Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#61 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von calli »

Kopf hoch der fliegt schon irgendwie!

Mein erster Depron-Flieger flog auch, und das mit einem Speed300 und 27MHz Graupner C6 ;-)

Gruß,
Carsten
Dateianhänge
Häßlich wie die Nacht
Häßlich wie die Nacht
Fertig.JPG (54.81 KiB) 1176 mal betrachtet
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
larshgw
Beiträge: 946
Registriert: 24.07.2007 15:29:10
Wohnort: Irgendwo in Vorpommern
Kontaktdaten:

#62 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von larshgw »

hallo holger :D

vielleicht könnte dir dat ein bischen weiterhelfen :shock: :idea:

http://www.fabian-guenther.ch/s0051.php

und dat och :oops:

http://www.sfc-hihai.de/mt_einstell.php?spot=2&sub=1

extra motivationsgrüsse :bounce:
MfG
Lars von der "Schmoldow-Airlines" Bild
Aeroworker

#63 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Aeroworker »

ja Lars...... liest sich alles toll..... habe mir die Links auch unter die Favos gepackt........

Aber ich dachte wenn man ein "wirklich geflogenes" Flugzeut von den Proportionen her ungefähr nachbaut...... dann kann das nachgebaute vielleicht ungefähr so fliegen?

Vorbild für mein aktuelles Depronfaltprojekt ist dieser hier:

http://www.mo-na-ko.net/images5/SpadVII_01.jpg

von den Proportionen (Länge, Spannweite, Leitwerke) passt das schon ganz gut.... nur die Proportionen zu Gewicht und Leistung (220PS/856kg =188W/Kg im Original) habe ich nicht hinbekommen.

Aber ich glaub bevor ich den inzwischen fertigen mal in die Luft werfe, suche ich mir eine Wiese mit 30cm tiefem Pulverschnee, oder lass mir nen Schaumteppich von der hiesigen Feuerwehr legen :-D
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#64 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Tueftler »

Aeroworker hat geschrieben:Aber ich glaub bevor ich den inzwischen fertigen mal in die Luft werfe, suche ich mir eine Wiese mit 30cm tiefem Pulverschnee, oder lass mir nen Schaumteppich von der hiesigen Feuerwehr legen
Bin am 15.02. in HH.
Bock auf nen Erstflug? :mrgreen:
Ansonsten mach mir mal ein Foto von der Seitenansicht und ich sag dir wo ungefähr der Schwerpunkt sein soll. Zu Ruderausschlägen hab ich ja schon was gesagt. Dann fliegt der auch :)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Aeroworker

#65 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Aeroworker »

der sieht sooooo schei... aus von der Seite..... das zeig ich nicht öffentlich!! ich habe ja anstatt einens Fahrwerks einfach ein halbes Ei dadruntergebappt damit ich nicht zwingend sofort die Flächen abreisse beim landen :oops:
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#66 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Tueftler »

Aeroworker hat geschrieben:der sieht sooooo schei... aus von der Seite..... das zeig ich nicht öffentlich!! ich habe ja anstatt einens Fahrwerks einfach ein halbes Ei dadruntergebappt damit ich nicht zwingend sofort die Flächen abreisse beim landen
Bidde Bild :mrgreen:
Von mir aus auch per PN. Will doch nur helfen :oops: wenn ich darf....
Ganz wichtig: Beim Landen bitte Gas rausnehmen, danke :) Dann hält die Luftschraube länger.
Und wenn er fliegt, basute den mal noch mit ründlichem Rumpf :)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#67 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von TREX65 »

Aeroworker hat geschrieben:der sieht sooooo schei... aus
na los trau dich Holger.... :bounce:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Aeroworker

#68 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Aeroworker »

:oops: :oops: :oops: :oops: Ich weiß...... ich muss auch noch was machen damit mir beim landen das Seitenruder nicht abreisst......aber dann wird er hinten noch schwerer.... :evil:
Dateianhänge
IMG_0513.jpg
IMG_0513.jpg (1.29 MiB) 1008 mal betrachtet
Aeroworker

#69 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Aeroworker »

Tueftler hat geschrieben:Bin am 15.02. in HH.
Bock auf nen Erstflug? :mrgreen:
wenn ich ihn bis dahin nicht im gelben Sack eingelagert habe, gerne. Aber wie willst du von HH nach Nahe kommen? WO in HH biste denn dann?
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#70 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Tueftler »

