langsam nervts... Zuckungen am Rex
#61
Guten Morgen!
also ich bin schon sehr auf die Ergebnisse von Bayernheli01 gespannt. Wie gesagt, Jazz und SMC 16 Scan hat bei mir mal nix genutzt. Und wie es scheint tritt das Problem ja doch bei mehreren auf. Was mir noch an den Pics von Bayernheli's Rex aufgefallen ist: An der TS sind 3107 Servos. Ich hab die auch an der TS. Ziehen die evtl. mehr Strom als die HSxx? Wobei das dann spätestens mit extra Empfänger Strom auch keine Probleme mehr bereiten sollte.
Gruß
Michael
also ich bin schon sehr auf die Ergebnisse von Bayernheli01 gespannt. Wie gesagt, Jazz und SMC 16 Scan hat bei mir mal nix genutzt. Und wie es scheint tritt das Problem ja doch bei mehreren auf. Was mir noch an den Pics von Bayernheli's Rex aufgefallen ist: An der TS sind 3107 Servos. Ich hab die auch an der TS. Ziehen die evtl. mehr Strom als die HSxx? Wobei das dann spätestens mit extra Empfänger Strom auch keine Probleme mehr bereiten sollte.
Gruß
Michael
T-Rex 450 SE V2 / 450F / Jazz 40-6-18 / GY401 / 3x DS410 / 1x DS520 / AR7000 / 6V BEC
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7
--
http://www.hairyharry.de
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7
--
http://www.hairyharry.de
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#62
Hi Michael
der erste Flug geht dann gleich los - wenn Frauchen mich ausm Haushalt entlässt (wozu hat man eigentlich Urlaub???? )
Ich bin auch gespannt wie es wird.. Obs die Servos sind? Glaub ich fast gar nicht - da ich meißt eh die gleichen Manöver fliege und es manchmal auftritt und manchmal nicht..
Ich schätze mal entweder wars der Empfänger oder es ist der 35G. Wobei - der 35G nicht mal ansatzweise warm wird, was nicht grad für ne Überlast spricht
der erste Flug geht dann gleich los - wenn Frauchen mich ausm Haushalt entlässt (wozu hat man eigentlich Urlaub???? )
Ich bin auch gespannt wie es wird.. Obs die Servos sind? Glaub ich fast gar nicht - da ich meißt eh die gleichen Manöver fliege und es manchmal auftritt und manchmal nicht..
Ich schätze mal entweder wars der Empfänger oder es ist der 35G. Wobei - der 35G nicht mal ansatzweise warm wird, was nicht grad für ne Überlast spricht
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#63
Mal eine Frage an die KZuckerer-Haber:
Habt Ihr die Stellen wo metall auf metall gleitet, geschmiert? Wenn ja, mit Was? Stichwort Knack-Impulse
Sind: TS-Kugel auf HRW, PK-Hülse auh HRW, Heckschiebehülse
Die Heck-Steuer-Stange an der Stelle, wo sie geführt wird, Schrumpfschlauch drüber?
Grüsse Wolfgang
Habt Ihr die Stellen wo metall auf metall gleitet, geschmiert? Wenn ja, mit Was? Stichwort Knack-Impulse
Sind: TS-Kugel auf HRW, PK-Hülse auh HRW, Heckschiebehülse
Die Heck-Steuer-Stange an der Stelle, wo sie geführt wird, Schrumpfschlauch drüber?
Grüsse Wolfgang
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#64
Hi Wolfgang
nee sowas hab ich nciht gemacht...
So - der erste Flug ist durch:
Hab heute extra mal kein WD40 aufs Heck geschmissen. UND: Es kam KEIN Zucken oder eine Störung.
Kann Zufall sein, ich werd es auf jedenfall weiter beobachten und berichten.
nee sowas hab ich nciht gemacht...
So - der erste Flug ist durch:
Hab heute extra mal kein WD40 aufs Heck geschmissen. UND: Es kam KEIN Zucken oder eine Störung.
Kann Zufall sein, ich werd es auf jedenfall weiter beobachten und berichten.
