Seite 389 von 1010
#5821 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 16:37:29
von Alex K.
Musst ne Leerzeile zwischen Link und Punkte setzen
Gruß, Alex
#5822 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 16:39:08
von klaus..
eine frage:
ich hab mich in die katakomben des forums begeben aber nichts gefunden. gibt es einen fred, wo das anstöpseln von luftdruck und kompass sensoren an das wii-board abgehandelt wurde, oder können wir das auch hier behandeln?
ich merke als kollektiv pich kenner schon einen unterschied zu drehzahlregelung der multikopter. erstaunlich das brushlessmotore schon diese rel. schnelle reaktionsfähigkeit haben. trotzdem ist ein kollektiv-pitch präziser. man ist ständig (zwar minimal) aber doch um 1-3 rasten am gasknüppel ständig am regeln um den copter wie angenagelt auf der selben höhe zu halten, (war allerdings rel. windig vorhin draussen). da wäre jetzt ein luftdrucksensor hilfreich (bei präzisions schweben).
erstaunt war ich vorhin wie der quad sich beim marschflug aber auch beim schnellen vorwärtsflug sich ähnlich wie ein 1 rotor hubi verhielt! beim schnellen v-flug war eine leichte tendenz zum wegsteigen zu erkennen. aber die schnellen kurven WAAHNSINN...diese wendigkeit. achja und die leistung (steigrate) völlig ungewohnt, zieht echt die wurst vom teller das teil und das bei den kleinen motörchen..*g*...

, allerdings ist die gierrate ziemlich mau.
die steuerkurven habe ich linear gelassen, werde jetzt aber (im copter) eine 30% expo auf roll und nick legen. das wir ein schönes wochenende..
danke
---------
klaus
#5823 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 16:40:01
von yacco
Alex K. hat geschrieben:Musst ne Leerzeile zwischen Link und Punkte setzen

Bedankt.

