Seite 5 von 6

#61

Verfasst: 29.11.2007 12:10:21
von Flyfrog
tracer hat geschrieben:Bei Towerhobbies.com:
Das Bundle mit S3001 "Late Nov", das Bundle mit S3152 "Late Dec".
...
Heute steht wieder "Late Nov" da :shock:

Und die Version ohne Servos ist auch aufgetaucht :thumbright:
Für 279,99 Dollar ist sie fast schon eine US-Bestellung wert :?

#62

Verfasst: 29.11.2007 12:36:37
von tracer
Heute steht wieder "Late Nov" da
Dafür Versionen ohne Servos "pending" ...

#63

Verfasst: 29.11.2007 12:37:38
von LiquidForce
tracer hat geschrieben:
Gibt auch keinen Grund warum das nicht so sein sollte
Das glaube ich Dir.
Aber warum fliegt keiner die Empfänger in einem 3D Heli?

Ich gehe davon aus, dassdie ACT nicht schlecht sind, kann es aber nicht beurteilen, da ich noch keinen hatte.
Ich kann meine Meinung also nur auf das abstützen, was ich hier und in anderen Foren lese, oder direkt von den Piloten höre.
Und da ist eigentlich nichts zum Thema ACT.

Ich habe mich vorerst für FASST entschieden, auch wenn ich es schade finde, dass das größte mit nativem 2G4 im Moment die T7 ist.

Aber auch da wird sich der Markt sicher noch bewegen.
Äääk, immer Ecke ich hier an :wink: Ich fliege einen ACT-Empfänger im Raptor 60V2. Zwar nur zügigen Rundflug und nix 3D, aber bisher ohne jegliche Probleme, nicht mal einen Wackler bis jetzt...

Gruss, LF

#64

Verfasst: 29.11.2007 13:20:29
von tracer
Ich fliege einen ACT-Empfänger im Raptor 60V2. Zwar nur zügigen Rundflug und nix 3D, aber bisher ohne jegliche Probleme, nicht mal einen Wackler bis jetzt...
Sag bescheid, wenn Du bei der MHM mitfliegtst :)

Nicht alles so verkrampfst sehen.

Hier eckt keiner an. Wir sind doch unter uns :)

#65

Verfasst: 29.11.2007 15:41:23
von Ls4
ich führe es mal noch etwas weiter aus. Es scheint sehr schwer verständlich. Ich selbst habe länger gebraucht:

Ich zerstückel mal eure Postings:

Das ist eben genau nicht so, da im Heli ganz andere Voraussetzungen sind. Im Heli herscht ein viel größeres Störpotential auf engerem Raum wie in einem Großmodell in dem ich die Komponenten räumlich viel weiter voneinander trennen kann.
Stimmt so leider nicht ganz.
Es gibt Modelle bei denen soviel Technik verwendet wird das kaum Platz bleibt.
Z.b. der Nurflügler P215...

Der RUmpf ist ziemlich klein und es führt ein Kohle Kevlar Rohr bei diesem Modell hindurch, in dem die 2 Turbinen sitzen.
Technisch nun folgende Komponenten Unterzubringen ist schwieriger als in vielen Hubschrauber:

2 Empfänger mit Diversity und Koppelung
DPSI Doppelstromversorgung
2 Empfängerakkus
2 Turbinen ECUs
Einziehfahrwerk
Doorsequencer für das Einziehfahrwerk
Beleuchtungssteuerung und noch ettliche Servos
Eventuell auch noch Flächenkreisel

Das Störpotential ist hier ebenso enorm
Schließlich kommt hinzu, dass es beim Hubschrauber wesentlich einfacher ist die Antenne des Empfängers aßerhalb vom Faraday Käfig zu verlegen.