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
#65
Hi Wolfgang,
sehr gut, endlich mal einer der etwas außer "Jazz" kaufen weiss
Ich hab immer wieder mal a wengl Öl ( keine Ahnung wlelches genau, stand noch von früher rum ) auf die HRW geschmiert ( Also TS-Kugel + PK ) und auch auf die Heckschiebehülse. An der Heck-Steuer-Stange hab ich kein Schrumpfschlauch, die würde dann ja nicht mehr richtig gleiten, oder? Bzw. ist die Führung genauso wie der Stabilisator ja als Plastik.
Ich hab nach meinem Crash jetzt aber eh keine Führung mehr für die Stange, Öl ist nach dem Wiederaufbau auch keins drauf. Ich werde es deswegen einmal komplett Öl-frei versuchen.
Btw.: Braucht man die Stabilisierung durch die zwei Stangen für das Heckrohr? Mir fehlt wie gesagt im Moment das Teil
Gruß
Michael
sehr gut, endlich mal einer der etwas außer "Jazz" kaufen weiss

Ich hab nach meinem Crash jetzt aber eh keine Führung mehr für die Stange, Öl ist nach dem Wiederaufbau auch keins drauf. Ich werde es deswegen einmal komplett Öl-frei versuchen.
Btw.: Braucht man die Stabilisierung durch die zwei Stangen für das Heckrohr? Mir fehlt wie gesagt im Moment das Teil

Gruß
Michael
T-Rex 450 SE V2 / 450F / Jazz 40-6-18 / GY401 / 3x DS410 / 1x DS520 / AR7000 / 6V BEC
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7
--
http://www.hairyharry.de
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7
--
http://www.hairyharry.de
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#66
Hi Michael
Also die Heckabstützung ist schon gut, aber ob die bei dem kurzen Heck was bringt - kann ich ehrlich nicht sagen, da meine dran war und ich noch nie ohne geflogen bin.
Also die Heckabstützung ist schon gut, aber ob die bei dem kurzen Heck was bringt - kann ich ehrlich nicht sagen, da meine dran war und ich noch nie ohne geflogen bin.
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
#67
Hallo nochmal,
das mit den Knackimpulsen hat mich grad dazu verleitet einmal ein wenig zu googlen. In der Tat wird einem sehr oft empfohlen alle Kugellager nach nem Crash auszutauschen. Hat denn jemand hier solche Probleme auch mit neuen Kugellagern? Bzw. reicht es evtl. statt die Lager auszutauschen ein nicht leitendes Schmiermittel (oder keins) zu verwenden?
das mit den Knackimpulsen hat mich grad dazu verleitet einmal ein wenig zu googlen. In der Tat wird einem sehr oft empfohlen alle Kugellager nach nem Crash auszutauschen. Hat denn jemand hier solche Probleme auch mit neuen Kugellagern? Bzw. reicht es evtl. statt die Lager auszutauschen ein nicht leitendes Schmiermittel (oder keins) zu verwenden?
T-Rex 450 SE V2 / 450F / Jazz 40-6-18 / GY401 / 3x DS410 / 1x DS520 / AR7000 / 6V BEC
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7
--
http://www.hairyharry.de
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7
--
http://www.hairyharry.de
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#68
Na, eigentlich eher ein gut leitendes nehmen - das leitet dann evtl. statische Aufladungen ab, bevor sie gefährliche Ausmasse aufnehmen.
Ich habe meine HRW (und heck, wenn Metall auf Metall) immer mit so einem Fahrrad-Hochleistungs-Kettenfett mit haftzusatz (sparsam) geschmiert. Sehr zäh das Zeugs und fliegt auch nicht gleich wieder runter - 4€ im Supermarkt...
Heckriemen - bei mir immer trocken gelaufen.
Zuckerer hatte ich nur vor dem Blitzableiter bei CFK-Rohren. Regler Xenon, Jazz, Hacker und mal 'n Align35G mit Kühlkörpern und Ringle.
Grüsse Wolfgang
Ich habe meine HRW (und heck, wenn Metall auf Metall) immer mit so einem Fahrrad-Hochleistungs-Kettenfett mit haftzusatz (sparsam) geschmiert. Sehr zäh das Zeugs und fliegt auch nicht gleich wieder runter - 4€ im Supermarkt...
Heckriemen - bei mir immer trocken gelaufen.