#5824 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 16:43:30
von calli
Musst die Punkte hinterm html wegmachen.
C!
#5825 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 16:56:11
von r0sewhite
Klaus, wenn es irgendwo brennt, löte ich auch für Bekannte mal was. Es muss sich ja nicht jeder gleich eine Hotair kaufen, auch wenn sie nicht mehr so teuer sind.
Die Höhenschwankungen kannst Du nicht nur auf die Propeller schieben. Vermutlich fliegst Du eher größere Helis. Mein größter Heli ist ein 450er (Mini Titan). Der steht für meinen Geschmack schon recht ruhig in der Luft. Doch so ein kleines Ding wie ein Walkera (auch wenn er auf minimales mechanisches Spiel getunt ist) mit 135er Blättern hüpft regelrecht in der Luft. Mein Gaui und der T-Rex 250 sind da auch nicht viel stabiler, was die Höhe angeht. Ich denke, es ist eine Mischung aus Rotortragfläche, Blattprofil, Drehzahl und Gesamtgewicht, was da ins Spiel kommt, doch letztendlich dürfte man die einfache Regel "je kleiner, desto zappeliger" gelten lassen können.
#5826 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 17:33:00
von klaus..
r0sewhite hat geschrieben:Klaus, wenn es irgendwo brennt, löte ich auch für Bekannte mal was. Es muss sich ja nicht jeder gleich eine Hotair kaufen, auch wenn sie nicht mehr so teuer sind.
Die Höhenschwankungen kannst Du nicht nur auf die Propeller schieben. Vermutlich fliegst Du eher größere Helis. Mein größter Heli ist ein 450er (Mini Titan). Der steht für meinen Geschmack schon recht ruhig in der Luft. Doch so ein kleines Ding wie ein Walkera (auch wenn er auf minimales mechanisches Spiel getunt ist) mit 135er Blättern hüpft regelrecht in der Luft. Mein Gaui und der T-Rex 250 sind da auch nicht viel stabiler, was die Höhe angeht. Ich denke, es ist eine Mischung aus Rotortragfläche, Blattprofil, Drehzahl und Gesamtgewicht, was da ins Spiel kommt, doch letztendlich dürfte man die einfache Regel "je kleiner, desto zappeliger" gelten lassen können.
schön zu wissen tilman, falls es mal nötig werden sollte. ja stimmt ich hab noch einen vario sky-fox am start, damit man es nicht verlernt. meine bildhübsche bell 222 hab ich quasi verschenkt (schnüff) weil der am einrosten war.
aber seit dem es die elektrohelis gibt wird immer weniger, einfach zu umständlich das ganze. naja eine alternative wäre noch ein turbinen heli. aber im moment gibt es für mich nur noch multikopter! ich liebe das einfache und effektive, und die elektronik ist auch der hammer!
ja klar sind die kleinen zappeliger, ich meine nur (der mini titan wird auch kollektiv-pitch haben denke ich), das die regelung eines vorab sich mit einer konstanten drehzahl drehenden systems schneller erfolgt. bei drehzahlsteuerung ist da immer so eine sinuskurve um den heli (copter). 1.gas geben abwarten drehzal+auftrieb steigt 2.zuviel drehzahl+auftrieb gas wieder wech und wieder zu 1. also das hatjetzt nichts mit der normalen fliegerei zu tun, da fällt es nicht auf. ich hatte nur eine andere anwendung mit dem copter vor wo ich den sender aus der hand legen möchte un der soll da wo er ist rel. stabil stehenbleiben. daher auch meine überlegungen zu barometer und co.
lg
----
klaus
#5827 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 18:27:43
von Sonne
Also, ich kriege mittlerweile das kotzen... Habe drei neue Platinen bestellt, 3.0, bei allen dreien gibts Probleme, habe drei Arduinos bestellt, drei BMA020, bei allen Platinen gibts Probleme. Bei der einen ist Throttle ums verrecken nicht in Gang zu kriegen, alles andere funktioniert, bei der anderen Platine gibts keinen WMP, zig verschiedene Kabel neu gelötet, alles neu gelötet, nix... Bei der dritten ebenfalls das gleiche Problem, dann allerdings wieder Konakt, aber Cycle Time mit 28355... Super... Und alles fein sauber gelötet, mit super kleiner Lötspitze... Hab letztes Jahr schon Platinen gelötet, da hats geklappt, aber jetzt, zum kotzen...
Sorry, musste mal sein.
#5828 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 18:41:29
von r0sewhite
@Klaus: Klar erfolgt die Stellung von kollektivem Pitch schneller, doch das dürfte weniger der Grund für Höhenschwankungen sein. Mein Kleinster hat die geradlinigste Drehzahl (YGE 8S im GovStore Mode) und trotzdem die größten Höhenschwankungen. Je größer meine Helis, desto ruhiger bleiben sie auf Höhe.
Ich ging übrigens schon davon aus, dass wir bei Helis nur über CP reden. Und da wir eh mal wieder OT sind, setz ich Dir zur Veranschaulichung von Größe ganz frech mal zwei Bilder rein. Oben der kleinste CP mit 30,5cm Rotordurchmesser, unten der Mini Titan (der Name ist eine Frechheit, das ist mein größter) mit 74cm Rotordurchmesser:
So, und jetzt ganz schnell wieder Topic werden, bevor ich eins auf die Mütze kriege.

