A123 für Eco Royal

Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#61 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von seitwaerts »

asassin hat geschrieben:da geht aber noch ein wenig weniger...
Aber nicht mit dem Lehner 1530... Morgen noch ein Test mit 10er Ritzel, aber 30% Öffnung halte ich für ungesund, auf Dauer... und kleiner als ein 10er geht nicht.

Muss ja auch nicht. Später kommt n Rumpf drum, da brauche ich sicher etwas mehr Dampf.
Als Motor ist derzeit ein Lehner 1920 vorgesehen, den kann ich günstig bekommen.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#62 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von asassin »

ich hab bein BLC 40 im Moment 45% Öffnung. Weniger will der nich.
(müssten etwa 900 U/min sein)

Wenn der Jazz und der Gaui drin sind, werd ich mal probieren, wie weit man runtergehen kann...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#63 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von Rundflieger »

Bin heute abend mal versuchsweise mit 3 Zellen A123 2300er geschwebt: 8 min. mit 1000 U/min. - dann genau 1876 mAh nachgeladen. Die Zellen hatten nach der Landung 37 Grad.

Jetzt weiss ich, dass 3s LiPo doch zuviel Spannung bringt. Ob ich es mal mit 2s LiPo versuche? 2s LiPo im Eco8 - das glaubt mir wieder niemand ...

Mit 3 Zellen A123 kam ich bei voller Regleröffnung immer noch auf 1410 U/min. Motor und Regler blieben fühlbar kühler als bei 3s LiPo. Wegen der 5mm Achse geht nur das 13er als kleinstes Ritzel.

Der Heli hat 1570 Gramm - damit komme ich also bei einem Entladestrom von ca. 6C (14A bei 3V) auf 80,9 Watt/Kg. Bietet jemand weniger ?

mfg Gustev
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#64 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von seitwaerts »

:lol:

Du machst genau das, was die RC-Car-Scene bei den Glattbahnern gerade erlebt... die sind auch auf bis zu vier Zellen zurückgegangen...

Wenn das Wetter mitspielt schau ich mal, was heut durch den Akku geht... 80W sind schon eine nette Sache.

Da die ZEllen ja wohl eher zu leicht sind, wäre für dich wohl ein 2s2p-Pack empfehlenswert(?)

Der Lehner 1530 mag halt so wenig Regleröffung (=Drehzahl) nicht so sehr, aber ich schau mal, was geht.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
extrembikerp
Beiträge: 11
Registriert: 21.06.2008 09:21:23
Wohnort: Hartberg, Österreich

#65 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von extrembikerp »

Hallo! Habe mich auch für 5S1P A123 entschieden. Ausstattung: Regler Jazz 55-6-18, Motor SHP-M13. Flugzeit ca. 8 Min., Abfluggewicht 1730 gr. Habe eine 21er Ritzel noch am Motor, Drehzahl muss ich erst messen, werde aber wahrscheinlich ein kleineres montieren. Den beim Royal schon einige Teile eingebaut (Rotorkopf bis auf Blatthalter aus Alu, Alumotorplatte,
Heck vom Acrobat, HT-Blätter, Drucklager, Höhen- u. Seitenleitwerk v. Acrobat, Aluriemenräder, ...). Möchte ihn mit ca. 1800 U/min fliegen, habe wenn ich die Drehzahl erhöhe, einige Vibrationen, muss scheinbar den Kopf noch ordentlich
auswuchten.
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#66 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von seitwaerts »

extrembikerp hat geschrieben:habe wenn ich die Drehzahl erhöhe, einige Vibrationen, muss scheinbar den Kopf noch ordentlich
auswuchten.
Bei meinem waren das kleine Winkelfehler an der TS und minimalst schief stehende Paddel sowie etwas viel Axialspiel auf der Paddelstange.

