Seite 5 von 6

#61 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 09:18:26
von Stanilo
Moin
Jan:Hab beim Servo 9257 am inneren Loch Eingehängt?? Limiter bei ca 111-115!

Ne brauchbare Heckanlenkung ala 4mm CFK Rohr habe ich auch!
Einstellung mit Heckblätter übereinander,oder Heckhülse mitte,Funktioniert beides.

Wenn ich auf dem Rücken--Leichtes--Driften hätte,wär's mir Wurst,will ja Fliegen Lernen.
Würde das Heck sonst nicht stehen,würde ich die Krise bekommen.

Da du ja auch ein Bolzer und 3d Anfangen willst,geh doch mal auf 3000 am Kopf oder so,oder macht das der Heli
nicht mit??
Bei mir sind Heckkämpfe usw immer dabei gewesen,und hab Aufgegeben,ein 100% Heck haben zu wollen,was der
Heli nicht kann,versuche ich am Sender Auszusteuern,oder ich Lebe halt damit..

Winke Harry

#62 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 09:43:18
von toper
Hallo Jan
Du hast doch den 401er drauf. Der ist doch eigentlich bekannt dafür, dass er bei schnellem Rückwärtsflug oder Rückenflug umschlägt.

#63 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 11:46:18
von M3LON
Moin Jungs,
das problem is ja, dass er auch bei schnellem Pitchpumping (großen Lastwechseln) und Tic Tocs versagt :(
Ich hab die Anlenkung jetzt im mittleren Loch eingehängt, das sind 10mm vom Drehpunkt aus.
Der Jazz ist neu eingelernt und den Logger muss ich noch besorgen.
Ich hoffe, dass das Log dann Aufschluss bringen wird.

Grüße,
Jan

#64 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 11:59:27
von Doc Tom
toper hat geschrieben:Du hast doch den 401er drauf. Der ist doch eigentlich bekannt dafür, dass er bei schnellem Rückwärtsflug oder Rückenflug umschlägt.
unser Alex Bauch ist lange mit dem GY 401 alle Figuren geflogen, also muss es wohl an etwas anderem liegen 8)

#65 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:22:55
von toper
Ich denke 2800 U/min ist die untere Grenze für das Heck. Ich hab heut etwas rum geschraubt und beim Einstellen bin ich mit 13er auf 65% gegangen. Da hat das Heck nochmal wesentlich besser gehalten beim mataschking als mit 53%.

#66 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:24:59
von M3LON
Hm, dann werde ich das mal ausprobieren ;)
Eig muss es aber auch bei weniger Drehzahl halten, klappt ja bei Doc Tom auch.

Grüße
Jan

#67 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:25:16
von Doc Tom
ja Toper, ohne Drehzahl ist bei Extremfiguren eben schwer für das Heck. Glückwunsch zum 300 Beitrag :wav: :-)

#68 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:27:45
von Doc Tom
M3LON hat geschrieben:Hm, dann werde ich das mal ausprobieren ;)
Eig muss es aber auch bei weniger Drehzahl halten, klappt ja bei Doc Tom auch.
Jan frag doch mal Mataschke, betreff den Tic Toc s. Er war ja bei mir und hat dann selbst festgestellt, dass er viel zu viel Pitch gibt. Das Timing ist wichtig, dann geht es auch mit deutlich weniger Drehzahl. Stoppe mit dem Pitch zwischen Tic und Toc den Heli ab und würge den nicht gleich ohne Abstoppen in die andere Richtung.

#69 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:30:29
von M3LON
Okay, dann gehe ich mal rauf auf 3000 UPM und teste dann nochmal.
Das mit dem Timing wird auch nen Großteil zur Problematik beitragen, das fehlt halt einfach noch.

Ein Log wird Aufschluss geben, denke ich.

Gruß
Jan

#70 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:31:34
von Doc Tom
Nachtrag: mache die Tic Toc s am Anfang nicht zu steil sondern lege ihn fast auf den Rücken und zurück in fast normalfluglage und dann langsam rantasten. Mach langsame Tic Toc s am Anfang, für die ganz kurzen und schellen brauchst Du dann evtl. etwas mehr Drehzahl oder das Timinig ist dann eben schon perfekt.

#71 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:35:57
von toper
Danke Doc. Deine Tips kann ich auch gut gebrauchen. Bin vor ein paar Wochen bei zu obtimistischen Tic-Tocs abgestürtzt. Beim dritten Toc hat es mir das Heck weggedreht. Ich bin mir aber nicht sicher ob es am 401er oder am toper lag. Eher letzteres. :(

#72 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:39:40
von Doc Tom
toper hat geschrieben:Eher letzteres.
ist zu vermuten. Ich habe am Anfang auch immer Pitch wie ein Ochse gegeben, solche Lastwechsel, schafft irgendwann kein System mehr.

#73 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:41:04
von toper
Oh. Doc. Dein Beitrag in Warmduscher ist aber hart :shock: :)

#74 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:43:05
von toper
Bei runryder gibt es Videos mit eingeblendeten Sticks. Sogar in HD.

#75 Re: Heckproblem beim Rückenschweben

Verfasst: 02.10.2008 12:47:17
von lumi
echo.zulu hat geschrieben:Wieso sollte die Stellkraft anders sein, nur weil die Neutralstellung anders ist? Der Gyro stellt das Servo in die Stellung, in der der Heli nicht wegdreht. Wenn der Heli in der Luft ist, dann entspricht die Servostellung einfach nicht der Position bei Knüppelmitte. Du musst Dich von der Vorstellung trennen, dass die Knüppelposition irgendetwas mit der Servoposition zu tun hat! Die Servoposition wird einzig und allein vom Gyro bestimmt. Der einzige Unterschied, bei dem weniger Servokraft erforderlich wäre, ist wenn man den Servoweg verkleinert in dem man weiter innen einhängt, weil mit man mit Vorspur weniger Weg am Heckrotor zur Verfügung hat.

Weil der 401, nach meiner Erfahrung, immer von seiner Mittelstellung ausgeht. Man kann Heck-Korrekturen wunderbar an der Led im HH Modus erkennen. Ist der Gyro 100%ig zuvor im Gyro-Modus getrimmt worden, hast Du beim schweben nur einzelne Korrekturen. Verstellst Du das Heck auch nur um 1-2°, ist er nur am arbeiten. Dabei ist es uns aufgefallen, dass zumindest der 401 eine saubere O Stellung mag oder benötigt. Unser V-Stabi, der GY611, der LTG2100 und der JR 770 funktionieren sauber getrimmt auch deutlich besser. Bei unserem (ehemaligen) LTG6100 war das Heck immer nervös (Defekt?) und ander Gyros (abgesehen von Piezo's) haben wir noch nicht verbaut.

Gruß Wendy