Seite 5 von 5
#61
Verfasst: 17.08.2007 15:16:24
von Crizz
50er mit 1,20 m Rotor ( z.B. Freye, 50er Rappi ) oder gleich´n 90er ( DHNP TG90 ).
Und von "Allwetter" reden wir ja garnet - bei Gewitter stell ich mich net raus. Aber die größeren Dinger sind bei dem ganzen ( teilweise heftig böigem ) Wind in unserer Gegend einfach erheblich tauglicher als so´n 700gr.Hüpfer wie der MT oder der 450er Rex.
Edit : Wobei das auch Grenzen hat, die richtig dicken Scale / Semiscale-Dinger von über 2,50 Rotor sollen wohl dann auch nicht mehr das wahre sein...
#62
Verfasst: 17.08.2007 15:17:56
von Tueftler
Und von "Allwetter" reden wir ja garnet - bei Gewitter stell ich mich net raus
Ich auch net. Der Garten ist groß und das Wohnzimmerfenster in richtiger Position. Ich drinne, Heli draußen

Na, dann kann ich ja meinen L16 auch bei bsil Wind fliegen. 1,2m Rotordurchmesser und irgendwas zwischen 3 und 4kg Abfluggewicht (dank 18 Zellen SUB-C

#63
Verfasst: 17.08.2007 15:18:42
von Crizz
Bau doch gleich ne Autobatterie ein oder spendier ihm´n langes Kabel *fg*
#64
Verfasst: 17.08.2007 15:19:04
von Tueftler
Bau doch gleich ne Autobatterie ein oder spendier ihm´n langes Kabel *fg*
langes Kabel = zu leicht

Autobatterie? Nur 12V

#65
Verfasst: 17.08.2007 15:34:37
von 3d
machst du 2s1p, dann hast du 24V.
#66
Verfasst: 17.08.2007 15:45:00
von Tueftler
machst du 2s1p, dann hast du 24V.
Dann muss ich mit den Helis aber auch 10p machen, dass ich überhaupt noch hoch komme.... und dann sind die Batterien wieder zu klein

#67
Verfasst: 17.08.2007 16:31:02
von speedy
bei dem ganzen ( teilweise heftig böigem ) Wind in unserer Gegend einfach erheblich tauglicher als so´n 700gr.Hüpfer wie der MT oder der 450er Rex.
Frag mal die Kollegen aus Greifswald - tinob & Co - die fangen bei dem Wind, wo wir unsere Helis landen, erst an zu fliegen - mit nem MT etc.
MFG,
speedy
#68
Verfasst: 17.08.2007 16:31:54
von mic1209
speedy hat geschrieben:bei dem ganzen ( teilweise heftig böigem ) Wind in unserer Gegend einfach erheblich tauglicher als so´n 700gr.Hüpfer wie der MT oder der 450er Rex.
Frag mal die Kollegen aus Greifswald - tinob & Co - die fangen bei dem Wind, wo wir unsere Helis landen, erst an zu fliegen - mit nem MT etc.
MFG,
speedy
Die haben aber auch oft "luftige" Kleidung an

#69
Verfasst: 17.08.2007 16:34:48
von Tueftler
Die haben aber auch oft "luftige" Kleidung an
lol
#70
Verfasst: 17.08.2007 17:58:16
von Crizz
Frag mal die Kollegen aus Greifswald - tinob & Co - die fangen bei dem Wind, wo wir unsere Helis landen, erst an zu fliegen - mit nem MT etc
Wenn man fliegen kann ist das auch kein Thema - aber auch da bleibt irgendwann der echte Spaß auf der Strecke, wenn sich der Heli mehr gegen den Wind durchkämpft als das man ihn im Rundflug rumscheuchen könnte. Und da brauch ich niemanden fragen, Hermann hat mir bereits beid er ersten Flugstunde gezeigt, das der MT auch bei 40 km/h Wind noch fliegt - auch wenn das dann kein entspanntes Fliegen mehr ist sondern man schon an den Knüppeln ganz schön aufpassen muß. Ich hab mich damals ja schon bei erheblich weniger nichtmehr getraut
