Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5806 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

huch... etwas am gashebel gerupft und schon hing er unter der decke, gottseidank ist der bei mir gut 4 meter hoch.. :mrgreen: . nachbarn sind am pöbeln wegen den blattgeräuschen, wollen die bullen holen... ich glaub ich hör besser auf..*g*

kann jetzt eh nicht schlafen, denke schon an hexa und octocopter, (hrhr).

also chris zuerst mal danke nochmal, das du so viel sorgfalt in den bau des quadcopters gesteckt hast , ich bin echt froh darüber, das ich den habe! allerdings kann ich jetzt wirklich nicht nachvollziehen warum du dich wegen der wmp so angemacht fühlst. ich werde auf jedenfall den wmp klon gegen einen original austauschen. nicht das der, der in den copter drin ist nicht funktioniert, sondern weil ich da wirklich die meinung von warthox vertrete, das wegen so ein paar euro die eigene und die sicherheit und gesundheit von anderen die evt. zuschauen nicht aufs spiel gesetzt werden darf.

ich selbst habe vor jahren mal gesehen, wie von einem kollegen ein durch absturz gelöster trimmblei aus der rotorspitze das auge zerstört wurde, (seitlicher aufprall) das kleine stück blei hatte danach immer noch soviel energie das es durch den bretterzaun durchgeschossen ist. ich kann mir vorstellen das man anschliessend keine kopfschmerztabletten mehr braucht, sollte irgendwo so ein multicopter im sturzflug aufschlagen.

ich möchte vor allen an dieser stelle betonen, das ich selten in einem modellbau forum mehr als 10 beiträge geschrieben habe. hier habe ich von anfang an diese gemeinschaftlichkeit und diese kollegialität gespürt und das die leute (bis auf mich :mrgreen: ) sachlich und diszipliniert ihr wissen austauschen und sich ohne flames und dummer anmache gegenseitig unterstützen. solche foren sind wie die nadel im heuhaufen im i-net!!

ich finde du hast dir sehr viel wissen angeeignet was modellbau und elektronik anbetrifft und du bist hilfsbereit und beantwortest sehr ausführlich und fundiert die fragen die man dir als newbie stellt, da bin ich wirklich froh darüber. ich hoffe das wir alle zukünftig an einem strang ziehen auch wenn wir meinungsverschiedenheiten haben. sorry das war mal wieder off topic, musste aber mal raus.. :D

gute n8 und schöne träume (ich werde im traum in einem quadcopter sitzen..;-)

klaus
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5807 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Klaus, warum lässt Du das WMP nicht einfach drin, wenn es gut läuft? Wenn man wie ich oder warthox originale WMP kauft, dann doch eigentlich hauptsächlich deshalb, weil man weiß, was man an ihnen hat. Ich hatte einfach keine Lust, wegen ein paar Euro möglicherweise die Katze im Sack zu kaufen.

Wenn das WMP funktioniert, dann ist doch alles in Ordnung. Mir ist nicht bekannt, dass es auch unzuverlässige WMP gibt, die nach einiger Zeit Probleme bereiten. Entweder spinnt es von Anfang an (wie bei mir sogar ein original WMP) oder es läuft. Am Ende macht sich Murphy noch einen Spaß draus und Du baust ein original WMP ein, das eine Macke hat. Lass mal lieber die Finger davon.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5808 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

r0sewhite hat geschrieben:Klaus, warum lässt Du das und da würde WMP nicht einfach drin, wenn es gut läuft? Wenn man wie ich oder warthox originale WMP kauft, dann doch eigentlich hauptsächlich deshalb, weil man weiß, was man an ihnen hat. Ich hatte einfach keine Lust, wegen ein paar Euro möglicherweise die Katze im Sack zu kaufen.