Aeroworker hat geschrieben:WO in HH biste denn dann?
Sonntags vermutlich bei Micha und Nicole. Bzw. bei denen vor der Türe :mrgreen:
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#71 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von ER Corvulus »

Aeroworker hat geschrieben:Aber ich dachte wenn man ein "wirklich geflogenes" Flugzeut von den Proportionen her ungefähr nachbaut...... dann kann das nachgebaute vielleicht ungefähr so fliegen?
Bei den Ollen Doppeldeckern warn die Proportionen so _unmöglich_, weil (damals) der Sternmotor (im Verhältnis zum Rest) irrsinnig schwer war (fast 1/3 des Flugzeuggewichtes) und hinten ja nur paar Holzleisten mit bischen Tuch drauf war.

Ist auch bei den "käuflichen" DDs dasselbe, die gehen oft nur mit Bürste und NiCd (oder halt grooose Lipos). Gogi ( einer von den Buschfliegern) hatte damals 8 Stück Kan1050 im Viereck um den (Bürsten-)Motor gelötet, um den Schwerpunkt in der Spad hinzubekommen.

Grüsse Wolfgang
Aeroworker

#72 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Aeroworker »

ER Corvulus hat geschrieben:Bei den Ollen Doppeldeckern warn die Proportionen so _unmöglich_, weil (damals) der Sternmotor (im Verhältnis zum Rest) irrsinnig schwer war (fast 1/3 des Flugzeuggewichtes) und hinten ja nur paar Holzleisten mit bischen Tuch drauf war.
:shock: DAS stand natürlich NICHT in dem Buch..... eben nur das die nen ungünstigen Schwerpunkt hatten... :(
ER Corvulus hat geschrieben:8 Stück Kan1050 im Viereck um den (Bürsten-)Motor gelötet, um den Schwerpunkt in der Spad hinzubekommen.
Dann vergesse ich den erstflug und baue die Elektronik gleich wieder aus.... :cry:
Treeda

#73 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Treeda »

Bau doch einfach den Motorspant ganz vorne an die kante statt nach innen versetzt?
Akkupack ganz vorne auf die Schnauze gelegt, das muss hinkommen... ?
Benutzeravatar
Hausi
Beiträge: 214
Registriert: 07.03.2007 13:33:27
Wohnort: Züri Oberland

#74 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von Hausi »

Schade für das schöne Projekt, aber fliegen .....

Die besten Geometrien haben die F3A Kunstflugmaschinen.
z.B. die Amethyst von Wolfgang Matt.
http://www.oxai-rc.com/main/detail.aspx?ID=42

Kannst Du den Rumpf nicht um ca. 10cm nach vorne verlängern?

Zur Leistung:
Aus meinen Erfahrungen sollte der Schub das 1,5 – 2 Fache vom Flugzeuggewicht sein, damit Freude aufkommt.
Grüsse von Hausi

T-Rex 600 CF: 10S 4,1Ah, 3x3152, GY401+9254, Scorpion HK4025-740 + JAZZ 55-10-32
T-Rex 600 CF mit F3C Rumpf: 10S 4,1Ah, 3xBLS451, GY401+9254, Neu 1912 + CC HV85 **zu verkaufen**
T-Rex 700 E: ASG-F3C-Kopf, 10S 6,5Ah, 3xBLS451, GY611+9256, Scorpion HK4035-500+Jive 80HV
Sylphide E10: 10S 6,5Ah, GY520+BLS254, Pyro 700-52+YGE 120HV
FASST
Benutzeravatar
larshgw
Beiträge: 946
Registriert: 24.07.2007 15:29:10
Wohnort: Irgendwo in Vorpommern
Kontaktdaten:

#75 Re: Vögel mal anders..... und selbst gebaut

Beitrag von larshgw »

Aeroworker hat geschrieben:Aber ich dachte wenn man ein "wirklich geflogenes" Flugzeut von den Proportionen her ungefähr nachbaut...... dann kann das nachgebaute vielleicht ungefähr so fliegen?
hallo holger 8) ,

naja :oops: nich wirklich :roll: stichwort flügelprofil, ewd, schwerpunkt, motorisierung usw. :bounce:

na mach ma :D meinen respekt für deine idee haste auf jeden fall :D
MfG
Lars von der "Schmoldow-Airlines" Bild
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“