Seite 5 von 5

#61 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 10:55:24
von calli
Hey,

jo so mein ich das, schön das Du meine Gedanken mal in Worte gefasst hast. Fühl Dich berufen das ins WIki zu schrieben ;-)
chris.jan hat geschrieben:- bei 120° oder 140° hat 1Servo hier nen größeren Ausschlag als die anderen 2!
Hmm, ich glaube das ist nicht so. Wir wissen danach glaube ich nur welches Servo das "Nick" Servo ist und welche die Rollservos (WENN es nicht komische Servoanordnungen gibt in denen die Servos nicht gleichsinnig laufen). Ist aber nicht schlimm, weil Du vergisst immer noch eine Information die wir haben, nämlich in welche Richtung der Knüppel gedrückt wurde!
chris.jan hat geschrieben:Ich komme jetzt auf insgesamt 9 tastenklicks.......
Mann kann, wenn wirklich gerne ne Anzeige einbaust, auch jeden Schritt begleitend mit ner Nummer anzeigen.
Man kann auch eine Erkennung einbauen die immer den Neutral und Maxwert auf einer Funktion misst. Ic h komme nur auf 5 Tastendrücke?
chris.jan hat geschrieben: Aber wooooo sitzt jetzt die TS auf dem sender? Mode1 oder Mode2 ???
Man könnte den Anwender noch mal bitten den rechten Knüppel nach schräg rechts oben zu machen. Sieht man jetzt Roll/Nick ist es Mode 2, etc.
chris.jan hat geschrieben:Noch ne Frage: mit welcher "Auflösung" messen wir die Original-Werte?
Tja, keine Ahnung, ausreichend ;-) Die Werte liegen in meinem Programm so zwischen -256 und 256, das sollte also reichen.
chris.jan hat geschrieben:Noch ein Nachtrag.....
Wenn wir bei maximum pitch (alle 3 servos fleissig nach oben....) übrigens nick oder roll geben, dann wird zwingend mindestens einer der servos noch höher und mindestens einer etwas niedriger als bei seiner max-Pitch-Stellung liegen!!
Ich glaube nicht, weil wir wollen ja die Knüppelstellungen anzeigen und NICHT die Servostellung.

Carsten

#62 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 13:35:24
von chris.jan
calli hat geschrieben:Fühl Dich berufen das ins WIki zu schrieben ;-)
Wenn es soweit ist.... übrigens finde ich gut, daß wir das nicht im stillen Kämmerlein machen, so kann auch jeder Dritte seine Einwände oder Anregungen einfließen lassen.
calli hat geschrieben:
chris.jan hat geschrieben:- bei 120° oder 140° hat 1Servo hier nen größeren Ausschlag als die anderen 2!
Hmm, ich glaube das ist nicht so.
Doch, das ist wirklich so. Denn alle Hebelarme an der TS sind gleich lang (oder sollten es sein) und wenn der Winkel zur Nick-Achse der Arme nicht genau 90° sind dann "verkürzt" das sozusagen die Hebellänge. Daher kommen ja auch meine unterschiedlichen Faktoren.
Schau Dir das mal an einem rechtwinkligen Dreieck an, bei dem die Hypotenuse unseren TS-Arm darstellt. Demnach sind die beiden Katheten jeweils Nick & Roll und beide sind natürlich kürzer(!) als die Hypotenuse.
calli hat geschrieben:Man kann auch eine Erkennung einbauen die immer den Neutral und Maxwert auf einer Funktion misst. Ic h komme nur auf 5 Tastendrücke?
Ja, ich bevorzuge je für min und max einen seperaten Tastendruck. also 1+4*2=9. Dann kann nämlich auch min-Pitch von max-Signal unterscheiden, falls jemand seine servos umgedreht hat oder sowas.
calli hat geschrieben:Du vergisst immer noch eine Information die wir haben, nämlich in welche Richtung der Knüppel gedrückt wurde!
Man könnte den Anwender noch mal bitten den rechten Knüppel nach schräg rechts oben zu machen. Sieht man jetzt Roll/Nick ist es Mode 2, etc.
Super Idee! Damit haben wir nachträglich noch die Mode-Erkennung. Also noch 2 Schritte (links & rechts) extra.
calli hat geschrieben:
chris.jan hat geschrieben:Noch ein Nachtrag.....
Wenn wir bei maximum pitch (alle 3 servos fleissig nach oben....) übrigens nick oder roll geben, dann wird zwingend mindestens einer der servos noch höher und mindestens einer etwas niedriger als bei seiner max-Pitch-Stellung liegen!!
Ich glaube nicht, weil wir wollen ja die Knüppelstellungen anzeigen und NICHT die Servostellung.
Genau, wir wollen die Knüppelstellungen.... die sind wegen o.g. Begründung niedriger(!) als die Servostellungen,
die wir vom PPM-Signal übermittelt bekommen.
calli hat geschrieben:Die Werte liegen in meinem Programm so zwischen -256 und 256, das sollte also reichen.
Das bedeutet also, wenn ein Servo auf zBsp 256 kommt, dann kann sich das aus 128 Pitch und 128 Nick zusammensetzen (mal ganz grob gesagt).

