Heli-Absturz durch Handy

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#61

Beitrag von tracer »

Ansonsten halt ichs für eine Story a la Mythbusters, etc.
Natürlich.

Ich bin seit 4 Jahren auf Hallentreffen.

Denkbar schlechte Vorraussetzugen für Funk: 100+ Leute mit Handies, WLAN, Bluetooth, dicke Betonwände,also hohe Sendeleistung bei den Handies.

Die Störungen wurden jedes Jahr weniger, weil die Leute Ramsch wie rx600 und R700 durch bessere Empfänger ersetzt haben.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#62

Beitrag von tracer »

Ob das jetzt OK oder ein absolutes NoGo ist dass sich bestimmte Sender von nem Handy stören lassen möge sich jeder selbst beantworten.
Ich muss da nicht lange überlegen ...
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#63

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
auf der Seite des DMFV wurde nur ein Sender mit Synti getestet.
Achtet mal auf das Datum. Möglicherweise waren die anderen Hersteller noch nicht so weit. ;-)

Wer mal rumgoogelt wird einiges zu dem Thema finden.

Einmal aus einem Forum. Beachtet den Beitrag von "chipsundgrips"
in der Mitte http://www.dmfv.de/cgi-bin/forum/ultima ... 2;t=000276

Desweiteren http://www.mfg-delmenhorst.de/index.php ... &Itemid=48

Und Probleme in Grenznähe http://www.modellflug-kuessaburg.de/ind ... c&topic=41

Irgendwo habe ich noch einen Bericht gelesen, wobei die gefähriche Einstrahlung nicht am Boden sondern erst ein paar Meter darüber feststellbar war.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
helihopper

#64

Beitrag von helihopper »

Hmm,

ich finde schon interessant wie sehr "persönliche Erfahrungen" als allgemeingültige fundierte Aussage bewertet werden.

Ich kann nur schreiben, dass das für mich ein Ammenmärchen ist.

Wegen nem Handy bin ich trotz EVO und Synthesizer HF Modul im Einsatz mit Synthesizer Empfänger jedenfalls noch nicht eingeschlagen ;)



Cu

Harald
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#65

Beitrag von Ls4 »

tracer hat geschrieben:
Hatte nie Probleme...
Du hast ja auch PCM1024 :)


Edit: Böser Fehler, natürlich hat Gerry ne gute Funke, also PCM1024 und nicht SPCM :)
gute Funke, dass ich nicht lache! Ich weiß ich häng mich an dem Limiter auf, aber das ist doch wirklich mal absoluter Müll und wirklich nur ne kleinigkeit zu ändern in der software

gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#66

Beitrag von BerndFfm »

Harald : Vielleicht ruft Dich ja niemand an ?

:lol:

Kleines Spässken !

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#67

Beitrag von tracer »

gute Funke, dass ich nicht lache!
Gerry hat eine FC-18.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#68

Beitrag von echo.zulu »

Manomann, hier kocht mal wieder die Gerüchteküche und es werden Einzelfälle als Standards deklariert. Ich hab lang überlegt, ob ich noch was schreibe, aber nun will ich doch noch kurz was dazu sagen:

1. In der Überschrift geht es ums Handy. Wir haben selbst am Platz mal nen Absturz eines 2,6m Voll-GFK-Großmodells gehabt, wo die Ursache nicht sofort klar war. Die Maschine war im Landeanflug und kippte plötzlich ab, Totalschaden. Erst nach einiger Zeit kamen wir auf den eigentlichen Grund des Absturzes: Im Sender (Futaba 9Z) werkelte ein Syntie-HF-Modul und in der vorderen Jackentasche des Piloten befand sich sein Handy. Es kam kein Anruf oder SMS. Aber nachträgliche Versuche zeigten, daß das HF-Modul ausflippt, wenn ein Handy sich einfach nur neu in seine Funkzelle neu einbucht. Die Störung geht auch nicht unbedingt über die Senderantenne ins Modul, sondern direkt durchs Gehäuse. Offensichtlich ist die Elektronik im Sender nicht genügend gegen äußere Störungen abgeschirmt.

