Ich sehe da nur einen breiten Stecker - so einen hat mein Golf nicht. Laut VW hat der noch das "alte" System. Da gibt es nur zwei Stecker mit jeweils 1 oder 2 Pins.
Dann braucht man wohl einen
"OBD-2x2-Adapter". Ich weiss aber nicht, ob es dann mit der Software funktioniert.
Monomotronic laut "Hilf dir selbst"-Buch.
O.k., dann hast Du Version in der Einspritzung und Zündung in einem Steuergerät integriert sind.
00518 031
Drosselklappenpotentiometer-G69 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - sporadisch
Das hab ich gelesen, aber nicht ob Du den Poti schon nachgemessen hast... ich hab nur gelesen, dass der ziemlich teuer ist...
In meinem schlauen Buch gibt es zumindestens ein Stichwort und ne Erklärung dazu - ob es den jetzt auch für meinen Golf gibt oder erst ab dem 2 Liter Modell (auf der Seite war nur ein Foto vom 2 Liter Modell) kann ich aber nicht sagen.
Nen Luftmengenmesser hat er dann nicht.
Dass CO zu hoch ist wenn das Lambda stimmt, ist ungewöhnlich. Wenn ich mich recht entsinne ist der IST-Wert 0,6%, der Max-Wert aber 0,3%? Das ist ja eigentlich recht wenig Differenz... möglicherweise gaukelt da eine defekte Lambda-Sonde dem Steuergerät einen falschen Lambdawert vor und der Motor läuft dadurch zu fett... wobei 0,6% nicht wirklich fett ist... das geht eher in Richtung "ideale Gemischzusammensetzung"

Bei dem Wert darf er schon gar keine Aussetzer verursachen...
Universal-Lambdasonden gibt es übrigens schon für um die 30,- EUR...
Der Passat eines Kumpels hatte übrigens neulich auch so seltsame Dinge, im Leerlauf lief er wie ne 1, beim Beschleunigen nur noch auf 3 Töpfen. Im Fehlerspeicher war auch ein Sensor-Fehler abgelegt (ich weiss den Text jetzt nicht mehr genau, aber auch irgendwas mit sporadisch). Wir haben dann mal auf Verdacht die Zündkerzen ausgewechselt, und siehe da die Kiste lief wieder ganz normal...
Grundsätzlich ist ne Fehlersuche aus der Ferne immer schwierig... man müsste das mal Live sehen und hören und die Sensoren alle durchmessen, ob die alle die richtigen Werte ausgeben... am Besten natürlich mit so nem Diagnose-Tool, dann hat man alles auf dem Schirm und muss sich nicht mit Widerständen und Umrechnungen rumplagen...
Gruß, Alex