#63 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 14:39:02
von tracer
calli hat geschrieben:Leute mit 140° sind in der Minderheit und werden ignoriert ;-)
Für 140° mit der FF9 gibt es einen FAQ Eintrag auf der Futaba Seite.

Die T7 kann es eh.

#64 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 14:42:43
von chris.jan
Das 140°-problem ist sowieo schon gelöst. Wir könnten theoretisch auch ne 160er anlenken, wenn es sowas gäbe.

#65 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 15:11:12
von chris.jan
Ich habe eben mal nachgelesen am Beispiel des Handbuches eine FF-7
Die 140° scheint es nur in der Ausführung zu geben, daß vorne nur 1 Nickservo ist. Anscheinend nie andersrum!
Jedoch sind dabei entgegen meiner Erwartungen die TS-Arme verlängert um bei Nick die hinteren beiden Nickservos mit der gleichen Distanz zur Nick-Achse zu bewegen. Also fällt hier der cos(60°) weg und wir haben ne 1:1-Anlenkung im Vergleich mit dem vorderen Nickservo.
Jetzt Verstehe ich auch Carsten's Einwand - die 140° sind ein Sonderfall!
Die beiden hinteren Servos in ihrer Funktion als Rollservo haben dann natürlich eine andere Armlänge... im verhältnis zum Nickarm ist das nur noch 0,839 bei 40° (Dreiecksberechnung findet man übrigens hier).

#66 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 15:15:29
von calli
chris.jan hat geschrieben:Doch, das ist wirklich so. Denn alle Hebelarme an der TS sind gleich lang (oder sollten es sein) und wenn der Winkel zur Nick-Achse der Arme nicht genau 90° sind dann "verkürzt" das sozusagen die Hebellänge. Daher kommen ja auch meine unterschiedlichen Faktoren.
Ich bin in Mathe ne Niete... Wer recht hat gibt ne Lage ;-) Da können wir dann ja gleich die tatsächliche Anordung der TS Anlenkungen berechnen ;-) "Sie haben eine 123,4° TS ;-)"
chris.jan hat geschrieben:Ja, ich bevorzuge je für min und max einen seperaten Tastendruck. also 1+4*2=9. Dann kann nämlich auch min-Pitch von max-Signal unterscheiden, falls jemand seine servos umgedreht hat oder sowas.

Ich habe ja einen Kalibrierungs-Algo in meiner bisherigen Software der alle Minima/Maxima beim Knüppelrühren rausfiltert, ich denke wir brauchen das obige nicht. Wenn jemand sein neg. Pitch auf sagen wir mal 5° reduziert hat, dann ist uns das ja egal, den wir wollen ja die Knüppelstellungen anzeigen und nicht die Servostellung, wenn der also voll neg. macht ist sein Knüppel genauso ganz hinten (oder vorne) wie bei dem 3D Knüppler der +- 15° hat.
chris.jan hat geschrieben:Super Idee! Damit haben wir nachträglich noch die Mode-Erkennung. Also noch 2 Schritte (links & rechts) extra.
Ein Schritt reicht doch. Wenn rechts Nick und Roll ist dann KANN links nur Pitch (hoch runter) und Heck sein. Ich glaube nicht das jemand Pitch auf einem X-Knüppel hat oder? Sind ja nur 4 Modi.
chris.jan hat geschrieben:Genau, wir wollen die Knüppelstellungen.... die sind wegen o.g. Begründung niedriger(!) als die Servostellungen,
die wir vom PPM-Signal übermittelt bekommen.
Kann ich nicht bestätigen. Ich glaube Du vermischst hier wieder Servo und Knüppelstellungen? Die Werte die mein Programm hier ausgibt z.B. für Nick ändern sich nicht wenn ich Pitch gebe. Und umgekehrt. Sieht man auch schön an der grafischen Auswertung in Blender.
chris.jan hat geschrieben:Das bedeutet also, wenn ein Servo auf zBsp 256 kommt, dann kann sich das aus 128 Pitch und 128 Nick zusammensetzen (mal ganz grob gesagt).
Nein, das ist NACH dem Demixing, die Grundauflösung ist irgendwas zwischen +-/1000 ca. (kann ein AVR Assembler-Monkey sicher genau ausrechnen)