2. Ob PPM oder PCM nun die bessere Übertragungsmethode ist, steht hier nicht zur Debatte und die Diskussion ist ebenso alt, wie es die Übertragungsmethoden gibt. Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, daß in meine Helis nur PCM kommt. Da kann ein PPM-Empfänger noch so gut sein, er wird niemals einem PCM-Empfänger das Wasser reichen können. Das oft zitierte Failsave von PPM Emfängern verschiedener Hersteller beruht einzig und allein auf einer statistischen Analyse des emfangenen Signals. Entspricht ein Impuls nicht der Norm, wird er verworfen. Treten die Fehler gehäuft auf, so gibts nen Failsave. Anders ist es bei PCM. Dort ist im Impulstelegramm auch die Prüfsumme enthalten, nach der der Empfänger eindeutig entscheiden kann, ob der Impuls gültig ist. So gesehen ist also der PCM-Emfänger auf jeden Fall besser.

3. Die Schulzeempfänger darf man nicht verallgemeinern. Früher gabs von Schulze die 435 und 835. Diese waren hervorragend und extrem gut für einen Einfachsuper-PPM-Empfänger. Danach kamen der 5.35 und 8.35. Diese hatten nicht mehr die Qualitäten ihrer Vorgänger, da die interne Technik völlig anders ist.

4. Einfachsuper oder Doppelsuper?
Ein Einfachsuper Empfänger kann von Oberwellen von Rundfunksendern gestört werden. Diese stören in die interne Zwischenfrequenz im Emfänger. Ein Doppesuper hat eine zusätzliche quarzstabilisierte ZF, die diese Störungen unterdrückt. Das hat weder etwas mit Diversity noch mit doppeltem Empfänger zu tun.

Wie ist nun die Erfahrung für mich, die ich aus der Problematik ziehen kann?

1. Ich kaufe nur einen Sender mit einem vernünftigen Metallgehäuse. Da mögen andere Sender noch so gut in der Hand liegen. Was nützt Ergonomie, wenn die Elektronik von außen gestört werden kann?

2. Bei Synthesizer-HF-Modulen sollte man besonders vorsichtig sein. Ich fliege auch solch ein Modul in meiner MC-24. Bevor ich es zum ersten Mal geflogen habe, habe ich versucht es mit verschiedenen Handys zu stören. Das ist mir nicht gelungen. Trotzdem bleibt das Handy in der Startkiste oder im Auto. Allein schon aus dem Grund, weil ich nur begrenzt multitaskingfähig bin.

3. Auch eine 2G4 Anlage kann garantiert gestört werden. Jetzt wo fast jedes Handy auch noch zusätzlich mit Bluetooth ausgestattet ist und auch die Anwendung von Bluetooth bei vielen weiteren Geräten, z.B. Freisprecheinrichtungen, PDAs, GPS-Empfängern, ... um sich greift, habe ich schon noch Bedenken gegenüber der neuen Technik.

4. In meine Helis kommt nur PCM, weil es neben 2G4 das einzige System ist, das aktiv fehlerhafte Übertragungen erkennen kann.

5. Der Failsave wird so eingestellt, daß auf jeden Fall der Antrieb aus ist, um das Gefahrenpotential zu minimieren. Oft ist mit dem Ausschalten des Antriebs auch die Störquelle ausgeschaltet und damit das Modell wieder steuerbar.

6. Es bringt nichts, wenn man das System störsicherer macht, wenn nicht auch die restlichen Eckdaten stimmen. Das bedeutet, daß ich nur hochwertige und bewährte Komponenten einbaue. Die wenigsten Abstürze sind auf Störungen zurückzuführen. Wesentlich häufiger sind Steuerfehler oder schlecht gewartete Technik.

7. Auch meine Modelle stürzen gelegentlich ab. Die einzige Versicherung gegen Abstürze wäre nicht mehr fliegen zu gehen. Aber wer will das schon?
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#69

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Egbert,

ich hatte ja anfangs auch von Störungen des Synthesizer-Moduls im Sender gesprochen, wenn das Handy sendet. Die Funkstrecke von Sender- zu Empfängerantenne bleibt unberührt, auch der Empfänger ist egal. Hängt siche auch vom Mobilfunknetz ab, denn die arbeiten ja mit verschiedenen Frequenzen.

