Seite 5 von 13
#61
Verfasst: 29.05.2008 22:17:37
von Rüdigermanfred
jop genau das war bei mir auch so mit dem prop...
danke für die erläuterung der nasenleiste! jetzt kann ich auch den richtigen schwerpunkt ermitteln wenn ich denn soweit bin
öhm... wir proggt man das am regler um? der läuft nämlich anscheinend falsch rum

und will die kabel nicht wieder ablöten...
aber das mit dem brettchen und den schrauben ist natürlich blöd... d.h. das brettchen MUSS ja NICHT UNBEDINGT gelb bespannt sein.. lackierste schwarz dann passts zum raven Emblem

wenn du kein lack hast um ein bisschen balsa zu lackieren dann nimm nen eding

geht genau so gut... ich suce allerdings noch metallschrauben statt den plastikdingern... ich trau den noch nicht wirklich...
was hattest du noch mal für nen regler?
achja... öhm... ein servo macht so geile rythmische bewegungen... sieht irgendwie komisch aus... kann man da was machen? oder soll ich das austauschen und dafür ein altes monsterservo austauschen? allerdings müsste ich dann noch das servo brettchen anpassen...
Gruß Rambo
#62
Verfasst: 30.05.2008 14:05:11
von polo16vcc
Wie angelötet? Am Motor sind doch Goldkontaktstecker und Buchsen dran. Die Buchsen lötest du an den Regler und dann kann man das bei Begarf immer trennen! Das hält auch und du brauchst keine Angst zu haben dass sich das lockert. Du kannst auch Buchsen am Motor machen und Stecker am Regler....ist vollkommen egal.
Wie du den Regler umproggst musst du in der Anleitung lesen. Entweder mit der Card oder eben mit dem Sender und vielleicht Jumpern.
Ich hab den Align 35X Regler genommen von meinem 450er Rex da dieser einen Jazz 40 bekommen hat.
Meinen Align proggt man mit der Sender und einem Jumper.
Servozucken hatte ich auch gehabt. Bei mir lags am R700 Empfänger da dieser empfindlich reagiert hat mit meinem Regler. Das zucken war auch schon bei Motor aus.
Was hattest nochmal fürn Empfänger? Den R16scan oder so?
Balsa möchte ich nich nehmen für die Fläche. Dann lieber 3mm Sperrholz oder so dass sich die Schrauben nicht durchdrücken.
Nimm lieber die Kunststoffschrauben denn die stellen auch eine Sollbruchstelle dar im Falle eines Falles. Nimmst du welche auch Alu oder Metall, reisst es dir wohl auch noch die Fläche und den Rumpf auseinander. Das meine Meinung dazu.
#63
Verfasst: 30.05.2008 21:39:42
von Rüdigermanfred
okok überredet mit den schrauben
und echt? ich dachte das sind irgendwelche kontakte wo man das kabel drauflötet :-\
eigtl wollte ich einen dsl8 nehmen aber erstmal tuts der r 16 scan auch hoffe ich...
aber was kann denn das mit dem servo sein???
ich glaub das tausch ich aus! bis nachher

#64
Verfasst: 31.05.2008 12:22:30
von polo16vcc
Nein das sind eben Goldkontaktstecker und darauf gehören eben die Goldkontaktbuchsen!!!
Du bist ja ne Pflaume.

Übrigens ist löten nicht immer das Beste. Weil durch die teils heftigen Vibrationen, vor allem in V-Helis, wird das Lot spröde und es entstehen eben Risse und die verbindung löst sich.
Also vom R16scan hab ich schon einige Male gehört dass dieser Probleme machen soll. Versuch mal einen anderen Empfänger. Glaub nicht dass es an den Servos liegt.
#65
Verfasst: 31.05.2008 12:23:22
von Rüdigermanfred
so habe gerade die servohörner halbiert... um ein klemmen auszuschliessen... weil die hörner einfach zu lang waren...
das sieht dann so aus :
#66
Verfasst: 31.05.2008 12:36:34
von polo16vcc
Du meinst du hast das Doppelhorn in ein einfaches Servohorn geändert.
Das habe ich auch gemacht weil man braucht ja nur einen Arm pro Servo.
Ähm wichtig ist noch, dass bevor du die Servoarme aufs Servo anbringst, du erstmal die Servonullstellung finden solltest.
Also musst du die Servo anschliessen und das System in Betrieb nehmen und alle Trimmungen auf 0 fahren.
Dann die Servoarme aufs Servo rauf so rechtwinklig als möglich. Falls es kein richtiger rechter Winkel werden kann durch die Verzahnung am Servo, dann wird dieser mittels Trimmung am Sender erreicht.
Und dann wird der Bowdenzug so eingestellt, dass das jeweilige Ruder fluchtend zum entsprechenden Leitwerk steht.
Hoffe ich konnte mich so verständlich als möglich ausdrücken und du hast was verstanden.
#67
Verfasst: 31.05.2008 13:20:04
von Ls4
ich bin ein Gegner von Kunststoffschrauben. Die Dinger quellen wenn sie nicht Luftdicht gelagert werden... Hab deshalb ein Modell verloren

Fläche weggeflogen beim Flug
Gruß Tim
#68
Verfasst: 01.06.2008 00:43:12
von Rüdigermanfred
@ polo... : genauso habe ich es auch gemacht... EXAKT SO! bin deswegen auch voll stolz auf mich das ich es anscheinend richtig gemacht habe... habe auch schon die servos für höhe und seite eingebaut... bilder kommen morgen... ähm... heute im laufe des tages
@ Ls4(schönes flugzeug

