usb zum rechner, dann wii-config gestartet dann comport gewählt dann start und read geklickt (2 leds fangen an am ftdi wild zu blinken) und das wars. die blinken bis zum abwinken so nach 5 min. hab ich dann abgebrochen..:-/

#5797 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 21:21:02
von el-dentiste
Reihenfolge ist OK!

Haste FTDI richtig rum dran?
Haste die richtige GUI gestartet?

Also wenn dein board den Sketch(Programm) von zb Version 1.6 drauf hat umd du startest 1.7 geht's auch nicht!

#5798 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 21:52:12
von klaus..
el-dentiste hat geschrieben:Reihenfolge ist OK!

Haste FTDI richtig rum dran?
Haste die richtige GUI gestartet?

Also wenn dein board den Sketch(Programm) von zb Version 1.6 drauf hat umd du startest 1.7 geht's auch nicht!
jo, so wie auf tilman`s howto beschrieben, (bestückung nach oben). arduino überträgt jetzt (write, und done, unten die übertragenen bytes) aber die leds blinken nicht. anschliessend bei wii config wieder nichts ausser minutenlanges led geblitze. ich hab den rechner im verdacht, versuche es mit meinem netbook der langsamer ist und win 7 mit 32 bit drauf hat.

#5799 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 22:10:12
von klaus..
inzwischen habe ich die info, das auf dem board ein wmp clone drauf ist. soll ich die frequenz im sketch bei 100 hz lassen oder auf 400 stellen was meint ihr? wie auch immer, auch beim 2. rechner dasselbe in grün...:-/

ich werde mal ein anderes usb kabel benutzen mal sehen.

ist dieses geräusch "biip -- bop -- bip bop" mit dabei sich rhytmisch bewegenden (um ca 1 mm) motoren ok? wenn die software gestartet wird?

#5800 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 22:26:18
von klaus..
3 verschiedene usb mini kabel mit dem gleichen negativen ergebniss. das kanns nicht sein. an den schnellen rechner liegt es auch nicht. wieviel zeit vergeht bei euch zwischen start und read bis die daten auf dem bildschirm sind (bei wii-config)? müssen nicht die leds der ftdi aufleuchten wenn der sketch von der arduino software aufs rom geschrieben wird?

#5801 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 22:49:19
von klaus..
RAAAAAH..... dat gift dat doch nicht... :richard: :confused5: ich hab jetzt mal den kombi usb-sata port benutzt und tadaaaaa.. die daten wurden übertragen. kommt äusserst selten vor, aber anscheinend lag der fehler im usb port.

wii-config zeigt die werte an, die sensorlinien sind zu sehen, nur dieses animierte X copter symbol bewegt sich nicht, aber vielleicht gehört das auch so. ich will jetzt mal kalibrieren weiss aber nicht ob alle knüppel in der mittelstellung sein sollen. anschliessend werde ich die props dranstöpseln aber das teil noch festhalten, mal sehen.. :mrgreen:

lg
------
klaus

#5802 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 23:07:41
von Mataschke
an deiner Stelle würde ich jetzt mal anfangen ERNSTHAFT !!! Die zur Verfügung gestellten Infos AUFMERKSAM zu lesen.

Son 10" Prop macht ganz schön Aua am Kopp :roll:

#5803 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 23:52:05
von klaus..
so, vorhin den copter nochmal festgehalten und mit props drehen lassen. roll und gier musste reversiert werden. auf anhieb war zu fühlen das die sensoren (gekippelt) das teil stabilisieren wi`n brett.

daher auf das manuelle kalibrieren verzichtet, und den quadcopter im wozi auf dem boden gestellt, links und rechts ca 1 meter platz zum manövrieren. leerlaufdrehzahl stimmte. dann beherzt gas (sorry strom) gegeben damit der copter aus dem bodeneffekt rauskommt wo alle drehflügler instabil sind. hoch auf ein meter.

was dann folgte hat mich jetzt völlig begeistert.!! ich bin ja sonst gewohnt in engen räumlichkeiten aufzupassen wie`n schiesshund bei ein-rotor helis. aber der quad steht wie angenagelt in der luft, nur minimale korrekturen .... und der sound erst.. waaaahnsinn... :D :D . nochmal akku aufladen und schweben das ist ja echt geil.... :mrgreen: :mrgreen:

so, morgen gehts raus, ich werde vorne an den auslegern paar tennisbälle aufschneiden und befestigen, mal sehen wie er sich in schnell geflogenen kurven, turns und im schnellen vorwärtsflug macht.