Nun warum so wenig ACT bei Hubis verwendet wird.
ACT baut PPM Empfänger und haben ihren Schwerpunkt auf dem über 1000€ teuren 35Mhz Diversity
Gibt auch kleine Empfänger wie die DSL Linie,
viele denke aber entweder PCM oder bei PPM auch vom gleichen Hersteller.
Das kann ich auch nachvollziehen :)


Das ist eben genau nicht so, da im Heli ganz andere Voraussetzungen sind. Im Heli herscht ein viel größeres Störpotential auf engerem Raum wie in einem Großmodell in dem ich die Komponenten räumlich viel weiter voneinander trennen kann.
Stimmt fast ;)
XPS/ifs haben identische Hardware.
Beide senden mit maximal 60mW Durch Antennengewinn erreichen sie 100mW in eine Richtung.

Nun kommt der Clou an der Sache:
XPS darf in Deutschland mit 16mW senden.
Es handelt sich um ein DSSS System mit 1.6MHZ Spread *10mW sind 16mw:::

iFS aber darf dank konformitätserklärung mit 60/100mW senden...
Nun wo ist der Clou?
Die Technik ist die selbe der einzige Unterschied ist der Aufdruck und die Erklärung.

Warum ist das nun so?
XPS muss nach EU Recht als DSSS eingestuft werden.
Bei iFS konnten sie laut eigenen Aussagen und derer des XPS/iFS Entwicklers eine Lücke in der Norm ausnutzen.
Die Konformitätserklräung macht das möglich!

Die Gesetzeslücke hat Graupner bis heute nicht eröffnet.
Ich vermute nur 3 Stellen kennen sie:
Graupner
Xtreme power Systems (XPS)
und die Prüfungsanstalt, die das System geprüft hat, die übrigends zum Tüv gehört.

Klingt ok......
Aber
Jim Drew, Chef und Entwickler von XPS hat lange behauptet in der neuen ab 2008 geltenden Norm könnten sie diese Lücke weiternutzen...
Seit ungefähr 2 Wochen schreibt er, dass sie an einer Lösung für das Problem arbeiten.
Die neue Norm hat diese Lücke also wohl nicht mehr!

Nun sehen Lösungen wie folgt aus:
den Spread auf 10MHZ erhöhen:
Das kann das maxstream Modul im XPS Sender aber nicht
FHSS Bestimmungen einhalten:
Das kann das Maxstream Modul ebenfalls nicht....

Andere Möglichkeiten lässt die Norm leider nicht zu.
Entweder versucht Jim Drew nun wieder irgendetwas auszunutzen, oder sie bauen gerade die Hardware um.
Im Empfänger ist aber das Maxstream Modul ebenfalls.
Das kann sowohl mit FHSS Signalen als auch mit 10MHZ Spread wie gescvhrieben nichts anfangen....

Sollte also wirklich neue Hardware kommen, wovon man ausgehen kann, werden möglicherweise alte Empfänger nicht mehr gehen.
Ich glaube kaum, dass Graupner auf unbeschränkte Zeit Empfänger verkauft, dessen Sender nicht mal 1 Jahr auf dem Markt war.

Was passieren sollte wenn rauskommt, dass Graupner eine nichtvorhandene Gesetzeslücke ausgenutzt hat weiß ich nicht. Die Konformitätserklärung müsste jedenfalls zurückgezogen werden.
Der Gebrauch wäre illegal. Das greift auch kein Bestandsrecht, da das zumindest vorrübergehende Legalität fordertt

Fazit: Mir wäre das zu heiß...

du schreibst ifs sei illegal oder ab nächstem jahr wäre es illegal die hersteller sehen das aber nicht so, und die BUNDESNETZAGENTUR auch nicht Shocked Exclamation so sehe ich das jedenfalls
wer das Statement des DMFV genauer ließt findet nirgends einen hinweis, das irgendein Modul legal ist.
Es wurde nur geschrieben dass sie keine Probleme mit Konformen Anlagen sehen.

Graupner schreibt dick und fett in ihrer Werbung das iFS Logo auf dieses Statement...
Klar sie schreiben ja auch von einer Gesetzeslücke.
Ich glaube übrigens auch, dass es diese gibt, wurde schließlich vom TÜV geprüft.

Das Futaba Logo prangt dort auch.