Zuckerer hatte ich nur vor dem Blitzableiter bei CFK-Rohren. Regler Xenon, Jazz, Hacker und mal 'n Align35G mit Kühlkörpern und Ringle.
Grüsse Wolfgang
- Manfred G.
- Beiträge: 64
- Registriert: 08.03.2005 12:33:44
- Wohnort: Neukeferloh bei München
#69
Hallo,
ich möchte jetzt auch mal meinen Beitrag zum Thema Zuckungen leisten.
Meine Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß es nicht die Ursache für Störungen gibt. Für mich gibt es drei Hauptursachen.
1. Antennenverlegung. Durch die geringe Größe des T-Rex ist eine kompromisslose Antenneverlegung nicht möglich, man befindet sich immer irgendwo zu nah am Motor, Heckrohr oder an irgendwelchen Leitungen. Die Störungen durch Antennenprobleme zeigen sich gerne immer in der gleiche Fluglage, da man sich selbst einen Funkschatten erzeugt. Hier hilft einfach nur die verschiedensten Antennenpositionen auszuprobieren möglichst mit einem kleinen Stück herunterhängender Antenne. Manchmal können ein paar mm links oder rechts schon zu einem ganz anderen Ergebniss führen.
2. BEC. Manche BEC's sind nur für geringe Ströme ausgelegt. Wenn dann Komponenten mit mehr Strombedarf, oder eine schwergängige Anlenkung dazukommt, können die Linearregler im BEC in einen kritischen Temperaturbereich kommen. Dann schalten sie "dank" einer internen Sicherheitsschaltung ganz kurz (oder auch länger) ab. Diese Problematik ist daran zu erkennen, daß sie erst nach einer gewissen Flugzeit auftritt. Beim Jazz z.B. treten diese Probleme kaum oder gar nicht auf, da dieser mit einem getakteten BEC arbeitet und auch für höhere Ströme ausgelegt ist.
3. Ladungen. Diese Störungen treten sehr sporadische auf, meistens im Winter etwas stärker und häufiger. Die elektrostatische Ladung entsteht durch die Trennung zweier nicht leitfähiger Materialien. Diese Situation haben wir am Riemenantrieb, aber auch am Zahnradantrieb. Ich habe selbst Messungen mit einem Feldstärkemessgerät durchgeführt und an diesen Stellen Ladungen in der Höhe einiger kV gemessen. Diese Ladungen wollen und werden sich wieder entladen und erzeugen dadurch Störungen. Das einzige was hier wirklich hilft, die Teile leitfähig machen. Eine Verbindung zwischen Heckrohr, Heckgetriebe usw. behebt nicht die eigentliche Ursache!!! Das Einsprühen des Riemens mit WD40 geht schon in die Richtung, da anscheinend WD40 etwas leitfähig ist. Besser sind hier Graphitsprays oder Graphitpuder. Ich lackiere z.B. meine Hauptzahnräder mit Graphitlack. Der Heckriemen wird mit Graphitpuder eingerieben. Die Riemenräder habe ich dann noch zusätzlich gegen Aluteile getauscht. Anschliessende Messungen haben keine Ladungen mehr angezeigt. Allerdings sollte der Riemen alle paar Monate nachbehandelt werden.
Grundsätzlich ist auf eine sehr saubere Leitungsverlegung zu achten und auf eine sinnvolle Trennung zwischen Motor/Regler und Empfänger/Gyro.
So, habe fertig!
Schönes Wochenende und störungsfreie Flüge.
ich möchte jetzt auch mal meinen Beitrag zum Thema Zuckungen leisten.
Meine Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß es nicht die Ursache für Störungen gibt. Für mich gibt es drei Hauptursachen.
1. Antennenverlegung. Durch die geringe Größe des T-Rex ist eine kompromisslose Antenneverlegung nicht möglich, man befindet sich immer irgendwo zu nah am Motor, Heckrohr oder an irgendwelchen Leitungen. Die Störungen durch Antennenprobleme zeigen sich gerne immer in der gleiche Fluglage, da man sich selbst einen Funkschatten erzeugt. Hier hilft einfach nur die verschiedensten Antennenpositionen auszuprobieren möglichst mit einem kleinen Stück herunterhängender Antenne. Manchmal können ein paar mm links oder rechts schon zu einem ganz anderen Ergebniss führen.
