Der grosse Bruder wirft seine Schatten voraus (T-Rex 600)

Benutzeravatar
sushi
Beiträge: 601
Registriert: 12.11.2005 15:26:30
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

#61

Beitrag von sushi »

jepp ... das sind genau die gleichen Kriterien warum ich mir auch keinen E-Heli in der Größe zulegen würde.

mfG sushi
:: ähm ... eigentlich nix ::
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#62

Beitrag von Frank Schwaab »

Makis hat geschrieben:nun Frank,




1. kein akkuladen
Ach ja ? und womit betreibst du Sender und Empfänger? :D
2. längeres fliegen
Ach ja? Und warum halten die Langzeitflugrekorde E-Helis ? :D
3. man kann einfacher auf scale umbauen!
Ach ja ? Keine Anlasseröffnung, kein Öl und Dreck im Scalerumpf, keine kraftstofffeste Lackierung nötig, länger Flugzeiten , weniger Wartung, keine Vibrationen, mehr Scalegeräusch, weil man die Blätter hört :D
4. ich denke nicht das ein e-motor ein 50er Motor ersetzen kann...! (leistung)
Ach ja ? Klar kann er, gerade in Bezug auf Leistung!
In bezog auf die Flugzeit , ist nur ein geringer Vorteil zum V-Heli, aber auch die meisten Tanks bekommt man in 10min leer.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#63

Beitrag von Heli_Freak »

Allein vom Geräusch gibt's für Scale-Heli's nur 2 Möglichkeiten: Turbine oder E-Motor. Verbrenner war mal, weil's nichts anderes gab, würd ich heute aber nicht mehr in einen Scale-Rumpf einbauen.
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
Markus V.
Beiträge: 128
Registriert: 22.08.2005 08:02:17
Wohnort: Köln

#64

Beitrag von Markus V. »

Hallo!

Ich sehe das genau so wie Frank, allerdings möchte ich, zumindest als Hauptheli, nichts kleineres als nen 50er fliegen.
Und das einzige was mich abhält auf E-Helis in dieser Größe umzusteigen sind die Anschaffungspreise.

Was die Leistung angeht sollte inzwischen eigentlich klar sein das die heutigen Elektromotoren die Verbrenner in Grund und Boden fliegen. Entsprechende Motorisierung natürlich vorausgesetzt.

Die Flug und Steigleistung eines Roxxter 55 bekomme ich wenn überhaupt nur dann hin wenn ich meinen Evo mit nem 90er ausstatte. Und ob das Sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln (siehe Henseleit).

Viele Grüße

Markus
"Always fly two mistakes high!"
Benutzeravatar
Wulfher
Beiträge: 60
Registriert: 12.01.2006 22:26:25
Wohnort: Wien - 13
Kontaktdaten:

#65

Beitrag von Wulfher »

Fang schon mal zum Sparen an :)
lg

Andreas

T-Rex 450XL
420Er Motor
GY401
4x S3107
FX-18
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#66

Beitrag von Andreas_S »

Ich denke es gibt keinen V-Heli der einem E-Heli das wasser reichen kann in punkto Power. Die Zeiten sind seit Lipoly vorbei. Das einzige was ich gelten lasse ist, dass man mit nem Verbrenner wenn man viel Power will günstiger fährt als mit nem E Heli, alles andere ist quatsch.
Benutzeravatar
J.K
Beiträge: 1433
Registriert: 13.01.2006 12:19:52
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

#67

Beitrag von J.K »

ich denke nicht das ein e-heli dem Raptor 90 z.B das wasser reicht!

es gibt motoren mit über 2,8 ps!!!
das scheift kein lipo akku der welt!
Benutzeravatar
floyd
Beiträge: 682
Registriert: 15.11.2004 15:46:28
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#68

Beitrag von floyd »

Makis hat geschrieben:ich denke nicht das ein e-heli dem Raptor 90 z.B das wasser reicht!

es gibt motoren mit über 2,8 ps!!!
das scheift kein lipo akku der welt!
Doch! Ich sag nur Three Dee MP-E. ist zwar 'nur' ein 50er Heli, aber wohl Leistungsmässig in der selben Klasse anzusehen. Im selben Heli braucht es einen 91er V-Motor, um mit der Elektro Version mitzuhalten.

Welche Grösse hat der Roxxter 55? ich glaube, der muss sich auch nicht verstecken, oder Joker2... Tracer kann da bestimmt mehr dazuflamen ;-)
dirk

T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#69

Beitrag von tracer »

Makis hat geschrieben:ich denke nicht das ein e-heli dem Raptor 90 z.B das wasser reicht!
Warum versuchst Du so vehement, etwas herbeizureden, was einfach nicht stimmt?
Jan Henseleit selber hatte bei rc-helicopter.org geschrieben, dass er mit dem 90er im 3DMP "nahezu" die Leitung der E-Version erreicht.
es gibt motoren mit über 2,8 ps!!!
UI! 2,8 PS!!!

Hier der Plettenberg Predator 30.