Wenn das WMP funktioniert, dann ist doch alles in Ordnung. Mir ist nicht bekannt, dass es auch unzuverlässige WMP gibt, die nach einiger Zeit Probleme bereiten. Entweder spinnt es von Anfang an (wie bei mir sogar ein original WMP) oder es läuft. Am Ende macht sich Murphy noch einen Spaß draus und Du baust ein original WMP ein, das eine Macke hat. Lass mal lieber die Finger davon.
ja gut, das die teile etweder gleich spinnen oder gar nicht, ist mir jetzt neu. trotzdem habe ich da bedenken. und abgesehen davon, das ich einen ähnlichen flugstil wie warthox habe bin ich ein sicherheitsfanatiker. wenn man das gerät auf das äusserste fordert, dann will man eine gewisse sicherheit und da würde ich mich bei diesen no name teilen nicht wohl fühlen! das ist jetzt aber nur meine meinung.

auf der anderen seite hat chris sein quad den er mir freundliche weise zur verfügung gestellt hat, so einen gewissen charm, das ich den so lassen sollte wie er ist...;-). das ist mein erster aber bestimmt nicht letzter quad und den sollte ich chris zu ehren so lassen wie er ist...:-)

lg
------
klaus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5809 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Tilman, ich mag es nur nicht wenn Dinge irgendwie "pauschal" deklariert werden, so als sei jeder Clone von vornherein Mist oder als wenn ich mir irgendwelche Dinge aus den Fingern sauge. Ich neige hin und wieder selber dazu und muß mir da auch an die eigene Nase fassen ( ärgere mich dann manchmal auch über mich selbst ) und war gestern bisl überarbeitet und hab mit der Schreibe bisl weit ausgeholt. Also nicht so ernst nehmen wie es sich liest, hatte halt gerade als Deckel auf mehrere Postings "gepaßt" ;)

So, ich muß erstmal los - seid weiter fleißig und schraubt schön :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#5810 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

kurz meine meinung zum Wii Motion Plus

wer spass am basteln und experimentieren hat und etwas mehr i2c speed und somit kürzere cycle times haben will und dem es nichts ausmacht eventuell mehr als nur einmal auf die lieferung zu warten der ist mit nem Klon richtig.

wer einfach nur fliegen will und dem es reicht wenn die zahl bei der cycle time sich an den standard hält der greift zum original, sauber verbaut sind die chancen das es auf anhieb funktioniert bei nahezu 100%

speziell wer auf ne GYRO (kreisel) only Konfiguration hin arbeited macht mit dem original nix falsch.
hab selber 2 stück davon verbaut die vom ersten anstöpseln weg klaglos funktionierten (und das bis dato immer noch tun)

und wenn ich da bei warthox was von 25stück lese...

auch ich hab anfänglich NEIDISCH auf die 400khz klone geschielt, wer einen hat der funktioniert kann den getrost drin lassen.

nur am rande ich betreibe alle meine wmp's auf D12 mit 3,3V (power und signalpegel) das klappt prima.

oft kommen probleme zuerst von:
- schlecht gewuchteten propellern
- lagerschäden
- verbogene wellen
- labrige rahmen
- unsaubern lötarbeiten
- kabeln die nicht gegen kabelbruch gesichert sind (tropfen heiskleb nach dem frisch verlöten hilft hier wunder)
- ...

wer den WMP in der GUI sieht und die kurven nicht unerklärliche extrem-ausschläge machen und die cycle-time relative konstant läuft (+-80 cylcles) ist auf dem richtigen weg, die wmp läuft.

Danke nochmal an Crizz ich les und mach hier beinahe seit anfang des threads mit und Crizz war IMMER eine hilfe.

Gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#5811 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

moin leute,

ich glaube mein letztes posting kam falsh rüber. wollte das nicht so aggressiv darstellen. sorry.

fachlich ausgedrückt:

ich konnte kein unterschied zwischen wmp und itg3200 (ff imu) feststellen.
ich fliege, bis auf einen clone, nur original wmps weil ich weis das sie funktionieren und ich noch nie einen ausfall hatte. was nicht heißt das es auch fehlerhafte original wmps gibt. nichts ist 100% sicher, auch wenn es noch so genau geprüft worden ist.
zwischen dem original wmp mit 100khz angesteuert und dem clone mit 400khz angesteuert konnte ich im flug keinen unterschied feststellen.
ich würd bei einem clone die taktrate wählen bei der er gut funktioniert und nicht einfach 400khz nehmen weils evtl. schneller ist.

der quad eines kollegen hatte letzte woche immer wieder zucker. manchmal hat sich der quad um 60° gekippt.
das problem war die gnd leitung zum wmp die einen wackler hatte weil die meisten adern gekappt/gebrochen waren.
nach austausch des kabels war wieder alles ok.

ich hatte bis jetzt nie ein problem mit einem wmp. den einzigen defekten wmp den ich hatte hatte ich selbst verschuldet. beim entfernen des wmp von einem board hab ich wohl das wmp board zu stark gebogen und dadurch leiterbahnen beschädigt.

wenn ein wmp, ob original oder clone, nach dem fertigstellen funktioniert dann ist der meist auch ok. wenn er defekt ist oder nicht einwandfrei läuft sollte man das von anfang an merken.
wenn man also erst nach ein paar flügen probleme hat ist es eher wahrscheinlich dass sich ein kabel o.ä. gelöst hat. oder es wurde etwas durch einen crash beschädigt.

wer im rcgroups thread mitliest weis dass es auch nicht kompatible clone gibt die probleme bereiten oder einfach nicht funktionieren. d.h. aber nicht dass alle clone schrott sind!
ich persönlich gehe aber nicht das risiko ein einen schön gebauten copter zu schrotten nur weil ich 10€ sparen wollte und nen clone gekauft habe. das ist die arbeit und liebe die man in einen copter steckt nicht wert.
den einen clone den ich benutze habe ich zum test bekommen.

wenn der copter im flug zuckt heißt das nicht gleich dass es an einem fehlerhaften sensor liegt, es kann auch an anderen dingen wie motor oder regler liegen. zb falsches timing eingestellt oder regler die die hohe tektfrequenz von 400hz nicht einwandfrei ab können.

meine aussagen beziehen sich lediglich auf die erfahrung die ich die letzten monate gemacht habe und meine ansichten und sind nicht 'gesetz'. jeder kann frei entscheiden was er macht. man kann nur erfahrungen weiter geben.
ich hoffe ich konnte helfen...

@dynai - das sehe ich genauso.
@klaus.. - wer kommt den auf die idee und macht blei an ein rotorblatt??? ist das üblich?

gruß markus
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5812 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

moin moin liebe gemeinde,

das war ja eine lange nacht, hat sich aber gelohnt und ich bin total angesteckt vom multicopter. ich mache mir grad, (da gestern so viel über sicherheit und sorgfalt beim bauen gesprochen wurde), gedanken über die kabelverbindungen im wii-copter. hab da noch einige, (wir modellbauer schmeissen ja selten was weg) zerlegte dvd-brenner, mit sehr interressanten kabelverbindungen und steckern.

Tatsächlich scheinen sich die fehler/ausfall quellen hauptsächlich in kabelverbindungen/brücken,steckern und schlechten/kalten lötstellen zu befinden. bin grad am überlegen, (sofern die lötstellen überprüft sind), den ganzen restlichen klumpatsch bis auf die ftdi steckleiste brutal mit epoxyd-harz zu vergiessen... :mrgreen: , dann sollte ein für alle mal ruhe sein im karton.