2. BEC. Manche BEC's sind nur für geringe Ströme ausgelegt. Wenn dann Komponenten mit mehr Strombedarf, oder eine schwergängige Anlenkung dazukommt, können die Linearregler im BEC in einen kritischen Temperaturbereich kommen. Dann schalten sie "dank" einer internen Sicherheitsschaltung ganz kurz (oder auch länger) ab. Diese Problematik ist daran zu erkennen, daß sie erst nach einer gewissen Flugzeit auftritt. Beim Jazz z.B. treten diese Probleme kaum oder gar nicht auf, da dieser mit einem getakteten BEC arbeitet und auch für höhere Ströme ausgelegt ist.
3. Ladungen. Diese Störungen treten sehr sporadische auf, meistens im Winter etwas stärker und häufiger. Die elektrostatische Ladung entsteht durch die Trennung zweier nicht leitfähiger Materialien. Diese Situation haben wir am Riemenantrieb, aber auch am Zahnradantrieb. Ich habe selbst Messungen mit einem Feldstärkemessgerät durchgeführt und an diesen Stellen Ladungen in der Höhe einiger kV gemessen. Diese Ladungen wollen und werden sich wieder entladen und erzeugen dadurch Störungen. Das einzige was hier wirklich hilft, die Teile leitfähig machen. Eine Verbindung zwischen Heckrohr, Heckgetriebe usw. behebt nicht die eigentliche Ursache!!! Das Einsprühen des Riemens mit WD40 geht schon in die Richtung, da anscheinend WD40 etwas leitfähig ist. Besser sind hier Graphitsprays oder Graphitpuder. Ich lackiere z.B. meine Hauptzahnräder mit Graphitlack. Der Heckriemen wird mit Graphitpuder eingerieben. Die Riemenräder habe ich dann noch zusätzlich gegen Aluteile getauscht. Anschliessende Messungen haben keine Ladungen mehr angezeigt. Allerdings sollte der Riemen alle paar Monate nachbehandelt werden.
Grundsätzlich ist auf eine sehr saubere Leitungsverlegung zu achten und auf eine sinnvolle Trennung zwischen Motor/Regler und Empfänger/Gyro.
So, habe fertig!
Schönes Wochenende und störungsfreie Flüge.
Viele Grüße aus München
Manfred
Manfred
#70
Hallo,
habe zwar keine Probs und auch keinen Rex, aber an das Graphit Spray habe ich vorsoglich auch schon gedacht. Nur da müßte ich wohl den Riemen komplett aus dem Heckrohr friemeln. Buähh...
Gruß Diver
habe zwar keine Probs und auch keinen Rex, aber an das Graphit Spray habe ich vorsoglich auch schon gedacht. Nur da müßte ich wohl den Riemen komplett aus dem Heckrohr friemeln. Buähh...
Sind bei mir auch. Nur was meint Ihr dazu: das "überflüssige" Kabelmaterial habe ich in einer Balsaholzbox über dem Empfänger verstaut. Wollte halt keine Kabel kürzen. Gut oder eher nicht? Ansonsten ist alles schön weit auseinander verlegt. Nur in der Kabelbox trifft sich halt alles wieder...Grundsätzlich ist auf eine sehr saubere Leitungsverlegung zu achten und auf eine sinnvolle Trennung zwischen Motor/Regler und Empfänger/Gyro.
Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
#71
@Bayernheli01
Ich hoffe du hast jetzt die Störungen im Griff. Ich habe meine vor etwa einer Woche mit einem Jazz gelöst - seither über 10 Akkuladungen verflogen und kein einziger Ausfall oder Zuckung.
Mir ist bei der Anordnung der Komponenten deines Rex aufgefallen, dass der Empfänger direkt neben dem Regler liegt (jemand hat auch schon dazu gepostet). Ich weiß, dass beim XL CDE nicht viel Platz ist, aber falls die Störungen weiter auftreten, versuch mal, den Regler auf dem Akku zu befestigen. Das kostet nichts und hilft vielleicht. Bisschen ungenauer Schwerpunkt ist besser als Zuckungen.
