Seite 5 von 5
#61
Verfasst: 07.06.2008 14:23:29
von Chris_D
Roland, Du magst das ja als enorm tolles Feature sehen, aber man kann dabei genauso kritisieren, das überall der gleiche Kram verbaut ist und wenig wirklich neue Teile in den neuen Modellen stecken.
Warum sollte ich mir auf meinen 500er Rex 55er Blätter schrauben wollen? Damit ich meine 7 Akkus wegwerfen und durch welche mit mehr Kapazität ersetzen darf? Der 500er fliegt genial, so wie er ist. Wenn ich einen grossen Heli will, kaufe ich halt gleich einen 600er und knall dort die 550er Blätter drauf, was problemlos geht und mir auch die ersehnten hohen Akkukosten bescheert
Abgesehen davon liegen die massgeblichen Änderungen beim 500er und 600er Logo doch ganz woanders. Chassis und Schrägverzahnung und darauf baust Du Deinen 3D auch nicht mal eben um, sondern musst auch fast alles neu kaufen.
#62
Verfasst: 07.06.2008 14:46:10
von Sonne_Licht
Chris_D hat geschrieben:man kann dabei genauso kritisieren, das überall der gleiche Kram verbaut ist und wenig wirklich neue Teile in den neuen Modellen stecken.
chris, warum sollte man das rad immer wieder neu erfinden ?
dinge, die anstandslos ihre aufgabe verrichten, braucht und sollte man nicht neu zu entwickeln, nur um vermeintlich neues und besseres anzubieten. wir hungern alle förmlich nach innovationen und einfach nur neues.
ich finde, dass mikado bei den neuen modellen 500/600 genau an den richtigen stellen neues und innovatives verändert und nicht grundsätzlich alles neu designt hat.
oft wird der logo 10 als veraltet und auslaufmodell bezeichnet .... und ?
der logo 10 erfüllt seine aufgabe nach wie vor bravorös, und dieses über einen langen zeitraum verschleissarm und wartungsarm ..... was will ich mehr ?
gruss, roland
#63
Verfasst: 07.06.2008 14:49:46
von gandhara05
Andere Frage: warum sollte man nur der Neuerung wegen Funktionierende Teile ausbauen und gegen andere Ersetzen?
Nur weil Align immer wieder neuen Kram produzierne muss heißt das nicht, dass es nicht auch Helis gibt wo die Grundsätze seit 15 Jahren gleich sind. Wie gut die Logos sind zeigt mE der Logo 14 sehr extrem:
Eigentlich gedacht als leichte 14-16Zellen 3D Maschine. Dann vom 5-6S LiPo, was ja schon deutlich mehr ist. Und am Ende mit 10S LiPo und 600er Latten und teilweise fetten Actros bis zum 32-3. Zerreissen kann man das Ding trotzdem nicht so leicht. Das Teil hält einfach über Jahre was es verspricht. Und die Logoteile habn bei mir noch immer gepasst. Hab mal nen Rex 500 zusammen gebaut. Die Schrauben waren alle Murks bevor sie fest waren....Schneidschrauben in ne Plastikplatte....ziemlicher Müll! Muss jeder selber wissen, aber soo billig dass sowas sein darf ist der Rex nun auch nicht. Er hat halt mehr Blingfaktor....brauch ich nicht...beim Crash ists u.U. eh krumm....
Wenn einer nen Logo 600 Blatthalter krumm kriegt, bitte melden, das will ich dann auch sehen
Und nun geht fliegen...ich nämlich auch, na Logo

#64
Verfasst: 07.06.2008 15:14:19
von Sonne_Licht
Chris_D hat geschrieben:aber man kann dabei genauso kritisieren, das überall der gleiche Kram verbaut ist und wenig wirklich neue Teile in den neuen Modellen stecken.
nachtrag:
was bitteschön ist bei den rexen innovativ ?
und im übrigen, der 500er rex ist eine runterskalierung vom 600er ...... ich kann keine wirklichen neuerung feststellen.
gruss, roland
#65
Verfasst: 07.06.2008 16:24:46
von Chris_D
Hat doch auch niemand behauptet. Immerhin hat man sich aber die Mühe gemacht, die Teile entsprechend der jeweiligen Grössenklasse zu skalieren.
Natürlich spricht nichts dagegen, funktionierende Teile beizubehalten. Jedem das Seine.
#66
Verfasst: 07.06.2008 16:47:11
von FPK
gandhara05 hat geschrieben:Die Schrauben waren alle Murks bevor sie fest waren....
Tja, wenn man kein gescheites Werkzeug hat ...
Schneidschrauben in ne Plastikplatte....ziemlicher Müll!
Mit dem gleichen Nullargument könnte man ein Logo-Chassis als Müll bezeichnen weil's Pastik ist, sehr fundiert ...
#67 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 08.06.2008 20:13:43
von robert-galitz
Hallo,
ich hatte einen Logo 10 3D und fliege jetzt einen Logo 500 3D und einen T-Rex 500.
Eine entscheidung könnte ich Dir abnehmen: Nimm NICHT den Logo 10. Der logo 400 hat den wensentlich besseren Rotorkopf und eineige weitere wichtige Teile des Logo 500, der wunderbar ist, und das Alles zu einem GÜNSTIGEREN Preis als der Logo 10 (bei dem Du noch Accuhalterung etc. dazu kaufen mußt) Auch wenn gut eingestellte Logo 10 sauber fliegen: der 400 hat bessere Lager, einen guten Accuvorbau, der Kopf ist insgesamt stabiler- also im prinzip ein super getunter 10er für weniger Geld. Da würde ich auf jeden Fall warten.
Alternativ den 500er für den die günstigeren Crashkosten sprechen.
