Seite 5 von 5

#61

Verfasst: 25.02.2008 11:48:21
von ER Corvulus
Nix.
Die sind meistens nicht stabilisiert - ist nur ein trafo und ein Gleichrichter. Und die Spannung schwankt je nach last zwischen 14 und 11V.

Grüsse wolfgang

#62

Verfasst: 25.02.2008 11:57:25
von helihopper
Noch mal zu dem 60A Schaltnetzteil von Maas

http://www.mwf-service.com/shop/sps-960 ... p-1782.htm

Ich habe es aber auch noch günstiger gesehen. Weiss leider nicht mehr genau wo.



Cu

Harald

#63

Verfasst: 25.02.2008 12:01:53
von ER Corvulus
zB E-bay Funkversand
SUPERSCHALTNETZTEIL-60-Ampere
218,-

Grüsse wolfgang

#64

Verfasst: 25.02.2008 12:21:46
von Tueftler
Schau mal hier
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=500618#500618
das lässt sich auch mit stärkeren und größeren Netzteilen realisieren ;)
Das in meinem PC hat um 40A. Hab im Vorgängergehäuse vom PC 2x 4mm Buchse eingebaut um dann im Betrieb vom PC zu laden ;)
Lader angeschlossen und ging. Aber auch nur wenn du den Lader erst angeschlossen hast und danach den PC angeschaltet hast. Weiß halt nicht wie gut das für den Rest der Hardware ist.... darum mein Umstieg :)

#65

Verfasst: 25.02.2008 13:36:07
von ER Corvulus
Tja, mit meiem Netzteil bin ich nicht sooo weit gekommen.
Habe mal versuchsweise die Berlinsky als 6s mit 8A geladen - und schwuppdiwupp war Meitingen dunkel ;) - bei 6A geht die spannung kontinuierlich von 11,95 auf 11,2V runter - so innerhalb 15min - dann schaltet der lader ab - und schon ist halb meitingen wieder wach - BEEEEP BEEEEP.. :(

Aber noch eine Lampe - soviel wärme wollte ich gaarnienicht haben.

grüsse wolfgang

#66

Verfasst: 25.02.2008 16:15:15
von Tueftler
11,2V runter - so innerhalb 15min - dann schaltet der lader ab
uiuiui... is in der Hinsicht aber nich grad gut der Lader.....
Bei9,9V ging mein robbe-lader noch problemlos....

#67

Verfasst: 09.03.2008 19:56:37
von helijonas
hi !

ich habe hier ein evtl. defktes netzteil mit 900W, temperaturgesteuert.
ich bekomme an keinen anschlüssen spannungen mit dem messgerät.
kann sein das ich da falsch gemessen hab deshalb bevor wir es einschicken die frage, muss der lüfter nicht auch ohne belastung (nichts is am netzteil angeschlossen) nicht auch ein bissl anlaufen??

#68

Verfasst: 09.03.2008 20:03:20
von Theslayer
Sind eigentlich die, die das ursprüngliche ATX Netzteil aus diesem Thread haben, irgendwie weitergekommen, funzt jetzt alles, (außer bei wolfgang ;) )

mfg Daniel

#69

Verfasst: 09.03.2008 20:11:10
von ER Corvulus
Toms geht wohl. Meins bringe ich Tom mit, hat ja vielleicht "magische Hände" ;) )

Grüsse wolfgang

#70 Re: welches (12V) power-supply nehm ihr?

Verfasst: 24.02.2009 12:50:45
von BerndFfm
Ich habe trotz PC-Netzteil und BMI-Netzteil nun endlich ein Manson / Mass mit 40 A, damit ich für Warburg gerüstet bin ;-)

ich habe es für 129 Euros von http://www.thiecom.de/

Grüße Bernd

#71 Re: welches (12V) power-supply nehm ihr?

Verfasst: 24.02.2009 12:54:08
von Heli Up
gibts bei Conrad
12V 350 Watt 25 Ah und kostet so 70 Euronen
Lade damit meine 7S2P LiFePo´S in 16 Minuten auf
Als Ladegerät habe ich das neue Junsi 1010B+

Geht wunderbar :D

#72 Re: welches (12V) power-supply nehm ihr?

Verfasst: 24.02.2009 17:49:35
von niggo
Entsprechend der Tipps in diesem Fred hatte ich mir zunächst das Manson SPS 8400 als 40 A Netzgerät für meinen Hyperion Duo2 Lader ausgesucht. Beim vermeintlich preiswertesten Anbieter war es wider Erwarten jedoch nicht auf Lager. Durch Zufall bin ich zwischenzeitlich auf das neue 40 A Netzgerät von Graupner gestoßen. Da ich mit zwei 20 A Netzgeräten des gleichen Herstellers bereits gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich mir jetzt das Graupner-Gerät bestellt. Internetpreis: unter 100 Euro.

http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=6461