Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Antworten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#61 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von tracer »

McClean hat geschrieben:wenn man mal ehrlich ist braucht man ja nur Windows Software. Die 0,2% andere Systeme......
Sagen wir mal 5-8% potentieller Kunden.
McClean hat geschrieben:Die Software ist im Moment Java und rennt auch unter Linux und Mac. Der Zugriff auf externe Schnittstellen (bei mir Serial) wird per JNI gemacht. Das ist problemlos. Nur muss man eben den native Part für Linux/MAC gesondert bauen.
Guter Ansatz. Ich bin zwar grundsätzlich nicht der große Java-Freund, aber für so eine Setup-Software sind Optik und Performance ja nebensächlich.
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#62 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von McClean »

Guter Ansatz. Ich bin zwar grundsätzlich nicht der große Java-Freund, aber für so eine Setup-Software sind Optik und Performance ja nebensächlich.
Java ist eben sehr produktiv was das Erstellen der Programme angeht. Performance ist bei Setup-Programmen wirklich kein Thema, was Optik angeht muss ich Dir widersprechen. Auch (vielleicht sogar gerade) in Java kann man super Optik machen, da ist eher die Frage ob man einen guten Grafiker hat...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
fireball

#63 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von fireball »

McClean hat geschrieben:Die Software ist im Moment Java und rennt auch unter Linux und Mac. Der Zugriff auf externe Schnittstellen (bei mir Serial) wird per JNI gemacht. Das ist problemlos. Nur muss man eben den native Part für Linux/MAC gesondert bauen.
Gruss Steffen
nicht zwangsweise... Die "Windows"-Version der Software würde dank Mono auch unter Linux laufen - wenn ich mal wieder Zeit hätte - und mal nen Muster, um das Protokoll vernünftig zu implementieren ;)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#64 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von tracer »

fireball hat geschrieben:Die "Windows"-Version der Software würde dank Mono auch unter Linux laufen
Aeh, aber mono ist doch .NET und nicht Java???
fireball

#65 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von fireball »

Ja. Also ich hatte mit Setup-Software unter Windows (.NET) angefangen, mir hatte dann aber massiv Zeit gefehlt und Steffen hatte dann "erstmal" was in Java zurechtgestrickt - irgendwann mach ich da dran dann auch weiter... Wird ja jetzt wieder früh dunkel ;)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#66 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von tracer »

Was spricht gegen QT?
fireball

#67 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von fireball »

Hab ich erstens als Berufs .NET-Coder keine Ahnung von und find ich zweitens unhübsch ;)

Ausserdem will ich das .NET-Framework nicht mehr missen, C# rockt einfach ;)

Aber wir werden bissl arg OT, oder? ;) - Ausserdem: definitiv Steffens Projekt. Ich poste da unangemessen zu viel dazu - ich frickel da nur bissl im Hintergrund ;)
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#68 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von schöli »

Awa OT muss sein... a propos: Glückwunsch zum 10. Post :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
fireball

#69 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von fireball »

Haha, danke - wie schon im IRC gesagt - bin ja eher der stille Mitleser ;)
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#70 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von McClean »

fireball: Achwas, Du bist WICHTIG! Du bist das Mascottchen *duqundganzschnellrenn* ;)

Ansonsten ja: Es gibt die Setup-Software in Java (die ist soweit fertig und funktioniert) und es soll eine in .net geben, für die Java-Hasser...

Leider muss ich sagen, dass Durch den günstigen Preis vom Gaui-Stabi und die gefallen Preise vom CYClock das Projekt so ein wenig an Sinn verloren hat :roll:

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
fireball

#71 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von fireball »

Nix gibt's... das wird Serie (mit noch 3 Gyros drauf) und dann unter 100 Euro ;)

Das mit dem Maskottchen hab ich mal überlesen... *Bauch.streichel*
Zuletzt geändert von fireball am 01.10.2008 13:23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#72 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von tracer »

fireball hat geschrieben:Hab ich erstens als Berufs .NET-Coder keine Ahnung von und find ich zweitens unhübsch

Ausserdem will ich das .NET-Framework nicht mehr missen, C# rockt einfach
OK, Du bist vorbelastet, ich auch :)
Stehe trotz Zertifizierung weder besonders auf Java, auch nicht auf .NET und auf gar keinen Fall auf mono, was schon mit dem "Erfinder" zusammenhängt.

OK, versuchen wir ob dieser Exkursion die Kurve zum Topic zu finden :)

Welche Lösung für die Programmierung der Stabi Systeme ist sinnvoll?

- GAUI: 70er-jahre Style, aber günstig, sicherlich nicht besonders intuitiv
- AC3X: Schön mit Display ins System integriert, keine extra Kosten, wahrscheinlich recht intuitiv zu bedienen
- V-Bar: setzt einen PC/Notebook voraus. Wahrscheinlich intuitiv. Oder Extrakosten für Bedienteil oder BT-Schnittstelle. Bedienteil laut Bericht von Tombo intuitiv zu bedienen, BT setzt wieder Zusathardware (Handy/Palm) vorraus.
- GyroBot: Mit Bordmitteln wahrscheinlich nicht sehr intuitiv, externes Gerät verursacht Extrakosten.

Das sind nur Vermutungen, darum die Konjunktive, ich habe noch keins der Systeme verwendet.
fireball

#73 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von fireball »

Vielleicht einfach das Anwendungsgebiet in den Kontext mit reinnehmen - der GAUI ist sicherlich fürs "gemeine Volk" zu sehen und nicht für die - nach meinem Gefühl - 15% Hardcore-3D-Piloten, die jede Änderung an der 5. Stelle hinterm Komma bemerken. Den 85%, die mit dem GAUI erreicht werden, langt wahrscheinlich das 70er-Jahre-Style Setup vollkommen.

Auch hier: Orakel ;)
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#74 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von McClean »

Zu VStabi kann ich mich äußern: Komfortabel was Einstellung angeht - JA, definitv. Relativ intuitiv auch. Nur ist es schon nervig am Flugplatz mit dem Lappi rumzurennen und nach jeder kleinen Einstellung wieder Kabel weg und Testflug..

Zum GAUI-70er Style: Natürlich kenn ich das noch net, aber meinereins hat schon viel mit Piccoboards und auch Walkera Mäuseklaviersendern gebastelt. Nunja, Kommentar erspare ich Euch mal ;)
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
fireball

#75 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von fireball »

Hör blos auf mit den Walkera-Sendern... Durch die Dreifachbelegung der Potis sind die echt nicht zu gebrauchen - das Setup beim GAUI wirkt dagegen in der Anleitung simpelst...

Mein Favorit wäre irgendwas Modulares... Mäuseklaviereinstellung als Basis, und für die Ambitionierteren dann als Upgrade entweder ein Programmiermodul, Kabel oder Bluetooth.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“