Nun weiter zwischen den Zeilen.
Von der neuen Norm steht dort nichts. Es geht um die aktuelle Situation.
Futaba und ACT könnten 2008 ebenfalls Probleme bekommen, da die neue Norm ein Media Access Protokoll fordert.
Der Unterschied zu Graupner aber:
FASST und ACT sind technisch in der Lage die Norm einzuhalten, wenn die Software dieses protokoll bereits trägt, oder dieses per Update nachgerüstet wird.

Gruaupner aber nicht, es sei denn sie nutzen wieder irgendetwas aus.

Gruß Tim

#66

Verfasst: 29.11.2007 15:53:04
von ironfly
Tja, es macht heute auch noch keinen Spaß neue innovative Produkte in Deutschland und der EU zu entwickeln.

Die ewige Technikbremse Posthörnchen hat in den Deutschen und Europäischen Regulierungsbehörden mehr als würdige Nachfolger gefunden!

Armes Deutschland

#67

Verfasst: 29.11.2007 16:24:35
von Ls4
wobei man das so nicht sagen kann.
Die Norm lässt sehr viel zu.
Du kannst alles machen, die Hardware muss es nur können ;)
ACT kann es und Futaba kann es auch (die sind nicht aus Deutschland) XPS/iFS ist auch kein deutsches Produkt

Gruß Tim

#68

Verfasst: 29.11.2007 17:02:50
von Uli_ESA
Hallo,
also so wie ich das sehe ist man mit FASST 2,4 Ghz auf der sicheren Seite. Ich habe Modul und mehrere Empfänger schon bestellt. bin mal gespannt wann die geliefert werden. Ich denke abe das es Wohl Mitte -Ende Januar 2008 werden wird. Schade nicht mit unterm Weihnachtsbaum.
Gruß
Uli

#69

Verfasst: 29.11.2007 17:43:57
von Ls4
Uli_ESA hat geschrieben:Hallo,
also so wie ich das sehe ist man mit FASST 2,4 Ghz auf der sicheren Seite. Ich habe Modul und mehrere Empfänger schon bestellt. bin mal gespannt wann die geliefert werden. Ich denke abe das es Wohl Mitte -Ende Januar 2008 werden wird. Schade nicht mit unterm Weihnachtsbaum.
Gruß
Uli
wenn das Updatefähig ist (geht bestimmt beim Hersteller) und du auf Telemetriedaten vom Modell verzichten kannst ist das eine sichere Investition, denke ich zumindest

#70

Verfasst: 29.11.2007 19:49:05
von peter.stegemann
ironfly hat geschrieben:Tja, es macht heute auch noch keinen Spaß neue innovative Produkte in Deutschland und der EU zu entwickeln.

Die ewige Technikbremse Posthörnchen hat in den Deutschen und Europäischen Regulierungsbehörden mehr als würdige Nachfolger gefunden!

Armes Deutschland
Stammtischgeschwaetz. Wenn jeder rumsenden wuerde, wie er wollte, waere Modellflug gar nicht moeglich. Und anderswo ist es nicht wirklich so frei, wie manche immer wieder behaupten: In den USA darf man bei vielen Fabrikaten nicht mal den Kanal selbst wechseln, Synthesizer wurden dort erst nach viel Terz von der FCC erlaubt. Wenn die hoeren, dass du hier in Deutschland deinen Sender eigenverantwortlich in Verkehr bringen darfst, wenn du dich an die Normen haeltst, fangen die an zu weinen. Dort geht's oft schlimmer zu als bei uns zu Postzeiten.

#71

Verfasst: 30.11.2007 10:07:48
von LiquidForce
tracer hat geschrieben:
Ich fliege einen ACT-Empfänger im Raptor 60V2. Zwar nur zügigen Rundflug und nix 3D, aber bisher ohne jegliche Probleme, nicht mal einen Wackler bis jetzt...
Sag bescheid, wenn Du bei der MHM mitfliegtst :)

Nicht alles so verkrampfst sehen.