Meine Lehre daraus : Handy bleibt beim Fliegen im Heli-Koffer !

Beim nächsten Reichweitentest werden wir mal versuchen die Sender mit einem Handy zu stören.

Und ich freue mich beim nächsten Hallenfliegen (Sonntag in Herten) auf den ersten Indoor-Einsatz meiner neuen 2,4 GHz Anlage : Einfach Einschalten und Losfliegen !
Bisher hatten immer mind. 2 Piloten den gleichen Kanal wie ich.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von tracer »

Einfach Einschalten und Losfliegen !
Das ist einfach genial :)

Bei Hallentreffen fliege ich meistens Minikisten, Koax halt.
Ausser mit meiner Software, die 2x in WB eingesetzt wurde, gab es keine Lösung,bei der Du von überall in der Halle sehen konntest, welche Kanäle belegt sind.
Also querdurch die Halle, gucken, Kanal belegt.
Das ganze x mal.
Dann hast Du den Kanal, und es ist gerade nen Logo in der Luft,tolle Wurst,kann ich mit dem Koax vergessen.

Seit ich den Blade CX2 habe, ist das so entspannend.
Luft frei, Sender und Modell an, und nen Akku durchlassen (habe 3 Lader & 3 Akkus, das geht sich ganz gut aus).
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#71

Beitrag von BerndFfm »

Tracer : Du musst immer einen Akku mehr haben als Ladegeräte !

Ich hab ab morgen 4 Akkus und 3 Ladegeräte.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#72 Etwas off topic!

Beitrag von EOS 7 »

Klar einfach einschalten losfliegen ;-)

So wenn man manchem mal Glauben schenkt (fast alle fliegen 2,4), so sehe ich da dennoch eine Absprache untereinander für sinnvoll an.
Denn ansonsten wäre der Luftraum dermassen voll, dass sich das dann schon von selbst erledigt (Zusammenstöße aller Art)...
Zuletzt geändert von EOS 7 am 03.04.2008 10:50:16, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
lumi

#73

Beitrag von lumi »

echo.zulu hat geschrieben:Ob PPM oder PCM nun die bessere Übertragungsmethode ist, steht hier nicht zur Debatte und die Diskussion ist ebenso alt, wie es die Übertragungsmethoden gibt. Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, daß in meine Helis nur PCM kommt. Da kann ein PPM-Empfänger noch so gut sein, er wird niemals einem PCM-Empfänger das Wasser reichen können
Moin Egbert..

..danke für die Ausführliche Erklärung. Mal ein kleiner Zusatz.

PCM ist nicht gleich erweitertes PCM wie z.B. SPCM. Gegenüber PCM haben PPM und SPCM den Vorteil, dass alle Funktions-Kanäle die gleiche Priorität haben.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#74

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Lumi.
Das ist mir sowieso klar. Mir ging es in der Diskussion ja mehr um die Unterschiede das Protokolls zwischen PCM und PPM und nicht um die Herstellerspezifische Interpretation. Da es de facto aktuell eigentlich nur noch SPCM und PCM1024 als verbreitete Übertragungsverfahren gibt, stellt sich die Frage nach dem alten Graupner PCM512 bzw. dem noch älteren MPX-PCM (256 Schritte) gar nicht. Dass MPX nach 15 Jahren Tiefschlaf nun PCM für sich neu entdeckt hat, zeigt mir wie aktuell die Fragestellung nach wie vor ist.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#75

Beitrag von tracer »

Tracer : Du musst immer einen Akku mehr haben als Ladegeräte !
Das geht schon, zu Not könnte ich die Akkus auch an meine richtigen Lader hängen. (2x ISL, 1x X-Peak)
Ich habe 3 Blade-Akkus, und 3 Blade-Lader :)
Antworten

Zurück zu „Sender“