lg
-------
klaus

#5804 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.06.2011 23:57:24
von Crizz
klaus.. hat geschrieben:wii-config zeigt die werte an, die sensorlinien sind zu sehen, nur dieses animierte X copter symbol bewegt sich nicht, aber vielleicht gehört das auch so. ich will jetzt mal kalibrieren weiss aber nicht ob alle knüppel in der mittelstellung sein sollen. anschliessend werde ich die props dranstöpseln aber das teil noch festhalten, mal sehen
Kann es auch nciht, weil es nur auf ACC-Daten reagiert. Ohne Nunchuk oder BMAxxx wird das nix. Solange werden sich nur die neigungsanzeigen verändern und die Linien für den Gyro. Die 3D-Anzeige bildet nur Beschleunigungswerte nach.

@Tilman : denk was du willst, Fakt ist das hier das günstigste Angebot noch die Kombi von WMP und NK im Bundle für 49,95 war - und ich seit November 2010 an dem Projekt bin, mittlerweile haben wir Juli.

Wenn du mir jetzt ne Tanke zeigst, wo ich mehr als 10 €cent unter 1,40 für nen Liter Diesel bleibe ( und das bitte im Umkreis von 20 km von Haiger ) bist du König. Ansonsten solltest du deine Aussage von eben mal kräftig überdenken, insbesondere in Bezug auf den Timeframe der hier nach über 5000 Beiträgen zugrunde liegt.

Ferner habe ich nicht ich das Credo auf "Geiz ist Geil" angestimmt, ich habe lediglich eine in diese Stimmung passende produktive Möglichkeit dargeboten. Was ihr letztlich reinhängt ist euer Ding, aber seid wenigstens so ehrlich und nennt ALLES beim Namen - nicht nur Teile. Ich neige auch hin und wieder dazu, aus der Vermutung der Selbstverständlichkeit heraus. Dann sollte man relativieren und Daten nachschieben ( wie von mir vor wenigen Stunden getan ), um es zu vervollständigen.

Es gibt sogar Leute die meinen, ein solcher Copter würde nur mit Platine fliegen, mit freier Verkabelung sei es nicht möglich. Auf der anderen Seite werden die tollsten Werte bei Taktfrequenzen oder sonstigem vermischt.

Wir sollten definitv trennen zwischen einem Least-Cost-Projekt ( das mittlerweile wohl mehr in den Besitz und Betrieb eines Multicopters gebracht hat, als man Anfang des Jahres noch geglaubt hätte ) und denen, die mehr wollen und einfach dazu ne Info suchen.

Und damit würde ich es bevorzugen, wenn nicht über die Sinnhaftigkeit von Erweiterungen diskutiert wird, sondern produktive Ergebnisse eingebracht würden. Ich lese leider nur selten zu Lösungen von Problemen, die Leute haben, vieles geht irgendwie unter und wird später wie selbstverständlich behandelt. Hier würde ich mehr "Aktivität" zu Gunsten der Vielzahl von Lesern wünschen. Es muß ja nicht jedesmal in seitenlange Berichte ausarten. Aber es wäre mir lieber als irgendwelche unpassenden Resumees ohne nachvollziehbaren Bezug, die zudem zu sehr verallgemeinert sind. Sowas verunsichert nur und schafft keinerlei Klarheit, nicht zuletzt da die persönlichen Ansprüche unkommentiert bleiben und bis zur realen Erfahrung rein spekulativ ist - und somit so wenig "in time" wie Preisvergleiche über 6 Monate. ( Wer ne METRO-Zugangsmöglichkeit hatte konnte die orginale vor einigen Wochen für unter 10.- € Netto kaufen - aber auch das kann nicht jeder und wäre daher obsolet. )

Nachtrag : @ Klaus : immer noch der Meninung er würde eine Ebene nicht richtig stabilisieren, oder den Sinn der Kalibrierung endlich nachvollziehen können ? ;) Ich wünsche die ne Menge Fun mit dem Copter - aber paß bitte etwas auf, er kann recht giftig sein :D

#5805 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.07.2011 00:19:10
von r0sewhite
Chris, haben wir da irgendwo ein Missverständnis? Ich war doch nur über den von Dir genannten Preis verwundert, weil meine WMPs, die ich seit März über Amazon gekauft habe, immer irgendwo bei 17 Euro lagen. Ich wollte Dir damit doch nicht auf die Füße treten.

Oder steh ich eben gänzlich auf dem Schlauch? Dann hilf mir bitte runter.