#61 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen
Verfasst: 31.12.2008 10:55:24
Hey,
jo so mein ich das, schön das Du meine Gedanken mal in Worte gefasst hast. Fühl Dich berufen das ins WIki zu schrieben
Die Werte liegen in meinem Programm so zwischen -256 und 256, das sollte also reichen.
Carsten
jo so mein ich das, schön das Du meine Gedanken mal in Worte gefasst hast. Fühl Dich berufen das ins WIki zu schrieben

Hmm, ich glaube das ist nicht so. Wir wissen danach glaube ich nur welches Servo das "Nick" Servo ist und welche die Rollservos (WENN es nicht komische Servoanordnungen gibt in denen die Servos nicht gleichsinnig laufen). Ist aber nicht schlimm, weil Du vergisst immer noch eine Information die wir haben, nämlich in welche Richtung der Knüppel gedrückt wurde!chris.jan hat geschrieben:- bei 120° oder 140° hat 1Servo hier nen größeren Ausschlag als die anderen 2!
Man kann auch eine Erkennung einbauen die immer den Neutral und Maxwert auf einer Funktion misst. Ic h komme nur auf 5 Tastendrücke?chris.jan hat geschrieben:Ich komme jetzt auf insgesamt 9 tastenklicks.......
Mann kann, wenn wirklich gerne ne Anzeige einbaust, auch jeden Schritt begleitend mit ner Nummer anzeigen.
Man könnte den Anwender noch mal bitten den rechten Knüppel nach schräg rechts oben zu machen. Sieht man jetzt Roll/Nick ist es Mode 2, etc.chris.jan hat geschrieben: Aber wooooo sitzt jetzt die TS auf dem sender? Mode1 oder Mode2 ???
Tja, keine Ahnung, ausreichendchris.jan hat geschrieben:Noch ne Frage: mit welcher "Auflösung" messen wir die Original-Werte?

Ich glaube nicht, weil wir wollen ja die Knüppelstellungen anzeigen und NICHT die Servostellung.chris.jan hat geschrieben:Noch ein Nachtrag.....
Wenn wir bei maximum pitch (alle 3 servos fleissig nach oben....) übrigens nick oder roll geben, dann wird zwingend mindestens einer der servos noch höher und mindestens einer etwas niedriger als bei seiner max-Pitch-Stellung liegen!!
Carsten