Aja, und den Ferritring am BEC Kabel dranlassen, ich habe meinen entfernt gehabt weil ich nicht wusste, dass das Ding für etwas gut ist. Ich habe dann aber gleich den Regler getauscht, obwohl´s vielleicht nur der fehlende Ferritring war. Ein weiterer Flug mit dem BL35X war mir einfach zu riskant.
m.
Ich hoffe du hast jetzt die Störungen im Griff. Ich habe meine vor etwa einer Woche mit einem Jazz gelöst - seither über 10 Akkuladungen verflogen und kein einziger Ausfall oder Zuckung.
Mir ist bei der Anordnung der Komponenten deines Rex aufgefallen, dass der Empfänger direkt neben dem Regler liegt (jemand hat auch schon dazu gepostet). Ich weiß, dass beim XL CDE nicht viel Platz ist, aber falls die Störungen weiter auftreten, versuch mal, den Regler auf dem Akku zu befestigen. Das kostet nichts und hilft vielleicht. Bisschen ungenauer Schwerpunkt ist besser als Zuckungen.
Aja, und den Ferritring am BEC Kabel dranlassen, ich habe meinen entfernt gehabt weil ich nicht wusste, dass das Ding für etwas gut ist. Ich habe dann aber gleich den Regler getauscht, obwohl´s vielleicht nur der fehlende Ferritring war. Ein weiterer Flug mit dem BL35X war mir einfach zu riskant.
m.
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
#72
Hi zusammen,
habe genau die gleichen Probleme gehabt (vor allem bei Temps unter 10 Grad) und hab die jetzt komplett weg seit ich ein paar Tropfen Sonax MoS2 Öl (entspricht in etwa WD40) alle 6-10 Flugstunden auf Riemen, Heckhülse und TS-HRW Kugel sprühe. Wollte nicht unbedingt mehr als 100 Euronen für nen Jazz ausgeben
@shot Mit dem Alter von Kugellagern hat es definitiv nichts zu tun. Ich hatte das Problem mit einem nagelneuen Rex. Und jetzt hat er schon sicher über 50 Flugstunden auf dem Buckel und dank obiger Aktion ist es komplett weg...
lG
Herbie
P.S.: bei mir war es aber eigentlich nur ganz kurze Motoraussetzer, die natürlich auch das Heck beeinbträchtigt haben. Ein 'Servozucken' gab es nie!
habe genau die gleichen Probleme gehabt (vor allem bei Temps unter 10 Grad) und hab die jetzt komplett weg seit ich ein paar Tropfen Sonax MoS2 Öl (entspricht in etwa WD40) alle 6-10 Flugstunden auf Riemen, Heckhülse und TS-HRW Kugel sprühe. Wollte nicht unbedingt mehr als 100 Euronen für nen Jazz ausgeben

@shot Mit dem Alter von Kugellagern hat es definitiv nichts zu tun. Ich hatte das Problem mit einem nagelneuen Rex. Und jetzt hat er schon sicher über 50 Flugstunden auf dem Buckel und dank obiger Aktion ist es komplett weg...
lG
Herbie
P.S.: bei mir war es aber eigentlich nur ganz kurze Motoraussetzer, die natürlich auch das Heck beeinbträchtigt haben. Ein 'Servozucken' gab es nie!
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)
Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)
Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#73
Hi Leute
habs trotz Familienversammlung bis heute zu 5 Akkuladungen geschafft und es zuckt NIX mehr... - bis jetzt jedenfalls...
habs trotz Familienversammlung bis heute zu 5 Akkuladungen geschafft und es zuckt NIX mehr... - bis jetzt jedenfalls...
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
#74
@herbieSonax MoS2 Öl
wo bekommt man dieses Öl her? Forstinger?Conrad?
lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)
______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)
______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
#75
Das steht hin und wieder gleich neben dem WD40. Hab ich zum Beispiel schon des öfteren in Baumärkten gesehen. Nur ist es halt nicht ganz so verbreitet wie WD40gesa2x hat geschrieben:@herbieSonax MoS2 Öl
wo bekommt man dieses Öl her? Forstinger?Conrad?
lg
Georg
Gruß Benni
T-REX 450SE, DX7
T-REX 450SE, DX7