Seite 5 von 8

#61 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 09.11.2015 12:32:50
von EOS 7

#62 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 09.11.2015 19:21:41
von Crizz
Liest man den zitierten Text aufmerksam durch, fällt sofort auf : Herr Dobrindt will u.a. regeln, was bereits geregelt ist. Er zeigt damit wiedereinmal eindrucksvoll seine Inkompetenz. Für mich wäre die einzig logische Konsequenz aus seinen diversen Fehltritten, sein Amt aufzugeben. Das sollten auch noch einige andere Damen und Herren in Berlin die ähnlich furiose Aktionen bereits abgeliefert haben. Aber egal, wenn er da was machen will muß es erstmal durch den Bundesrat / Bundestag, und sobald der Gesetzentwurf abgefertigt ist liegt die nächste Klage beim EU-Gerichtshof, es wird einsteilig die Unzulässigkeit verfügt, man muß macharbeiten und verbrennt wiedermal ein paar Millionen an Steuergeldern, enden wird das Ganze letztlich wie das Hornberger schießen, bis es eine EU-Richtlinie gibt die das ganze auf den Punkt bringt. Also in schätzungsweise 5 - 10 Jahren.

#63 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 10.11.2015 19:02:42
von EOS 7

#64 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 13.11.2015 19:03:06
von Heli_Crusher
Ich habe nun den Thread nicht komplett gelesen ...

ABER:
Wenn man den Verkauf von Spielzeugmultikoptern größer 15 cm im Quadrat in Baumärkten und im Spielwarenhandel sowie bei den Discountern um die Ecke einmal verbietet, dann wird die Hürde an ein solches Fluggerät zu kommen schon mal viel höher.
Wenn man dann noch dazu übergeht solche Verkäufe auf Flohmärkten zu verbieten und die Sanktionen für den Betrieb ohne gültige Haftpflichtversicherung verschärft und durchsetzt.
Dann ist kein Modellbauer mehr als schon geschehen beeinträchtigt und das Hobby wird wieder ein Hobby für Leute, die wissen was sie tun.

So lang im G*** Baumarkt der Verkäufer vor einem Haufen Chinaschrott mit Kamera im Eingangsbereich steht, über die Kunden hinwegfliegt und man draußen schon auf dem Parkplatz jemanden wegen Sachbeschädigung anzeigen muß, weil so ein Spielzeug den Lack am Auto verkratzt und Heckscheibe angetitscht hat (Ein 450er Quad mit Kamera) ... So lange wird auch wild und ohne Sinn und Verstand mit dem "Spielzeug" herumgefuhrwerkt.

Das ist meine Meinung dazu.

#65 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 13.11.2015 20:42:40
von ICE63
...........ja genau ! Und wer gibt das CE Zeichen dafür frei ?
Langsam hab ich den Eindruck, dass hier in DE jeder macht was er will und Gesetze zum Teil einfach jeder Ar.. aushebeln kann wie es ihm passt. Jedoch müssen wir als pass. Hobbyflieger, die Suppe auslöffeln !

#66 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 13.11.2015 21:08:25
von Crizz
Haste nicht gewußt das das CE-Zeichen sogar ne eigene Normung hat ? Viele Sachen aus Asien haben ein CE-Symbol drauf, was dem nicht entspricht - im Handel sprechen wir dann von der Kennzeichnung "China Export".

Kannste sogar in Wikipedia was drüber lesen : http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... gsCh0LRwg0

#67 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 14.11.2015 17:39:48
von bzfrank
ICE63 hat geschrieben: Langsam hab ich den Eindruck, dass hier in DE jeder macht was er will und Gesetze zum Teil einfach jeder Ar.. aushebeln kann wie es ihm passt. Jedoch müssen wir als pass. Hobbyflieger, die Suppe auslöffeln !
Trefflich den Sachverhalt erkannt. Und statt bestehende Gesetze anzuwenden / zu kontrollieren, werden dann einfach neue weit härtere gemacht die auch wieder nicht kontrolliert werden. Unser Staat hat doch kein Personal mehr dafür. Die Dummen sind die die dann versuchen sich an die Regeln zu halten.

#68 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 14.11.2015 18:03:25
von CubaLibreee
bzfrank hat geschrieben:
ICE63 hat geschrieben: Langsam hab ich den Eindruck, dass hier in DE jeder macht was er will und Gesetze zum Teil einfach jeder Ar.. aushebeln kann wie es ihm passt. Jedoch müssen wir als pass. Hobbyflieger, die Suppe auslöffeln !
Trefflich den Sachverhalt erkannt. Und statt bestehende Gesetze anzuwenden / zu kontrollieren, werden dann einfach neue weit härtere gemacht die auch wieder nicht kontrolliert werden. Unser Staat hat doch kein Personal mehr dafür. Die Dummen sind die die dann versuchen sich an die Regeln zu halten.
Auch wenn es hier eigentlich nicht her gehört werden wir in Europa bald mit viel mehr Einschränkungen und vor allem Überwachung leben müssen. Natürlich alles nur vorsichtshalber zur Terrorissmus Bekämpfung bzw. erhalt der inneren Sicherheit. :mrgreen:
(Das Gestern in Paris war ja wohl der IS! Jaaa? Wer finanziert nochmal alles die IS??? Ooooo, war der satanistische Freitag der 13 vielleicht von den Sponsoren gewollt/geplant???
Sorry für dieses OT, aber was moemtan in sachen Volksverdummung abgeht ist nicht mehr zu ertragen. :twisted:)

#69 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 15.11.2015 12:15:35
von ICE63
Richtig. Ich habe 1989 die totale Überwachung hinter mir gelassen. War ein gutes Gefühl. Doch wie heißt es so schön: Die Verangenheit holt dich immer wieder ein !
MAN hat davon gut gelernt !

