Seite 400 von 1010

#5986 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.07.2011 23:38:32
von Crizz
hm.... so kann man es auch betrachten. Wobei dann die Frage auftaucht, was man mit den Defaultwerten anfangen will. Aber okay - einfach mal testen :)

#5987 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.07.2011 23:41:54
von x4FF3
Default-Werte sind schrecklich, musste letztens ein Quad einfliegen, da wäre ich in einem Innenhof fast gegen eine Wand geflogen, da die RC-Rate so niedrig war und Yaw-Rate auf 0.05 stand :D

#5988 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.07.2011 23:52:15
von r0sewhite
Hehe, so ging es mir gestern Abend auch mit dem Quad eines Bekannten: RC Rate 0.5 und RC Expo 0.7. Ich dachte, ich krieg das Ding gar nicht um die Kurve. :mrgreen:

#5989 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 00:23:07
von warthox
Crizz hat geschrieben:
x4FF3 hat geschrieben:Hätte es keinen Sinn, würde es die Möglichkeit nicht geben, oder?
Die Angelegenheit macht von der Logik her keinen Sinn. Dreh einen Wasserhahn zu mehr als 100 % auf, reduzier bei einem Verstärker die Dämpfung um mehr als 100 % ( andere würden sagen : dreh die Lautstärke auf über 100 % .... ) . Es sind DInge, die keinen Sinn machen, weil sie der Logik entbehren.

Wenn ihc vom Prinzip DualRate ausgehe reduziere ich damit automatisch die Ausschläge, wenn die Steigung 100% ( = 45 ° ) übersteigt, da der Ausschlag nunmal nicht weiter gehen kann und damit nur noch die Steigung der Steuercharakteristik gesteigert wird - aber wo ist dann Ende ? Wo sind 90 ° erreicht ?

Deshalb finde ich es unsinnig, weil für das Hirn eines zurückgebliebenen Normalos wie mich der Bezug nicht mehr nachvollziehbar ist.

Vielleicht verfalle ich da auch einfach zu schnell in binäre Denkmuster, keine Ahnung...... :roll:
aber was wäre... ... wenn 1.0 nicht 100% sind ? ;)

#5990 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 00:27:16
von dynai
hi tilman,

dichte von wasser ist netterweise 1 -> 1ccm verdrängt 1 gramm -> 650ccm = 650gramm oder anders ein würfel mit rund 8,7cm kantenlänge oder wenns 10x10 sind 6,5cm höhe :)

gruß Chris

#5991 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 00:28:00
von warthox
r0sewhite hat geschrieben:
x4FF3 hat geschrieben:Wieviele Ersatzarme willst du dann für deinen kleinen Podracer fräsen? :P
David, ich krieg nächste Woche vier Stück. Die sollten lange reichen.

Ich gehe immer noch stark von einem dummen Zufall aus, dass mir der erste Ausleger gebrochen ist. Dass er nun wieder an der Flickstelle gebrochen ist, verwundert mich nicht, zumal einige Faserschichten durchtrennt waren. Aber Du hast den Einschlag gestern ja zumindest gehört. Das war mit Vollgas senkrecht in den Acker und mehr, als dass der alte Bruch wieder gebrochen ist, ist nicht passiert. Einen Rahmen mit Alu-Auslegern hätte es bestimmt pulverisiert. :mrgreen:



EDIT: Markus, hast du in dem Video den armen kleinen Flieger etwa so gejagt, dass er vor Schreck vom Himmel gefallen ist? Tss... :mrgreen:
hehe ne, wir wollten in formation nen looping vor uns fliegen aber der prop des fliegers hatte kein bock dazu und ist abgehauen :mrgreen:

#5992 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 00:33:22
von warthox
warthox hat geschrieben:
Crizz hat geschrieben:
x4FF3 hat geschrieben:Hätte es keinen Sinn, würde es die Möglichkeit nicht geben, oder?
Die Angelegenheit macht von der Logik her keinen Sinn. Dreh einen Wasserhahn zu mehr als 100 % auf, reduzier bei einem Verstärker die Dämpfung um mehr als 100 % ( andere würden sagen : dreh die Lautstärke auf über 100 % .... ) . Es sind DInge, die keinen Sinn machen, weil sie der Logik entbehren.

Wenn ihc vom Prinzip DualRate ausgehe reduziere ich damit automatisch die Ausschläge, wenn die Steigung 100% ( = 45 ° ) übersteigt, da der Ausschlag nunmal nicht weiter gehen kann und damit nur noch die Steigung der Steuercharakteristik gesteigert wird - aber wo ist dann Ende ? Wo sind 90 ° erreicht ?

Deshalb finde ich es unsinnig, weil für das Hirn eines zurückgebliebenen Normalos wie mich der Bezug nicht mehr nachvollziehbar ist.