TODO:
- Oversampling der Werte (zappelt doch etwas)

Carsten

PS: Erste Anzeigen auf dem 7-Segment Display gehen ;-)

#67 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 15:19:08
von calli
Ach Chris,

hast Du was dagegen die Kommentare im Source Englisch zu machen? Ich denke früher oder später brauche ich Hilfe aus dem Arduino Forum...

Hier mal ein Link zu der Sprache die ich im Moment verwende, ist glaube ich so ein Mix aus C und C++
http://arduino.cc/en/Reference/HomePage


Carsten

#68 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 15:44:59
von chris.jan
Achso, also +/-1000. Entmischen auf +/-256 Knüppelstellung reicht da völlig.
Bezüglich des Oversampling könnte man auch einfach sagen wir mal 10 Werte addieren und nen Durchschnittswert berechnen.
All zu grobe Peakwerte, sagen wir mal ne Abweichung mehr als 30%, kann man da ja auch rauskicken. Ne wissenschaftliche Methode kenne ich da nicht.
Für genauere Paramter bist Du zuständig, da kennst Du die Messwerte einfach besser als ich.

comments can be done in englisch as well :wink: Arduino ist das also....kannte ich noch gar nicht.

Mal nochmal kurz zum Verwechseln von Servo & Knüppel.....
Wir bekommen vom Sender die Servosignale via PPM..... und wollen daraus die Knüppelsignale machen.
In jedem Servosignal steckt aber durch die TS-Mischung mehr als ein einzelnes Knüppelsignal.
Da können min/max-Werte von Pitch & Nick/Roll zusammenwirken und das wollte ich nur erwähnen.

So, schluß für heute, im nächsten jahr gehts weiter 8)

#69 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 31.12.2008 16:23:46
von calli
chris.jan hat geschrieben:Bezüglich des Oversampling könnte man auch einfach sagen wir mal 10 Werte addieren und nen Durchschnittswert berechnen.
All zu grobe Peakwerte, sagen wir mal ne Abweichung mehr als 30%, kann man da ja auch rauskicken. Ne wissenschaftliche Methode kenne ich da nicht.
Klar, ich wollte es nur mal notieren. Werte zurechtschummeln kann ich als Dipl. Ing. ;-)
chris.jan hat geschrieben:Da können min/max-Werte von Pitch & Nick/Roll zusammenwirken und das wollte ich nur erwähnen.
Und ich wollte nur erwähnen :oops: das das schon ziemlich gut (TM) rausgerechnet wird. Möglich das man da bei der Kalibirerung noch etwas besser aufpassen muss denn wenn einer mal beim "Rühren" nicht z.B. voll Nick mit Vollpitch gibt könnte es dann doch Nebenwirkungen geben...

TODO:

- Überlegen was passiert wenn das verwendete Funksystem ne andere Neutralpulslänge hat

Carsten

GUTEN RUTSCH!

#70 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 01.01.2009 22:46:54
von calli
Hmm, ich glaub ist dumm gelaufen....

Ich war der Meinung man könnte aus meiner MPX Evo ein Schülersignal rausbekommen ohne das HF abzuschalten.

Geht aber nicht.

-> Projekt tot. Basteln an der Funke ist unsexy ;-(

Auch bei anderen Funken gibt es ja immer mehr DSC Buchsen die auch die HF abschalten.

C

#71 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 10.02.2009 07:25:17
von tracer
calli hat geschrieben:-> Projekt tot. Basteln an der Funke ist unsexy ;-(
Schade :-(
calli hat geschrieben:Auch bei anderen Funken gibt es ja immer mehr DSC Buchsen die auch die HF abschalten.
Sonst wäre DSC ja auch recht sinnlos gewesen.

Aber, ich kann Dich beruhigen, aktuelle Funken senden auch, wenn man per "DSC" verbunden ist, z.B. die simple FF7.