@markus.. ja leider, grundsätzlich heisst das zauberwort "blattschwerpunktvorverlegung". das bedeutete das in die blätter, also an die profilnase längstseits gardinenblei in voller länge mit einlaminiert wurde. man versuchte diese fehlkonstruktion namens "hauptrotor" aerodynamisch so besser in den griff zu kriegen. man kann sich das wie ein pfeil, den man halt im kreis losschiesst vorstellen. der fliegt ja auch besser, wenn der schwerpunkt vorne liegt, insbesondere bei turbulenzen.

mitte ende der 80èr anfang der 90èr jahre kamen dann die ersten sogenannten rigit rotore auf dem markt was sich heute ganz neumodisch "flybarless" nennt. da damals allerdings null elektronische hilfe vorhanden waren und es ziemlich scheixxe aussah nun nur noch wild knüppelnd den hubi in der luft zu halten, kam einer auf die glorreiche idee, den fehlenden (auch als kreiselstabilisator wirkenden) bell-hiller hilfsrotor nun in form von bleigewichten in den blattspitzen zu ersetzen.

dadurch entstand ein mechanischer V-Stabi (kreisel) sozusagen und der heli lag nun relativ ruhig in der luft, allerdings mit den obengenannten verheerenden folgen bei abstürzen. sobald ein rotorblatt mit der wucht irgenwo auf ein festes hinderniss traf, löste sich das schwere blei vom blatt, es entstand so ein art katapulteffekt und das blei flog nun mit ziemlich viel energie unkontrolliert durch die botanik. und manchmal (murphy) geht sowas auch (aua aua) ins auge.

lg
-------
klaus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5813 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

naja, der Begriff "Rigid" wird leider gerne häufig ohne wissen um die Bedeutung verwendet, wenn es um FBL geht. Ursprünglich bezeichnet Rigid lediglich einen Dämpferlosen, also "harten" ( rigiden ) Rotorkopf. Und die sind im Modellbaubereich eigentlich eher bei den Köpfen mit mehr als 3 Blättern zu finden, die 2-Blatt-Köpfe sind weitestgehend mit einer mechanischen Kopfdämpfung in Form von Gummilagern an der Blattlagerwelle versehen, um mal im Modellbaubereich zu bleiben. Nur gut das wir sowas bei den Multicoptern nicht brauchen, das wäre sonst noch ne potentielle Fehlerquelle ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5814 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Chris, wenn ich das jetzt richtig verstehe, hat Markus sich vielleicht mit einer etwas ungeschickten Wortwahl über WMP-Clones ausgedrückt und ich falle dafür in Ungnade? Ich kann zumindest auf den letzten Seiten von mir keine pauschal negative Aussage über WMP-Clones entdecken. Aber egal, vielleicht war das gestern einfach nur ein doofer Tag. Haken wir es ab. :wink:

Ich hab mein Problemboard nun zwei Stunden an der GUI gehabt. Auffälligkeiten an der Cycletime wie bei meinem defekten WMP gibt es soweit nicht. Sämtliches Gezerre und Gerüttel an den Kabeln ergibt auch keine Auffälligkeiten. Die Lötstellen sind alle in Ordnung und die Widerstände zwischen allen Lötpunkten passen auch.

Ich werde jetzt auf Verdacht einfach mal den Mega nachlöten. In meinen Handyreparaturzeiten hab ich die Erfahrung gemacht, dass jedes dritte Problem auf Kontaktfehler bei Käfern oder µBGAs zurückzuführen ist. Danach werde ich mal die Servokabel von den Reglern an ein Multimeter hängen und ordentlich mechanischem Stress aussetzen.