Bild
( http://www.plettenberg-motoren.com)

11 KW. Das entspricht ca 15 PS.

das scheift kein lipo akku der welt!
Zum Glück hat das keiner den LiPos erzählt.
Ich habe das Teil fliegen sehen.
Sind zwar ganz schöne Koffer, aber LiPos.
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#70

Beitrag von Heli_Freak »

Makis hat geschrieben:ich denke nicht das ein e-heli dem Raptor 90 z.B das wasser reicht!

es gibt motoren mit über 2,8 ps!!!
das scheift kein lipo akku der welt!
Klaro: http://www.heli-pro.de/lshop,showdetail ... 0.rev,.htm
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#71

Beitrag von tracer »

floyd hat geschrieben: Welche Grösse hat der Roxxter 55? ich glaube, der muss sich auch nicht verstecken, oder Joker2... Tracer kann da bestimmt mehr dazuflamen ;-)
Die Top Austattung für den Joker 2 ist der Plettenberg HP 370/40/32.
Zitat www.minicopter.de "Überragende Leistungsabgabe bis über 2,5 kW"

Also auch jenseits dieser "beeindruckenden" 2,8 PS.
Benutzeravatar
Ralle180
Beiträge: 869
Registriert: 13.11.2005 21:59:17
Wohnort: Marktredwitz

#72

Beitrag von Ralle180 »

Trotzdem ist ein E-Heli in der größe viel teuerer!
Gruß
Ralf

Rechtschreibfehler sind kein geistiges Eigentum, sie dürfen kopiert, verkauft oder in Auktionshäusern versteigert werden.


T-Rex 450 CF:Antrieb Original Align,
GY 401 am Heck Futaba FS502BB, 3xEsky Digi, Fasst 2,4 R617FS.
T-Rex 600 Nitro LE:Motor TT Redline Pro 53 H, Redline High Flow 3D Pipe, RCE-G600 Governor, 3xDS 610 Digi auf TS, S3152 Digi auf Gas, GY 520 mit BLS 254 auf Heck, Align 2in1, Fasst 2,4 R6014FS .
Fläche-- Kyosho Calmato 40 Sports
Fläche-- 3W Xtrafun 230
Sender T12FG
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#73

Beitrag von Frank Schwaab »

Bild

Sept. 2002 schon mit bis zu 2,1kw unterwegs, noch mit 32 gep. Sub C Zellen.
Da war E-Flug teuer! Alle 30 Zyklen, neue Akkusätze. Lipo ist dagegen richtig preiswert, da sie zumindest bei mir nun die 200 Zyklen erreichen.
Gruß frank
Suny25
Beiträge: 207
Registriert: 21.07.2005 15:50:46
Wohnort: Ludwigsburg

#74

Beitrag von Suny25 »

Teurer ja, mehr Aufwand ja, aber es ist einfacher in der Handhabung und wird sich auf Dauer durchsetzen, 2,5 Ps sind heutzutage lachhaft für nen elektromotor. Wir fliegen unseren 3 meter E-Schlepper mit 10S2P bei 80 A Dauer, für alle unwissenden... das sind 3200W!!! entspricht 3,2 KW, damit schleppen wir 10Kg segler 4 mal auf höhe.... Klar die kosten sind schon hoch, aber bis 10 s find ich die sache noch bezahlbar, rechnet mal euren sprit!!!!! kerzen und sonstige sachen, ich fliege selber auch am liebsten Verbrenner Heli, aber nen elektro hatt schon was...
In absehbarer zeit werden die Lipo´s auch bezahlbarer....

PS: der e-Revo versegt dein 90ér Rappi locker... wenn nicht grad nen Yamada ST mit 30% fliegst, da wird´s schon schwerer.

Auf absehbare zeit wird sich bei 90ér E-Heli´s 15S durchsetzten.... meine Meinung...

Aber zurück zum Thema, bin kein Align Freund aber das was die Bilder zeigen macht nen guten eindruck... 6 S wird wohl schon knapp...
Wer leistung will muss was gscheites einbauen und mit 8-10 S befeuern...

Gruß philipp
Benutzeravatar
Ralle180
Beiträge: 869
Registriert: 13.11.2005 21:59:17
Wohnort: Marktredwitz

#75

Beitrag von Ralle180 »

Wenn man selber mischt und ne gute Quelle hat ist der Sprit es wenigste! In einem Flugsommer komm ich wenn iches überschlage auf gute 300Euro
Gruß
Ralf

Rechtschreibfehler sind kein geistiges Eigentum, sie dürfen kopiert, verkauft oder in Auktionshäusern versteigert werden.


T-Rex 450 CF:Antrieb Original Align,
GY 401 am Heck Futaba FS502BB, 3xEsky Digi, Fasst 2,4 R617FS.
T-Rex 600 Nitro LE:Motor TT Redline Pro 53 H, Redline High Flow 3D Pipe, RCE-G600 Governor, 3xDS 610 Digi auf TS, S3152 Digi auf Gas, GY 520 mit BLS 254 auf Heck, Align 2in1, Fasst 2,4 R6014FS .
Fläche-- Kyosho Calmato 40 Sports
Fläche-- 3W Xtrafun 230
Sender T12FG
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“