Seite 391 von 1010

#5851 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 13:14:43
von klaus..
r0sewhite hat geschrieben:Nein Klaus, die 100KHz oder 400KHz sind die Frequenz des I2C-Busses. Die Regler werden ungeachtet dessen mit 400Hz angesteuert.
danke tilman, wieder was gelernt. kann ich mir das wie ein frontsidebus takt beim pc vorstellen, so das durch die höhere frequenz des I²C-Busses auch die rechengeschwindigkeit steigt -- also das das ganze system agiler reagiert?

#5852 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 13:17:40
von el-dentiste
Moin
Ich habe bisher auch an jeden copter eine extra "armed" LED ! Sonst sieht man ja gar nix draußen.

Wr eben beim Kumpel der das flyduino Board mit einer eBay IMU betreibt, incl Barometer und externer GPS Antenne.
Mit dem ardupilot Programm ist auch waypointfliegen und Coming Home möglich. :mrgreen:
Da juckst mir grad echt im bestellfinger!!

Chris,
Hast schon nen Preis für den tri Bausatz? Gerne per Mail.

Achso mein flyduspider ist soweit fertig verkabelt. Evtl ist Moin Erstflug :bounce:

#5853 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 13:24:09
von klaus..
Sonne hat geschrieben:So, hatte den Hammer schon in der Hand, dann kurzer Geistesblitz: warum nicht direkt an Arduino anlöten? Gesagt getan, WMP hab ich direkt ans Arduino angelötet, nun funktioniert alles, mittlerweile auch bei den beiden anderen Platinen, nachdem ich auch dort WMP direkt angelötet habe. Super, da ist dann entweder der Löter (ich) zu dämlich oder ein defekt in der letzten Marge...

gratulation sonne,

dein posting gestern hat mich echt mitgenommen, weil wahrscheinlich jeder von uns mal in der situation war wo etwas nicht so funktionieren will, wie man möchte.

könntest du vielleicht bitte ein bild von deiner erfolgreichen operation (also die hochzeit sozusagen) von deiner wmp und arduino reinstellen, damit andere die das vor sich haben, das sehen können wie es richtig funktioniert?

lg
------
klaus

#5854 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 13:45:24
von klaus..
könnten die profis das mal checken, ob wir den für unseren wmp gebrauchen können? wenn ja, können wir uns zukünftig das ftdi gestecke sparen.

http://site.gravitech.us/Arduino/NANO30/ARD-NANO1.jpg.. (bitte den punkt hinten löschen).

http://cgi.ebay.com/ARDUINO-NANO-V3-0-A ... 35b04de6d5

lg
-----
klaus

#5855 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 13:50:16
von guro
@klaus ich nutz bei meinen Quads/Y6 nur die Nanos, sind aber halt deutlich teurer also ProMinis im nachkauf ;)

#5856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 13:53:32
von guro
so, darf ich vorstellen?
µWii IMU
µWii IMU
IMAG0142_.jpg (241.95 KiB) 856 mal betrachtet
Für meinen kommenden MicroQuad (19cm m2m). WMP wird an die Unterseite geklebt (mit bewährtem Spiegeltape). 4x4cm. oben links PPM anschluss, darunter einmal BEC mit Regler1 und darunter regler 2-4 :)

#5857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 14:24:52
von TREX65
klaus.. hat geschrieben:könnten die profis das mal checken, ob wir den für unseren wmp gebrauchen können? wenn ja, können wir uns zukünftig das ftdi gestecke sparen.


lg
-----
klaus
Hi Klaus, wenn es nicht dein Bild ist bitte wieder raus nehmen und nur verlinken wegen Copyright....

#5858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 15:02:43
von klaus..
TREX65 hat geschrieben:
klaus.. hat geschrieben:könnten die profis das mal checken, ob wir den für unseren wmp gebrauchen können? wenn ja, können wir uns zukünftig das ftdi gestecke sparen.


lg
-----
klaus
Hi Klaus, wenn es nicht dein Bild ist bitte wieder raus nehmen und nur verlinken wegen Copyright....

ok, danke für den hinweis, war nicht mit absicht.

#5859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 16:05:07
von Crizz
@Klaus : wenn du die Bilder von dem Quad meinst den du von mir hast - da erteile ich dir Freigabe zur Nutzung , ist schließlich jetzt dein Quad, da hab ich nix gegen wenn du die Fotos verwendest.