): na wenn das mit den kunststoffschrauben doch so kritisch ist riskier ich doch den bruch am flügel FALS mal was passieren sollte als das mit der flieger im flug bei einem (looping) auseinanderfällt... wenn ich schon was kaputt mache ann sollte es wehtun

dann lernt mal erst was
danke für eure hilfen... ist ja eben meine erste eigene fläche... will wie mit dem hubi natürlich nix falsch machen um zu wissen das es nur an mir gelegen haben kann wenn der Raabe mal runterfallen sollte (was hoffentlich erst in 10 jahren mal passiert )
Gruß Rambo
#69
Verfasst: 01.06.2008 19:53:25
von Rüdigermanfred
so... habe jetzt fast alles fertig... fehlt nur noch der prop... werde den aber erst einbauen wenn das modell zusammen ist

werde gleich noch fotos einstellen... bis gleich
#70
Verfasst: 01.06.2008 21:25:51
von Rüdigermanfred
Es ist Geschafft! er lebt!
alle servos spielen astrein!
ein wunderschönes foto im flug kommt auch bal hoffentlich sobald ich ihn probegeflogen habe! aber der kraft des motors haut mich um!!! bei halbgas konnte ich ihn kaum noch in der hand halten! ansonsten fehlt mir nur noch die einstellung für die flaps damit ich auch schön langsam bzw schön schnell fliegen kann...
ein großes danke an die leute die mir geholfen haben mein fliegerchen fertig zu machen und als kleines extradankeschön bekommt ihr jetzt noch ein paar fotos von meinem flieger iom "rohbau"
Viel Spass damit
und ich werde euch weiterhin berichten wie die flüger verliefen und was sonst noch für arbeit anfiel
Danke nochmal und schöne grüße vom neuen flächenflieger

#71
Verfasst: 01.06.2008 21:37:40
von polo16vcc
Na das sieht doch schonmal top aus.
Und hast schon versucht den Raben auf seinen Schwerpunkt zu bekommen mit deinem kleinen Lipo?
Würde mich mal interessieren wieviel Blei du in die Nase geben musst, wovon ich stark ausgehe.
Meine QR Servos habe ich nicht mit den ollen weissen Abdeckungen versehen sondern ich hab die 2 Aufkleber die mit bei waren genommen.
Also die 3 eckigen schwarzen. Die hab ich mir ausgeschnitten und ein Schlitz reingemacht wo dann der Servoarm vom Servo rausguckt. Sieht echt passabel aus und gibt gleich etwas Kontrast zum Gelb von unten.
Ja der Motor hat echt Power und macht ein echt schönes Geräusch nachdem er etwas Drehzahl erreicht hat.
Geflogen bin ich auch noch nicht aber ich arbeite darauf hin. Will mir noch was einfallen lassen den Lipo richtig fest zu bekommen.
Das einlaminierte Klettband reicht nicht aus. Auch mein zweites weiter vorn reicht nicht aus um das axial zu fixieren.
Deine QR Servos hast du auch mit Powerstrips befestigt ja?
#72
Verfasst: 01.06.2008 22:11:04
von Rüdigermanfred
so fangen wir mal oben an...
Dankeschön für das kompliment^^ mein fliegerchen schlackert schon mit den rudern (lol)
habe etwa 50 gramm direkt hinter den mmotor festgeklebt... achja... mein derzeitiges take off wheight liegt bei 1,220 Kg... also 200 gramm gespart!
das mit den 3 eckigen viechern wollte ich auch erst machen wollte den aber vorerst mal so zusammenbasteln wie es vorgesehen ist... wenn es mir nicht gefällt kann ich ja immer noch die raben draufkleben!
wie ich meinen lipo fest mache weiss ich schon... ich werde auch noch ein zusätzlichen klebeklettband anbringen! ähm... "Auch mein zweites weiter vorn reicht nicht aus um das axial zu fixieren. " haste das etwa schon ausprobiert meine idee?
die querruder habe ich mit normaln spiegelklebeband... also den vorgänger der power strips angeklebt... und es hält!
werde jetzt mal die klappen proggen!
bis nachher und nochmals dankeschön!^^
Gruß Rambo
#73
Verfasst: 01.06.2008 22:19:11
von polo16vcc
Ja ich hab mir ein zweites Klett weiter vorn einlaminiert mit Endfest 300.
Und der Lipo rutscht eben leicht axial.
Also entweder Gummi in den Rumpf dort kleben oder eben ein Balsabrettchen vorn und hinten quer einkleben dass der Lipo nicht nach vorn und hinten kann und somit im Flug dem Schwerpunkt ändern kann was uncool wäre.
Hab meinen noch nicht gewogen. Werd ich kommende Woche mal in Angriff nehmen das Teil.
#74
Verfasst: 02.06.2008 20:22:07
von Rüdigermanfred
wäre ja geil mal zu erfahren wie der raven mit deinem dicken akku fliegt

meiner wird denke ich mal langsam fliegen
aber habe da noch ein richtig dickes problem... ich krig die sch*** flaps net geproggt! will die querruder zusätzlich als flaps haben und mit er FX 18 ist das irgendwie voll unverständlich... aber werde erstmal die zusatzanleitung durchstöbern... vlt stehts da etwas verändert drin wies einfach geht
vlt melde ich mich gleich nochmal... ciaosen!
#75
Verfasst: 02.06.2008 20:34:58
von polo16vcc
Einfach mal im freien Mischer gucken und was zurechtproggen.
Hab bei mir auch gefummelt bis ichs hatte. Und denk dran nicht den vollen Weg zu nehmen zum Landeanflug sonst kannst du quer nicht mehr steuern!
Wieso soll deiner langsam sein? Du wirst dich umgucken wie das Teil abzischt.....