Hier eckt keiner an. Wir sind doch unter uns :)
Öhm ich seh das gar nicht verkrampft, ich schreibe einfach gerne ein bisschen ironisch/zynisch. :)

Was ist denn MHM *Unwissenheitzugeb*

@peter.stegemann: Die Amis sind _sehr_ viel verkrampfter, als gemeinhin angenommen. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist in den Möglichkeiten überall sehr begrenzt. _SEHR_ begrenzt. Ich habe mal ein halbes Jahr in NYC gearbeitet, wuaaa was hab ich gelacht, als der "Skandal" mit Janet Jackson am SuperBowl stattfand ("Nipplegate"). Ich habe genau die Superbowl am TV live verfolgt, die ganze Aktion war maximal eine halbe Sekunde im Bild. Wir mussten auf der HD zurückspulen, weil über die Hälfte der Anwesenden der Meinung war, dass da gar nichts war. Aber das Ganze wurde im Nachgang zum Skandal aufgebauscht, Liveübertragungen sind jetzt immer 5min verzögert, damit solche "pornografischen Darstellungen" rausgeschnitten werden können, etc. Wenn ich den "weltoffenen" New Yorkern dann mal erzählt habe, dass man unter Tags bei uns manchmal sogar eine ganze nackte weibliche Brust sehen kann am TV... (Fa-Duschgel, etc.)... Die habens nicht geglaubt. (Edit: Von DSF am späten Abend reden wir jetzt mal gar nicht...) Ergo: Bei den Fahrzeugen sind die locker (nix Tüv), bei allem Anderen sinnlos verkrampft und unverhältnismässig. Ich hätte noch einige andere Anekdoten, aber das lassen wir jetzt. :wink:

Grüsse, LF

#72

Verfasst: 01.12.2007 10:50:01
von ironfly
peter.stegemann hat geschrieben:
Stammtischgeschwaetz. Wenn jeder rumsenden wuerde, wie er wollte, waere Modellflug gar nicht moeglich. Und anderswo ist es nicht wirklich so frei, wie manche immer wieder behaupten: In den USA darf man bei vielen Fabrikaten nicht mal den Kanal selbst wechseln, Synthesizer wurden dort erst nach viel Terz von der FCC erlaubt. Wenn die hoeren, dass du hier in Deutschland deinen Sender eigenverantwortlich in Verkehr bringen darfst, wenn du dich an die Normen haeltst, fangen die an zu weinen. Dort geht's oft schlimmer zu als bei uns zu Postzeiten.
Du scheinst ja ein richtiger Spezialist auf dem Thema zu sein. Das mit dem Stammtischgeschwätz stimmt natürlich wenn Du meinen Stammtisch ehemaliger Kollegen meinst, mit denen ich noch als Entwicklungsingenieur für Hochfrequenztechnik mich mit den entsprechenden Stellen herumgeschlagen habe.

Von amerikanischen Verhältnissen und blindem Rumgefunke habe ich nichts geschrieben, auch wollte ich hier keinen Fachaufsatz zu dem Thema verfassen, sondern nur etwas Frust abbauen.

Frequenzbereiche sind nun mal leider begrenzt, ist leider ein Naturgesetz, dennoch sollte man diese mit Sachverstand zuteilen und nicht von Buchhaltern verwalten lassen, was auf D und EU Ebene politisch motiviert gerade passiert. Dann braucht man sich auch nicht wundern, dass die Standards entsprechend interpretationsfähig sind und jedes 1/2 Jahr eine Nachbesserung ansteht.

#73

Verfasst: 12.01.2008 16:16:24
von seijoscha
graupner sagt das 2,4 weiterhin erlaupt ist
http://www.graupner.de/de/freie-artikel ... miert.html

#74

Verfasst: 14.01.2008 12:37:25
von Ls4
seijoscha hat geschrieben:graupner sagt das 2,4 weiterhin erlaupt ist
http://www.graupner.de/de/freie-artikel ... miert.html
Das stimmt auch!
Nach gültigen Richtlinien ist iFS erlaubt!

Gruß Tim

#75

Verfasst: 14.01.2008 12:40:38
von tracer
Nach gültigen Richtlinien ist iFS erlaubt!
Mit 100 mW?
Ich dachte, man muss das nach den für das jeweilige Land geltende Gesetzt eindrehen?