Das ist keine Frage und deine Belt Seite ist ja auch Pflichtlektüre für jeden Belt besitzer.
Nunja ich bin mit dem Belt eigentlich von anfang an gut zurecht gekommen, und nach nun ca. 3 Stunden Flugzeit (eventuell auch 3,5) ist das landegestell ab und ich beginne mit dem Rundflug. (leider momentan viel zu wenig Zeit *seuftzt*)
Für mich ist der Belt eines der besten Einsteigermodelle für Leute die in dieses Hobby starten wollen und sich nicht wirklich sicher sind, ob es was für sie ist und somit auch nicht unbedingt gleich 500Euro und mehr ausgeben wollen.
Denn wo bekommt man schon für 200 Euro einen Heli mit dem man loslegen kann und schweben üben kann,
wo die Ersatzteile günstig sind und der Heli langsam mit den Fähigkeiten des Piloten wachsen kann.
Sicherlich hat man am Ende das gleiche bis mehr ausgegeben, als wenn man gleich nen Copter oder nen Rex kauft, doch ich glaube diese Investition zahlt sich durch Erfahrung und Verständnis für dieses Hobby und die Vorgänge an so einer Maschine wieder aus.
Nunja für mich ist und bleibt mein Belt mein Liebling und der wird nach und nach zu einem BenkerBelt umgebaut
Zwei meiner Club Kollegen sind andere Wege gegangen.
Der eine hat mit nem Belt gestartet und hat dann durch ein SuperGünstiges angebot einen Alu/Carbon mini Titan (Jazz, 401, und so weiter) mit neuer FX18V2 für 450 Euro geschossen, und seinen Belt noch für 150 vertickt. Das ist natürlich etwas, wo man einfach nicht NEIN sagen kann *G*
Im Moment ärgert er sich allerdings mit dem Ding nur rum, weil er es nicht schafft, den Jazz mit der FX18 so zu programmieren, das die Kiste nicht immer Vollgas gibt, sondern die Gasgerade auch niedriger sein kann, das kriegt er einfach nicht hin.
Der zweite hat mit dem Belt gestartet und nach 2 Bruchlandungen (selbstverschuldet, da überschätzt) geht er nun auf nen 500er Rex zu.
Fertig aufgebaut und eingeflogen, mit Flugstunden von einem Profi. (kostenpunkt ca. 1100 Euro)
Naja so werd ich bald ja sehen, welcher Weg interessant ist und womit man weiter kommt.