Die abgebildeten EDF hatte ich noch nicht in der Hand, dürfte aber auch nicht viel anders sien wie der ganze Rest : Schlecht gewuchtet, billiges Plastik, etc. pp. Die Dinger kosten ja nix. Ein Prop-Balancer ist da ne gute Hilfe, und ein gut gewuchtetes Läuferrad macht um die 5 % Leistung aus - von den Kratzspuren und dem kreischen durch das schleifen im Gehäuse ganz zu schweigen. Wichtig ist das der Mitnehmer 100%ig auf die Motorwelle paßt, nen Mitnehmer für 3.17er oder 3.27er Wellen auf ner 3.0er kannste vergessen, das eiert wie irre. Wenn das hinhaut ist das die halbe Miete. Wenn das 64er sind ( Durchmesser des Läuferrades ) sind es von der Dimension identische zum EDF-TriCopter. Ich hab bei mir Motoren mit 4300 k/V verbaut, ergibt ( wenn die Angaben halbwegs stimmen sollten ) 1,6 kg Gesamtschub um 1050 gr. in die Luft zu hieven - davon träumt jeder Jet :mrgreen:

@Nico : nein, wird noch kalkuliert, haben das Material erst frisch reinbekommen. Wenn alles klappt wird es auch eine Version in schwarzem GFK geben, dürfte so um die 30.- billiger werden ( ist einiges an Fläche bei dem Gerät )

#5860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 22:16:09
von RoadRunner373
Hallo, ich hab nochmal ne Frage an Euch.
Ich hab gerade die letzten Kabel verlötet, soweit reagiert die GUI nun auf alle Kanäle.
Aber der Nunchuck ist in der GUI sofort deaktiviert wenn ich den Flugakku anstecke. Solange das Board per USB gespeist wird ist der NK aktiv. Woran kann das liegen?
Und noch ne Frage: Wie kann ich den NK per AUX1 meines Empfängers an- bzw. ausmachen? Die Funke soll ja auf Fläche stehen, da find ich nix. Is ne DX6i. Im Heli-Modus wäre es ja der Gyro-Wert, wenn ich jetzt nicht total falsch liege, oder?
Gruß Thomas

#5861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.07.2011 23:19:39
von yacco
Thomas, mmh, hast du den Nunchuk über die GUI mit einer Schalterstellung des AUX1 Kanals verknüpft? (Da sind für jeden Sensor sechs Kästchen, jeweils drei für AUX1 und drei für AUX2, click mal auf das rechte Kästchen von AUX1, dann müßte der Nunchuk aktiv sein, wenn der Schalter nach oben zeigt).

#5862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 03.07.2011 01:03:39
von r0sewhite
klaus.. hat geschrieben:
Sonne hat geschrieben:So, hatte den Hammer schon in der Hand, dann kurzer Geistesblitz: warum nicht direkt an Arduino anlöten? Gesagt getan, WMP hab ich direkt ans Arduino angelötet, nun funktioniert alles, mittlerweile auch bei den beiden anderen Platinen, nachdem ich auch dort WMP direkt angelötet habe. Super, da ist dann entweder der Löter (ich) zu dämlich oder ein defekt in der letzten Marge...
gratulation sonne,

dein posting gestern hat mich echt mitgenommen, weil wahrscheinlich jeder von uns mal in der situation war wo etwas nicht so funktionieren will, wie man möchte.

könntest du vielleicht bitte ein bild von deiner erfolgreichen operation (also die hochzeit sozusagen) von deiner wmp und arduino reinstellen, damit andere die das vor sich haben, das sehen können wie es richtig funktioniert?

lg
------
klaus
@Klaus: Was soll helfen? Sonne wird wohl irgendwo einen Fehler beim Löten gemacht haben, der nun in der Direktverkabelung nicht mehr ist. Aus dem Foto wirst Du nicht mehr erkennen können, als aus jeder anderen Verdrahtungsabbildung, nämlich: Wie es richtig verkabelt wird und ohne Lötbrücken aussieht.

@Sonne: Ich bezweifele stark, dass es an den Platinen liegt. Du kannst ja die paar Leiterbahnen mal mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter durchmessen.

#5863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 03.07.2011 07:50:07
von Crizz
Was bedeutet da eigentlich "den WMP direkt angelötet" ? Heißt das das eine ursprüngliche Steckverbindung gegen eine Lötverbindung getauscht wurde, oder bedeutet es das vorher noch was dazwischen war ?

#5864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 03.07.2011 11:49:22
von luki
hat eiugentlich schonmal jemand das kompassmodul getestet? was bewirkt das modul eigentlich im flugverhalten?

#5865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 03.07.2011 12:16:55
von yacco
Luki, Stabilisierung um die Yaw-Achse, ähnlich wie ein Gyro im HH-Mode - der Copter hält die Richtung.