#5829 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 18:45:22
von r0sewhite
@Sonne: Hast Du Dich vergewissert, dass beim Empfänger der Throttle-Kanal auch ein Signal ausgibt? Wenn ja und wenn die Lötstellen definitiv in Ordnung sind, verfolge mal den Eingang auf dem Arduino zum Atmega und löte das entsprechende Beinchen nach. Es wäre nicht das erste Arduino, bei dem der Atmega Kontaktprobleme hat.
Bezüglich der WMP/Cycletime-Probleme würde ich einfach mal das WMP solo, also ohne BMA020 versuchen. Schließlich hast Du ja zwei Platinen am I2C und musst erst mal herausfinden, welche der beiden dem Bus in die Suppe spuckt.
#5830 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 19:26:14
von yacco
- war unsinn -
#5831 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 19:29:04
von Sonne
Alles probiert, mit BMA, ohne, define BMA, ohne,....... Neue Stiftleisten, WMP von einer zur anderen Platine untereinander getauscht... Nix, alles schrott! Jetzt leuchtet das Arduino Board ganz schnell grün, nachdem ich mal wieder BMA020 rausgenommen habe, sonst hab ich nix gemacht!!! Neue Software lässt sich bei allen dreien raufspielen, kein Problem, aber dann...
Ich geh jetzt was trinken und dann freu ich mich gleich auf den Hammer, obwohl ich ernsthaft überlege, mit dem Wagen über die Platinen (natürlich mit WMP und BMA drauf) rüberzufahren, mal sehen, was die aushalten, vielleicht funktionieren sie danach ja..?! Mach ich echt, kein Bock mehr nach über einer Woche!
#5832 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 19:54:32
von el-dentiste
NEIN
Nicht machen!! Schick sie mir
Die funzen schon!!
Achte auch auf kleine lötspritzer usw Und ob bei dn Kabel keine kleine feine Kupfer drätchen rausstehen und diese irgendwo Kontakt haben.
Teste u progge nur mit wmp erstmal! DAS MUSS gehn!
#5833 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 20:27:33
von stang6t8coupe
Hallo,
war schon ein Weilchen nimmer hier online, aber jetzt hat mich das Bastelfieber wieder gepackt. Neben den üblichen Helis (Hab mir nen HK250 zum üben gekauft) kommt jetzt noch ein Kopter her.
Motoren und Regler sind von Hobbyking unterwegs, nen Arduino, Wii Motion Plus und Propeller muss ich noch besorgen. Bma020 ist auch schon hier, ebenso die Paris-Platine um den ganzen Kram zu tragen.
Auf dem Bild ist mein Rahmen den ich gerade fräse. Das Mittelteil war recht grenzwertig, da war die Fräse fast schon zu klein. Ist halt auch eher ne Metallfräse. Der Rahmen wird noch um ne Kamerahalterung erweitert, den Kopter bau ich hauptsächlich nur fürs FPV-Fliegen. Dafür hab ich noch ne Headplay rumliegen. Fräszeit bis jetzt sind ca. 8-10 Stunden
Je nach Baufortschritt werd ich wohl noch die ein oder andere Frage haben.
Grüße
Adrian
#5834 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 20:48:58
von r0sewhite
@Sonne: Da muss man einfach analytisch vorgehen. Ich schlage vor, Du schnappst Dir ein Board, an dem die Eingänge in Ordnung sind und flashst erst mal eine MultiWii ohne BMA. Dann lötest Du nacheinander die WMPs dran und prüfst sie in der GUI:
- Alle WMP bringen den gleichen Fehler: Das Problem steckt im Arduino oder der Verkabelung zum WMP
- Ein WMP spinnt, die anderen laufen: WMP defekt oder schlechte Lötstelle
Somit hast Du im ersten Schritt die WMPs getestet. Nun nimmst Du ein als okay geprüftes WMP und lötest es nacheinander an die anderen beiden Arduino-Boards. Damit kannst du feststellen, ob Deine anderen Arduinos in Ordnung sind oder nicht.
Bei dem Arduino, der keinen Gaskanal erkennt, gibt es nur zwei Möglichkeiten:
- Keine Verbindung zwischen dem Anschluss-Stift und dem Beinchen am Atmega (mit Multimeter durchmessen, ggf. nachlöten)
- Atmega defekt (unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen.
Damit sind alle Arduinos und alle WMPs getestet. Im letzten Schritt nimmst Du ein gesundes Arduino mit einem gesunden WMP, flashst eine MultiWii mit BMA und probierst die drei BMAs nacheinander aus.
@Adrian: Schicker Rahmen. Bei meinem Flugstil hätte ich jedoch die Befürchtung, dass er nicht sehr lange lebt.
Irgendwie schreit dieses GFK danach, indirekt mit LEDs beleuchtet zu werden, damit der ganze Rahmen leuchtet.

#5835 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.07.2011 21:53:02
von stang6t8coupe
Hi,
der Rahmen ist der SLE-X, die dxfs gibt es bei Mikrokopter.de.
Bin gerade dabei die Zeichnungen noch ein wenig zu verändern, dann hat der ein integriertes Pan/Tilt. Beleuchtung kommt dran, bei meinem früheren Kopter hab ich LED-Streifen dran gehabt, aber die waren mit fast schon zu hell. Beim FPV wirds wahrscheinlich auch stören. Da muss ich aber dann den Innenteil nochmal fräsen, kommt drauf an ob ich noch genug Gfk übrig hab. Das Material das ich da nehm ist Abfall aus der Platinenproduktion, gibt n paar Händler auf Ebay die das haben. Hat den Vorteil dass es schön billig ist..
Die Rahmen aus Baumarktalu gefallen mir irgendwie nicht, ein UFO muss auch nach einem aussehen

Und die Ersatzteilversorgung ist durch meine CNC-Fräse ja gesichert, insofern kan da schon mal was zu bruch gehen.
Wo bestell ich denn am Besten den Arduino Pro mini? Ideal wärs wenn es gleich Propeller und den Programmieradapter im geleichen Shop gibt. Bei Lipoli find ich den Adapter nicht.
Grüße
Adrian