Ausverkauf bei ACT

Benutzeravatar
hank
Beiträge: 617
Registriert: 31.12.2004 23:47:41
Wohnort: Rüdesheim am Rhein

#61

Beitrag von hank »

ER Corvulus hat geschrieben:LowCost-Version, Kabinen-Haube entweder Schrumpfschlauch klar oder blau, Motorhaube vermutlich schwarz, auch Schrumpfschaluch.

Grüsse Wolfgang
na da melde ich mich auch gleich mal. Brauche auch Haube & Kabine
Gruß - Jan
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#62

Beitrag von johann »

Hi,

an Schrumpfschlauch dachte ich auch, ein 10€ Flieger braucht keine GFK-Motorhaube...

Finanzieler Aufwand? Ein Meter Schrumpfschlauch sollte locker für 5 Hauben reichen. Dann 3 Farben und je 2 Meter macht ungefähr 7€ ;)

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#63

Beitrag von Shadowman »

Während ihr euch schon Gedanken über den Bau macht, warte ich immernoch auf meine 3 Hydros.... :(
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#64

Beitrag von johann »

Shadowman hat geschrieben:Während ihr euch schon Gedanken über den Bau macht...
Was heisst hier Gedanken macht? :)

Die Tragflächen und Rumpfhälften trocknen schon.

Beim Kleben der Rumpfhälften ist mir eine Idee gekommen. Aufgrund der unterschiedlichen Antriebsvarianten und Befestigungsmöglichkeiten sollte die Motorhaube besonders gestaltet werden.

Ich werde eine Vorspantmontage wählen, also nur ein 3mm Sperholzbrett vorne aufgeharzt und dort den Motor verkehrtrum verschraubt.

Wenn jemand einen Motorträger baut, wohl noch mit anderem Motor, ist die Gesamtlänge zum Luftschraubenmitnehmer anders.

Daher sollte die Motorhaube am hinteren Ende über eine Länge von vielleicht 5cm exakt der Form des Rumpfes an der Vorderseite entsprechen, damit das jeder auf die benötigte Länge kürzen oder auf den Rumpf stülpen kann.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#65

Beitrag von ER Corvulus »

... Du bist gerade auf dem besten Wege, mir die halbe Arbeit abzunehmen - vergiss aber nicht, unbedingt Kühllöcher reinzudesignen, sonst schrumpft's nach ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#66

Beitrag von johann »

Na gut, hab mir die Bilder vom Yoyo schon angesehen wegen der Motorposition/ Wellenausgang, sollte ja dann auch bei allen ein wenig Einheitlich sein.

Habe die Welle jetzt einfach mittig ab einer Höhe von 6cm von unten angesiedelt. Gesamthöhe vorne ist 10,6cm.

@ER Corvulus: Man hilft doch wo man kann, gerne werde ich auch eine technische Zeichnung anfertigen.

Nur es gibt noch ein grosses Problem, wenn die Haube einigermassen Spitz zuläft, darf ihr umfang vorne nicht kleiner wie die Hälfte, besser wie 2/3 des Schrumpfschlauch Umfangs sein.
Der ist mindestens (6,3cm für die Breite) 34cm, bleiben also etwa 20cm.

Weiter sind keine negativen Formen möglich und die Haube wäre vorne auf jedenfall mit dem genannten Mindestumfang offen.

Daher sogar eine weitere Idee, durch diese grosse Öffnung kann eine Menge Luft strömen, also in die Rumpffront ein nicht zu kleines Loch :)

Da gehen dann die Reglerkabel durch und noch ne Menge Luft.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#67

Beitrag von ER Corvulus »

.. die halbe Arbeit:

ich die Kabinenhaube, Du die Motorhauben... ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#68

Beitrag von Richard »

Na da gibts aber in moment viele "YOYOIsten" , ne Anleitung wird ja dabei sein, aber was eigentlich wichtiger ist ohne Fahrwerk wirds gor nix mitn Fliegen ? oder ist das jetzt doch dabei ?? ...