Den Empfänger kann ich wohl ausschließen, denn wenn kein Empfang da ist, geht das Ding ja nur in den Failsafe. Wie sieht das denn aus, wenn nur ein Kanal ausfällt? Ohne Empfänger werden in der GUI Mittensignale angezeigt. Springt ein Wert auch im Betrieb auf Mittensignal zurück, wenn ein Kanal ausfällt? Müsste man glatt mal ausprobieren.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5815 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Tilman, mach dir da keinen Kopp - es ist niemand bei mir in Ungnade gefallen ;) Und ja : wir vergessen den gestrigen Tag, ich bin im moment ein wenig überstrapaziert, da passiert es schonmal das ich nicht so formvollendet und diplomatisch schreibe wie sonst. Aber ab nächster woche läuft bei mir wieder alles in normaleren Bahnen und ich hab wieder mehr als 3 h Schlaf die Nacht, bis dahin werd ich einfach mal nen Gang runterschalten udn mehr lesen als schreiben - ich kann dann später immer noch was nachschieben, läuft ja nix weg ;)

Zum Thema Ausfälle : ich hatte bisher einmal nach einem Crash Probleme mit nem unruhigen Zappel-Copter, wobei keine erkennbare Beschädigung an der Elektronik / Verbindung vorlag. Ein nachlöten des Atmega-Chips hat dann Abhilfe gebracht. Anscheinend war mindestens ein Kontakt an der Leiterplatte gebrochen, was man selbst unter Lupenlampe nicht erkennen konnte. Ist der Nachteil an SMD, Brüche unterhalb der Kontaktbeine sidn schwer zu lokalisieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5816 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Chris, in solchen Fällen lobe ich mir meine Hotair: Board mit Flussmittel vollpanschen und drüber braten. So wie ich heute an meinen Modellen bastel, war früher das meine tägliche Bastelleidenschaft. Dagegen ist ein Atmega zu löten fast schon "Grobschlosserarbeit". :mrgreen:

Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5817 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

Crizz hat geschrieben:naja, der Begriff "Rigid" wird leider gerne häufig ohne wissen um die Bedeutung verwendet, wenn es um FBL geht. Ursprünglich bezeichnet Rigid lediglich einen Dämpferlosen, also "harten" ( rigiden ) Rotorkopf. Und die sind im Modellbaubereich eigentlich eher bei den Köpfen mit mehr als 3 Blättern zu finden, die 2-Blatt-Köpfe sind weitestgehend mit einer mechanischen Kopfdämpfung in Form von Gummilagern an der Blattlagerwelle versehen, um mal im Modellbaubereich zu bleiben. Nur gut das wir sowas bei den Multicoptern nicht brauchen, das wäre sonst noch ne potentielle Fehlerquelle ;)
ich schrieb was von den Jahren 1985-90. und es handelt sich um einen MARKENNAMEN (Rigit) der firma OF, (übernommen von Vario). dabei handelt es sich um den scale 3 Blatt Rotor und ein 2 Blattrotor (Ecuruil und Jet Ranger, hab ich immer noch Orig Verp. liegen). Das Prob ist das die Jüngeren Heli Flieger sich gar nicht mehr vorstellen können, das ein Rotorkopf einen standard durchmesser von 1,60 meter hatte bei so einer masse war es erforderlich die blätter da man keinerlei elektronik hatte zu stabilisieren, dazu wurden bleigewichte an den spitzen und/oder längst der profilnase verwendet.
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5818 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

r0sewhite hat geschrieben:Chris, in solchen Fällen lobe ich mir meine Hotair: Board mit Flussmittel vollpanschen und drüber braten. So wie ich heute an meinen Modellen bastel, war früher das meine tägliche Bastelleidenschaft. Dagegen ist ein Atmega zu löten fast schon "Grobschlosserarbeit". :mrgreen:

Bild
wow suuperteil..!!

hab mal ein wenig gesucht, aber da war nur was von ner bleifreien x-box zu finden...;-). wo kriegt man sowas tilman und machst du so im kleinen kreis auch auftragsarbeit wenns mal brennt?

lg
------
klaus
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5819 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Zuletzt geändert von yacco am 01.07.2011 16:39:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao, Arnd
Aeroworker

#5820 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

yacco hat geschrieben:Guckt mal http://www.spiegel.de/flash/0,,26390,00.html...
404 veralteter oder falscher Link?
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“