Dies als meine Meinung,
Robert
#68 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 08.06.2008 20:21:14
von tracer
Mir war nicht bekannt, das der 500er nen neuen Kopf hat.
Infos?
#69 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 08.06.2008 22:28:26
von robert-galitz
Infos gibts hier,
siehe einen Threat tiefer:
Hallo,
habe gerade auf der Webseite der Zeitschrift ROTOR einen Bericht über den Logo 400 gefunden
http://www.modellsport.de/bilderportal/ ... 08LOGO.pdf
Gruss,
Robert
#70 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 09.06.2008 14:45:49
von tracer
robert-galitz hat geschrieben:Infos gibts hier,
Ja, der flybarless-Kopf hat ein anderes Zentralstück, aber ansonsten sind doch die Köpfe vom 10er und vom 500er identisch?
#71 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 10.06.2008 13:03:44
von gandhara05
@ FPK: ein ganz lustiger.
was für Werkzeug habe ich denn? Sags mir ganz schnell, damit ich nicht nachgucken muss. Komisch, mit dem angeblich ja nicht gescheiten (aber irgendwie sauteuren) Werkzeug hält jede Mikadoschraube seit Jahren. Muss echt am Werkzeug liegen.
Was ist am Rex innovativ? Achjaaa, richtig, der Blingfaktor, die unmöglichen Maße von Riemen und Heckrohr und das hohe Endgewicht gepaart mit dem öfters mal nicht funktionierenden Heck(dazu die Drucklager, die man auch noch tauschen muss gegen Radiallager, wirklich innovativ). Achja, da du ja nen Logo hast ( hast du doch sicher , oder? ) kennst du ja bestimmt die Verbindungen mit Schneidschrauben. Die sind 1. im 500er nicht mehr wirklich vorhanden. (hab ich was vergessen? mögich, mir fällt aber grad nicht ein wo) und 2. : wenn sie vorhanden waren, waren die nieemals so bekloppt untermaßig gebohrt dass man sie nur mit Gewalt fest bekommt. Btw spricht ja wohl die Schlüsseldimensionierung ( 3mm Schneidschraube mit 1,5er Inbus ) sehr für eine sinnvolle Planung.
@ Robert.: Der Logo 10 und 500 DX und Logo 400 Kopf ist gleich! Der logo 500 3D Kopf ist gleich dem Logo 10 3D, also Kugelgelagert.
Drucklager sind überall Serie, LLS auch. Das Lagerset kostet 15€ für die Paddelwippe, damit merkt man schon kaum noch einen Unterschied. Sprich, die Frage die hier im Thread sich stellt ist nur ein Unterschied in Größe und Chassis, der Rotorkopf und das Heck sind gleich (ok, bis auf die neue Riemenandruckrolle, ob der Logo 10 die auch hat weiß ich nicht. Notwendig ists nicht, aber es ist gut möglich, dass er sie hat).
Gruß
Dennis
#72 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 10.06.2008 22:51:16
von Stanilo
Hallo
Da kann mal wohl Disskutieren,wie was is Besser:Mercedes,BMW,Audi oder so.
Ich schaue auf die Laufenden Kosten,bzw Ersatzteilpreise.
Und,in der Luft,habe ich keine Großen Unterschiede Gesehen,ob Logo,T-Rex oder sonst ein Kram,das
liegt alles eher am Piloten.
Gibt Leute,hatten Logo,dann Rex,und wieder Rex,dann wieder Logo,also irgendwo Stimmen manche Argumente nicht??
Und,das Thema Kuggelager,Lächerlich,hatte ich beim Rex auch mal drüber Geschrieben,das is kein Thema,kann man
mit Einfachen Mitteln Lösen das Problem,wenn's dann eins ist.
Aber Egall,wer mit nem E-Maxx Fliegt,für den is Qualität eh ein Fremdwort
Harry
#73 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 13.06.2008 10:58:34
von KING
Chris_D:
Hallo,
Soweit ich mich erinnern kann, haben wir damals für den Rex Alle Schrauben, Heckriemen und alle Kugellager gleich ersetzt. Dazu kamen noch die andere Zahnräder, weil die originale ein unangenehmes Betriebsgeräusch haben (ist aber Geschmacksache).
#74 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 13.06.2008 13:37:12
von hubibastler
@ alle >> e r l e d i g t << und
nochmals danke an alle Ratschläger
Hab' mir den Rex 500 GF geholt
- weil ich nicht warten wollte, bis der Logo 400 endlich kommt
- weil die Ersatzteile billiger sind
- eine freakware-Filiale nur 20 km von meinem Wohnort weg ist
Momentaner Bauzustand: Rotorkopf und Paddel montiert. Bin mit der Paßgenauigkeit der Teile bislang recht zufrieden, aber eine Konstruktionsdetail gefällt mir nicht:
Die oberen Mischhebel haben in ihrer Drehachse zwei eingepreßte Kugellager - so weit, so gut. Daß die Befestigung mittels einer selbstschneidenden Schraube erfolgt, erklärt sich aus dem Material der Paddelwippe > Kunststoff. Aber daß die Innenringe der Kugellager direkt auf den scharfen Zacken der Schneidgewinde geführt werden, finde ich Murks
...also die IKEA-Schrank-Verbindungsbolzen haben nur dort Gewinde, wo sie ins Preßspan eintauchen !!!
Gruß, Wilhelm

träume schon noch ein bisschen vom Logo.
#75 Re: Elektrik-Komponenten für Logo 10 oder Logo 500DX
Verfasst: 13.06.2008 13:46:00
von Sonne_Licht
bastler hat geschrieben:
träume schon noch ein bisschen vom Logo.
träume nicht dein leben, lebe deinen traum ...... das ist nicht nur ein spruch.
glückwunsch zum 500er rex
gruss, roland