Tiefziehbox habe cih zwar hier aber net fertig gerbastelt dazu fehlt ma es silikon und so dünne leisten für rahmen etc.. und so winzige schrauben... (hab nur Hausbauwerkzeuge)....aber mal gucken...


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#69

Beitrag von ER Corvulus »

Fahrwerk - entweder wozu (viele kleine Warbirds haben auch keins - Bauchlanden/Handstart) oder (ist in der Anleitung beschrieben) 2er(oder 3er oder 8er) Federstahldraht, 2 Räder, fertig. Schön ist das Ding eh micht, mit "meinen" Hauben schon mal gar nicht :richard: :drunken: :clown: :angel4: Bild

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von Richard »

..na aber hallo mit einem 12x6 APC - 14x6 mache ich doch keine Bauchlandungen.. so flexible gibts noch nicht am Markt .... Motoriesierung ist die von der RSS ;).. warum neu kaufen ... der ist auch net viel kleiner als die RSS....

ums schön sein gehts net wirklich, FLIEGEN MUSSA ... ;) :richard:

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#71

Beitrag von johann »

Ja,

in der Anleitung ist genau beschrieben wie ein Fahrwerk gebaut werden kann.

Ich hatte zum Glück noch ein passendes da, werde dann den Flieger drauf anpassen.

Noch ein paar Tipps: Als Kleber für die Tragflächen am besten 30min Epoxi, muss nicht viel sein, aber klebt besser wie Holzleim, härtet schneller aus damit fortgefahren werden kann.

Die Querrunderschaniere sollten nicht aus Epp sein, sind hier viel zu stark ausgeführt und deswegen unflexibel.

Um die Flächen schön zusammen zu kriegen, kann man sie mit Malerkrepp an den Kanten unter Druck setzen, gleiches gilt für den Rumpf. Bei den Flächen Querruder lieber vor dem Kleben ab, dann kann auch an der Hinterkante gekreppt werden.

Der Dübelholm ist bei mir laut Anleitungsschablone angefertig zu klein. Er würde nicht bündig mit der Unterseite der Rumpfinnenseite abschliessen, also neu machen.

Wenn das Flächenverschraubungsstück des Rumpfes schon so viel Kraft aufnehmen muss, kann man es auch gleich grösser Richtung Rumpfende machen um eine Überlappung mit dem Rumpf herzustellen.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#72

Beitrag von johann »

So, das muss ich zurücknehmen, Epoxi klebt überhaupt nicht an der glatten Oberfläche. Aber Klebeband dafür umso besser, Querruder sind jetzt mit strapingtape angebracht.

Werde jetzt versuchen mit Heisskleber den Dübelholm in den Rumpf zu kleben.
mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#73

Beitrag von johann »

So,

Heisskleber ist echt dsas Mittel der Wahl, hält Superb und das mit meiner 5€ Billigpistole.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#74

Beitrag von ER Corvulus »

Was bei dem zeugs super geht: Pattex (oder ähnlichen Kontaktkleber nassInNass verarbeiten - die Klebeoberflächen vorher _dünn_ mit Pattexverdünnung anfeuchten (Lüften! :drunken:) dann zieht der Papps schön in die Spalten rein. Nach dem zusammenfügen (eben noch feucht!) fixieren und mindestens 1 Tag trocknen lassen - ist eh Sch***-Wetter.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#75

Beitrag von johann »

Right,

Kontaktkleber alla UHU Por geht gut, CA -> Naja, aber immernoch besser wie Holzleim, der hält genauso wie Epoxi fast nichts. Der Heisskleber hat ein einem Probestück das Epp zerrissen anstatt sich selbst zu verabschieden, so muss es sein 8)

Wenn ihr könnt, dann baut euere Sachen weit vorne ein oder besser, es ist leichtbau am Heck angesagt. Ich habe "schwere" Schwerpunktprobleme. Ach ja, kann einer sagen was die einzelnen Teile roh wiegen?

Komm bei den Flächen auf 340gr und der Rumpf 170, noch. fehlen noch Servohörner und ist wieder ein bischen mehr Holz geworden.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“