--------------------------

Zum Thema. Ein Kollege, hatte gestern bei uns auf dem Markt wieder so einen Idiot mit seiner Drohne fliegen sehen.
Logisch dass daraus so eine Situation entsteht. Leider. :(

#70 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 15.11.2015 17:43:17
von CubaLibreee
Letztens im Media Markt ebenfalls beobachtet. Das wird das große Geschaeft zu Weihnachten... Wenn was passiert kommt das große: ooooo dascwusste ich gaaaar nicht!

#71 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 16.11.2015 12:05:34
von tracer
CubaLibreee hat geschrieben:Letztens im Media Markt ebenfalls beobachtet. Das wird das große Geschaeft zu Weihnachten... Wenn was passiert kommt das große: ooooo dascwusste ich gaaaar nicht!
Wer ahnt denn, dass er für ein "Spielzeug" für evtl. 49€ eine Versicherung braucht, die genau so teuer ist wie das Modell, wenn er unter freiem Himmel fliegen will?

Der Verkäufer erzählt es ihm nicht, wahrscheinlich weiß er es selber auch nicht.

Ich habe ja öfter mal auf Messen gejobbed, ein wenig Rumfliegen und Beraten. Einer meiner Mitstreiter bewarb einen 49€ Koax unter anderem damit, dass er mit einem Autogyro ausgestattet sei.
Ich nahm ihn mir dann kurz zur Seite und erklärte ihm den Unterschied zwischen einem Gyroscope und einem Autogiro.
Über Versicherungen brauchen wir da gar nicht erst reden.

Und warum sollte jemand bei "Ich bin doch nicht blöd", der TV-Kram und was nicht alles verkauft mehr Ahnung haben, als jemand, der auf Messen Modell-Spielzeug verkauft?

#72 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 16.11.2015 15:09:32
von CubaLibreee
Sagen wir mal so, über die Medien und gewisse Zeitschriften waere es durch aus moeglich die Menschen auf zu klären. Aber das will man Umsatz sei dank wohl überhaupt nicht!
Mir isches auch egal wenn ne Drohne mal auf mein Auto knallt ob ich mein Geld von seiner Versicherung bekomme oder direkt von seinem Konto...

#73 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 16.11.2015 17:03:55
von helihopper
CubaLibreee hat geschrieben: oder direkt von seinem Konto...

Wenn er es denn hat.

Nem Bekannten haben Kinder eine Halle abgefackelt mit 30 restaurierten nicht zugelassenen Oldtimern (teilweise nicht seine eigenen).

Er und seine Freunde sind auf den Kosten sitzen geblieben. Die Familie der Kinder ist seit Jahren fest in das Sozialsystem eingebunden und ne PHV gibt es auch nicht.


Harald

#74 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 16.11.2015 17:17:59
von CubaLibreee
Von mir einem Nachbar ist ein Kind mit dem Fahrrad ins Auto gerauscht bzw. aufgefahren. Kinder genießen in gewissen Dingen sonderrechte und der Fahrer des PKW musste den Schaden über seine Kasko abrechnen lassen.
Das ist Deutschland!

Der Fall mit dem Brand:
Bezahlt den Schaden nicht zuerst deines Kumpels Hausrat fuer das Inventar und die Hütte die Gebäudeversicherung/Brandschutz? Diese versuchen danach das Geld beim Verursacher zurueck zu holen. Aber klar wenn nichts zu holen bzw. nichts versichert war, Kinder seits, bleibt eben die Versicherung des Geschaedigten auf den Kosten sitzen!??

#75 Re: EASA und die "Dronen"

Verfasst: 17.11.2015 06:36:36
von helihopper
Nee nix Hausrat ist ja ne Halle, die angemietet war.
Gebäudeschaden ist meines Wissens reguliert.

Ausser Benefitz Fussballspiel und kleineren Spendenaktionen war es das dann aber auch.
CubaLibreee hat geschrieben:Kinder genießen in gewissen Dingen sonderrechte
Im Prinzip nicht so viele. Ausser die sind unter 7 und damit nicht deliktsfähig. Wenn dann den Eltern keine Verletzungs der Aufsichtspflicht nachgewiesen wird, dann sieht es in der Tat Mau aus.
Aber das muss eine Gesellschaft abkönnen, die nur dank der Kinder überhaupt in der Lage ist zu existieren.


BTT: Leider (zum Glück) sind die Schäden, die die kleinen Dinger verursachen relativ gering. Mich würde echt interessieren, was passiert, wenn ein pfiffiger Anwalt in einem größeren Schadenfall, an den Verkäufer des Modells heran tritt und Schadenersatz von diesem fordert, weil kein Hinweis auf Versicherungspflicht gegeben wurde.



Harald