Spartan DS 760: Gyro straight from Hell

Antworten
Benutzeravatar
n@ppo
Beiträge: 42
Registriert: 22.03.2008 15:25:24

#61

Beitrag von n@ppo »

@chrisk83,

hi ich habe mal eine Frage an dich. Mein Saprtan ist Vorgestern angekommen (leider noch ohne das USB-Kabel). Da ich die grundlegenden Dinge des Gyro auch so einstellen kann habe ich mal daran gemacht.

Da erste was mir gegenüber meinem GY401 und meinem LTG2100 auffiel, ist das sich die Servomitte verschoben hat, warum auch immer. Nicht so schlimm dachte ich. Servohorn auf 90 Grad neu ausgerichtet, danach war alles im Lot. Die Einstellungen waren in ca. 30 Minuten inkl. lesen der Anleitung erledigt.

Jetzt habe ich allerdings das Problem, das sich im AVCS-Mode der obere (linke) Anschlag der HeRo-Hülse zwar einstellen lässt und im AVCS-Mode den kompletten Weg macht aber nur solange wie ich den Knüppel auf Anschlag halte. Lasse ich den Knüppel los dann läuft der Servo bzw. die Hülse ca. 3 mm wieder zurück. Sieht mir aus wie ein Mix aus Normalmode und AVCS :?

Beim unteren (rechts) Anschlag ist das ganze so wie gewohnt. Die Hülse läuft solange wie ich den Knüppel halte und verbleibt danach am definierten Anschlag stehen.

Getestet habe ich das ganze mit unterschiedlichen Servos, Sendern und Empfängern. Das Ergebnis ist immer das Gleiche.

Eventuell fällt dir dazu noch etwas ein. Leider was ich nicht welche Firmware der Kreisel hat, da mir wie schon erwähnt das USB-Kabel fehlt.
Vaya con Dios

N@ppo



Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.


Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#62

Beitrag von Chris_D »

Ist bei mir auch so, scheint also normal zu sein. Das man im AVCS Mode den Servolauf im Stand nicht wirklich beurteilen kann, ist ja vom 401er bereits bekannt. Stört jedenfalls nicht weiter. Das Heck hält :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
n@ppo
Beiträge: 42
Registriert: 22.03.2008 15:25:24

#63

Beitrag von n@ppo »

Ist bei mir auch so, scheint also normal zu sein. Das man im AVCS Mode den Servolauf im Stand nicht wirklich beurteilen kann, ist ja vom 401er bereits bekannt. Stört jedenfalls nicht weiter. Das Heck hält
Ernsthaft,

also vorhin habe ich bei meinem 401er das irgendwie anders beobachten können. Ich habe bedingt dadurch das ich keine zwei Endpunkte definieren kann ein wenig Weg verschenkt, aber diesen Weg läuft der/die servo(s) bis zum Ende durch.

Noch mal zum Spartan, wenn ich im AVCS Mode den Heli drehe, dann läuft die Hülse nie bis zum eingestellten Anschlag, sondern immer nur bis zum erwähnten Punkt ca. 3 mm vor dem eingestellten Anschlag. Danach kann ich wenn ich den Knüppel bewege den Servo bis zum Endpunkt der Hülse bewegen. Lasse ich den Küppel los, dann s.o.

Drehe ich den Heli in die entgegengesetzte Richtung, dann sieht die Sache anders aus. Der Servo läuft Sauber durch bis zum Anschlag.
Habe das ganze mehr oder weniger den ganzen Sonntag mit diversen Komponenten getestet.
Vaya con Dios

N@ppo



Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.


Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#64

Beitrag von Chris_D »

Wie gesagt, das ist bei mir genauso. Hab mich auch etwa 10 Minuten lang drüber gewundert, aber was solls. Es funktioniert ja.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
n@ppo
Beiträge: 42
Registriert: 22.03.2008 15:25:24

#65

Beitrag von n@ppo »

Hallo zusammen,

da ich von Natur aus ungläubig bin, wenn ich mir etwas nicht erklären kann (typisch Techniker halt) habe ich mal ein Ticket bei den Spartanern eröffnet (@Chris_D nicht persönlich nehmen). Der TACie hat mir relativ schnell geantwortet und das was Chris_D geschrieben hat bestätigt.
Jetzt warte ich nur noch auf die Antwort, der Frage warum das so ist. Die steht noch aus. Das Ergebnis kann ich bei Bedarf hier posten. Eventuell bringt es dem einen oder anderen etwas.
Vaya con Dios

N@ppo



Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.


Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#66

Beitrag von chrisk83 »

mich interessiert eigendlich nicht, wofür er das macht, hauptsache er funktioniert :D
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#67

Beitrag von Chris_D »

n@ppo hat geschrieben: Jetzt warte ich nur noch auf die Antwort, der Frage warum das so ist. Die steht noch aus. Das Ergebnis kann ich bei Bedarf hier posten. Eventuell bringt es dem einen oder anderen etwas.
Du fragst bei der Werksführung bei Coca Cola auch nach dem Rezept, oder? :P :wink: Spielt doch keine Rolle. Es ist nunmal kein 401er und Spartan RC verwendet eine eigene Software. Damit kommen sie halt auf anderen Wegen zu einem sehr guten Ergebnis. :)
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
n@ppo
Beiträge: 42
Registriert: 22.03.2008 15:25:24

#68

Beitrag von n@ppo »

Chris_D hat geschrieben:Du fragst bei der Werksführung bei Coca Cola auch nach dem Rezept, oder? :P :wink: Spielt doch keine Rolle. Es ist nunmal kein 401er und Spartan RC verwendet eine eigene Software. Damit kommen sie halt auf anderen Wegen zu einem sehr guten Ergebnis. :)
Hi,
der Vergleich passt imho nicht wirklich. Ich möchte nicht im Detail wissen wie der Kreisel inkl. der Firmware funktioniert,
sondern nur warum er sich beim upper Endpoint anders verhält wie bim lower. War ja nur ne Idee :oops:
chrisk83 hat geschrieben:mich interessiert eigendlich nicht, wofür er das macht, hauptsache er funktioniert
Mich halt schon, deshalb das Angebot es hier zu veröffentlichen Vorausgesetzt die Spartaner haben nichts dagegen, was ich mir nicht vorstellen kann.
Falls es doch noch den einen oder anderen gibt der es erfahren möchte kann er sich melden.


Bis dahin, vielen Dank an alle mir auf meine Fragen geantwortet haben.
Vaya con Dios

N@ppo



Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.


Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#69

Beitrag von 3d »

mein spartan ist auch gerade gekommen.

auf dem kabel ist ein bluetooth-zeichen drauf.
hat das was zu bedeuten?
ist da schon ein bluetoothdongel drin?
:o

edit:
ist doch kein bluetooth-zeichen.
aber da sind auch so funkwellen abgebildet.
:oops:
TDR
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von chrisk83 »

so, hier mal mein aktuelles, gut passendes setup
Dateianhänge
T-Rex.rar
(398 Bytes) 78-mal heruntergeladen
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#71

Beitrag von 3d »

ich werds morgen, oder übermorgen ausprobieren.

erst will ich noch kuken wie es sich mit riemen fliegt.
:oops:
TDR
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#72

Beitrag von chrisk83 »

wie, was, wo riemen :D
DU ? Wie kommts :D

Also der Riemen von und ist TOP, ich sehe keinen Nachteil gegenüber der TT, der Leichtlauf ist klasse und etwa 1kw lastübertragung.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
lumi

#73

Beitrag von lumi »

Kennst doch Raumschiff Surprise ;) Schrotti

Gruß Wendy
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#74

Beitrag von 3d »

Wie kommts
mir ist ne kegeleinheit leicht zu bruch gegangen, als ich mit den heckblättern unsere wiese vertikutiert hab.
:roll:
(die kreiselwirkrichtung hat sich verstellt, irgendwie :roll: )

komme gerade vom platz.
das heck rastet gar nicht ein mit dem riemen und plasteblättern.

gleich wird umgebaut auf kohlerohr, TT natürlich, heckradix und spartan.
neues drucklagerheck und alubrücke habe ich auch.
(es kann nie steif genug sein)
:)
TDR
yogi149

#75

Beitrag von yogi149 »

3d hat geschrieben: mir ist ne kegeleinheit leicht zu bruch gegangen, als ich mit den heckblättern unsere wiese vertikutiert hab.
Wie meinst du das jetzt:
ist leicht zu Bruch gegangen, im Sinne von geringer Anlass.

oder

ist nur leicht beschädigt und tut trotzdem nicht mehr.

Und du meinst, das du mit dem Spartan zurecht kommst, wenn du es schon schaffst beim 401 die Wirkrichtung zu verstellen?
Antworten

Zurück zu „Gyros“