Vielleicht verfalle ich da auch einfach zu schnell in binäre Denkmuster, keine Ahnung...... :roll:
aber was wäre... ... wenn 1.0 nicht 100% sind ? ;)
wenn man das mit ausschlägen von nem flieger vergleichen will dann würd ich sagen ist eine rc_rate von 1.0 vllt. 5° ausschlag am querruder. ok das ist jetzt nur beispielhaft aber was ich sagen will ist dass 100% 'ausschlag' bei einem quad so schnell ist dass es kein mensch wirklich kontrollieren kann. wäre dann wohl bei einer rolle vollgas auf der einen seite und standgas auf der anderen.

beispiel:



da wars mehr oder weniger glückssache dass der quad nachm flip nicht nach unten geschaut hatte, bzw man musste schnell reagieren wenns doch so war.

#5993 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 00:50:53
von r0sewhite
dynai hat geschrieben:dichte von wasser ist netterweise 1 -> 1ccm verdrängt 1 gramm -> 650ccm = 650gramm oder anders ein würfel mit rund 8,7cm kantenlänge oder wenns 10x10 sind 6,5cm höhe :)
Danke Chris, nach genau so einer Antwort habe ich gesucht. Dann werde ich morgen mal die Haushaltsabteilung überfallen. 8)
warthox hat geschrieben:wir wollten in formation nen looping vor uns fliegen aber der prop des fliegers hatte kein bock dazu und ist abgehauen :mrgreen:
So ein elender Feigling, dieser Prop :scratch:

#5994 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 01:01:16
von r0sewhite
@Crizz:
Eine RC Rate von 1.0 dürfte mit 100% nichts zu tun haben, denn da fehlt der logische Bezug. Bei einer Taumelscheibe sind 100% einfach der verfügbare Servoweg. Bei einem Multicopter müssten 100% daher sinngemäß volle Regleröffnung sein. Bei Roll rechts z.B. volle Regleröffnung links.

Damit dürfte ein Quad allerdings nahezu unsteuerbar sein. Ich habe das ja mit dem µRondo in meinem Tricopter erfahren dürfen: Das Ding ist ja eigentlich ein FBL Stabi und gibt daher entsprechend hohe Raten an den Servoausgängen aus. Mein erster leichter Roll-Befehl endete in einer blitzschnellen dreifachen Rolle. So schnell konnte man gar nicht schauen. Kontrollierbar wurde der Tricopter erst, nachdem ich die Rate (zunächst provisorisch D/R im Sender, später im µRondo) auf 8 (!!!) Prozent heruntergesetzt habe. Damit war der Tricopter immer noch äußerst agil.

#5995 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 03:15:09
von r0sewhite
Ha! Ist das abgedreht: Dadde ärgert die Krokos! :mrgreen:


#5996 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 08:15:19
von Psychoheli
warthox hat geschrieben:ein weiteres video von tilman's quad frame 'esther' 8)

Moin moin

sagt mal, habt ihr mal nen speed test gemacht wie schnell der kleine ist?

besten gruß andy

#5997 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 09:04:39
von calli
r0sewhite hat geschrieben:Ha! Ist das abgedreht: Dadde ärgert die Krokos!
Da hätte auch ein Schwimmkörper nix geholfen ;-)

Es sei denn Crocodile Dundee wäre dabei gewesen :twisted:

C

#5998 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 13:43:48
von warthox
Psychoheli hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:ein weiteres video von tilman's quad frame 'esther' 8)

Moin moin

sagt mal, habt ihr mal nen speed test gemacht wie schnell der kleine ist?

besten gruß andy
nö, haben nichts um zu messen...

#5999 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 13:53:03
von Psychoheli
schade, hätte mich mal interessiert wie schnell das ding is
für meine modelle nutze ich von SM den gps logger. da hat mall alle werte und kann sogar die flugbahn des modells über google earth sehn

besten gruß

#6000 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.07.2011 21:46:40
von stang6t8coupe
Hi,

so mit meinem Wii-Kopter gehts auch voran. Der Rahmen ist fast fertig, es fehlen nur noch 6 Teile fürs Landegestell. Was ich dann noch machen muss ist ein Pan/Tilt für de Kamera zeichnen. Da hat der Rahmen schon einen Servohalter und 2 Kugellager, daran wird das Pan/Tilt dann befestigt. Die Hörnchen oben werden Halter für den Empfänger und den Sender für die Kamera.

Den Arduino Mini, die Propeller und den BMA hab ich jetzt auch schon da, die Regler liegen beim Zoll, eventuell die Motoren auch.

Was ich noch fragen wollte, muss ich die Lötbrücke bei dem Ftdi-Programmer setzen oder nicht? Wenn ja, dann auf wie viel Volt?

Den Rest auf dem Paris-Board habe ich schon fast fertig, aber gibts da irgendwo einen Bestückungsplan?

Hat eventuell jemand Eaglefiles o.Ä. von ner Stromverteilerplatine für die Regler?


Grüße
Adrian