Aber ich denk mal über LiFePo nach, scheint mir eine Wahl für den Eco zu sein...
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#67 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von asassin »

Rundflieger hat geschrieben:8 min. mit 1000 U/min. - dann genau 1876 mAh
bei knapp 1.900 nachgeladen sind 8min recht wenig.
Da solltest du auf min 12min kommen...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#68 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von Rundflieger »

seitwaerts hat geschrieben:Da die ZEllen ja wohl eher zu leicht sind, wäre für dich wohl ein 2s2p-Pack empfehlenswert(?)
2s2p in LiFePo wird dann doch zu wenig Drehzahl bringen und auch den Strom unnötig hoch werden lassen. Wenn ich heute nochmal einen ECO8 aufbauen würde, dann würde ich 4s1p LiFePo - und den passenden Motor für diese Spannung nehmen. Damit müsste man gut 12 min. fliegen können. Und ich meine fliegen - nicht rumhampeln ...

@asassin:
> bei knapp 1.900 nachgeladen sind 8min recht wenig.
> Da solltest du auf min 12min kommen...
Hmmm ... das wäre ja nochmal 50% mehr Flugzeit. Dazu bräuchte es ein Leistungsgewicht von ca. 55 Watt/kg. Mit 55 Watt 1 kg Heli vom Boden zu heben, halte ich schlicht für unmöglich.

Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren ...

mfg Gustav
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#69 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von asassin »

siehe hier (klick)

(mit symmetrischen Blättern geht sowas natürlich nicht, aber es gibt (oder gab) ja auch noch was anderes)
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#70 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von Rundflieger »

asassin hat geschrieben:... mit symmetrischen Blättern geht sowas natürlich nicht, aber es gibt (oder gab) ja auch noch was anderes
Kein normaler Mensch fliegt mit symetrischen Rotorblättern ... ;-)

> bei knapp 1.900 nachgeladen sind 8min recht wenig.
Ich fürchte, Du machst da wohl einen Denkfehler: Du darfst nicht einfach den einen Wert xxx mAh mit einem anderen Wert yyy mAh vergleichen. mAh beschreibt nur, wie lange und in welcher Stärke ein Strom fliesst. Unberücksichtigt bleibt hier die Spannung, bei der dieser Strom fliesst.

Also 1 Amperestunde (Ah) aus 10s ergibt eine andere LEISTUNG (in Watt), als z.B. 1 Amperestunde aus 3s.

mfg Gustav
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#71 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von asassin »

Rundflieger hat geschrieben:Also 1 Amperestunde (Ah) aus 10s ergibt eine andere LEISTUNG (in Watt), als z.B. 1 Amperestunde aus 3s.
der Unterschied ist nun von 3s auf 4s FePo nicht sooo groß.

3s haben ~22,8WH, 4s ~31,7Wh.
Das ist das 1,5-fache, also sollte die Flugzeit auch in gleichen Maßen steigen (nicht ganz, da der 4s ja etwas mehr wiegt)
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#72 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von Rundflieger »

asassin hat geschrieben:Das ist das 1,5-fache ...
Hmmm ... von 3s nach 4s sind aber nicht das 1.5 fache - sondern eher das 1.3 fache.
Und dann ist noch ein Zellengewicht mehr an Bord ...

Keiner sonst mit unter 80 W/kg ?

mfg Gustav
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#73 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von asassin »

"klugscheiss an" OK, 31,7/22,8=1,39... "klugscheiss aus"
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#74 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von asassin »

(wo sind bei diesem sch...handy nur die sterne und der zeilenumbruch versteckt...)
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#75 Re: A123 für Eco Royal

Beitrag von Rundflieger »

Rundflieger hat geschrieben:Der Heli hat 1570 Gramm - damit komme ich also bei einem Entladestrom von ca. 6C (14A bei 3V) auf 80,9 Watt/Kg. Bietet jemand weniger ?
Heute abend meinen persönlichen Rekord geflogen:

Bei Windstille mit 950 U/min., 2/3 Rundflug und 1/3 Schweben, bin ich genau 9.30 min. geflogen und habe 1737 mAh nachgeladen. Damit komme ich bei 3 Zellen und einem Entladestrom von 11A auf 63 Watt/Kg. Bin ziemlich sicher, dass ich bei 100% Rundflug noch unter 60 Watt/Kg komme. Sowas geht nur mit dem ECO.

Zellenspannung unmittelbar nach der Landung übrigens: 3.25V, 3.26V, 3.25V.

mfg Gustav
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“