Seite 5 von 12

#61 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 07.05.2009 20:41:03
von ueber30
Hallo @ all,

jetzt darf ich mich auch zu den Protos Jüngern zählen...und hab auch gleich einige Fragen !!!

erst einmal mein Setup:
Protos Plaste version
3 X Ds 510 auf der Taumelscheine
GP 750 ( Align ) mit 9254 auf dem Heck....hält sehr gut.
Scorpion 880 kv mit 15 er Ritzel
A123 7s
Robbe Roxxy 960-6
Ar 6200

So , jetzt zu meinen Fragen.......
die ersten 2 flüge dienten zum eistellen des Kreisels und der anpassung der gasgeraden....recht unspäktakulär , keine zuckungen oder sonstiges.
Den Statik mod habe ich auch schon vor dem ersten abheben gemacht...
Bei voller Drehzahl mit 0 Pitch am boden steht die Taumelscheibe absolut ruhig da ohne irgend welche zucker.

Frage 1: Beim Pitchpumping ertönt ein sehr kurzes rasseln...ich nehme mal an das es der freilauf ist,weil es nur beim Lastwechsel in der abwärts pasage ertönt....
liege ich da richtig :?:

Frage 2: Bei voller drahzahl im pitchpumping ( sehr schnell und kurz hintereinander) zuckt er.....kann es trotz des Statik mods noch zu entladungen kommen, oder ist die position des Sateliten ungünstig gewählt und er fängt sich dort etwas ein... :?:

Frage 3: Sollte ich noch eine Verbindung zum Motor anbringen...ausgehend von der hinteren verschraubung zum Motorhalter :?:

Frage 4: Bringt es noch etwas den Riemen mit Silikonspray Behandeln :?:

Im Anschluß hab ich noch ein paar Fotos angehangen.

Wäre schön wenn Ihr mir etwas helfen könntet....Gruß Uwe

#62 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 08.05.2009 00:11:58
von echo.zulu
Moin und Glückwunsch zum Protos. Viel Spass mit dem Kleinen.

zu Deinen Fragen:

1. Ich denke mal eher, dass Du da den Riemen im Heckrohr hören wirst. Kontrolliere mal die Spannung. Ganz wichtig: vor und hinter dem Hauptzahnrad muss die Spannung unbedingt gleich sein.

2. Ich denke nicht, dass das Störungen sind. Könnte z.B. auch von der Riemenspannung kommen.

3. Miss mal den Widerstand von der Heckrohrverschraubung zur Motorplatte. Bei mir sind das ca. 1-2 kOhm. Das reicht normalerweise völlig aus um evtl. statische Aufladungen abzuführen.

4. Dazu kann ich nichts sagen, da ich damit keine Erfahrung habe.

#63 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 08.05.2009 12:54:27
von worldofmaya
ad 4.) Ich behandle seit dem ich Störungen am Logo hatte alle meine Riemen mit Graphite33. Am Protos hatte ich damit noch nie Störungen. Die Verbindung zwischen Heckrohr und Rahmen hab ich bis jetzt noch nicht gemacht / benötigt...
-Klaus

#64 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 08.05.2009 13:00:15
von sptotal
Zu 1) Das hat mein Protos leider auch und ich bin mir sicher dass der Riemen korrekt gespannt ist. An den zwei Umlenkrollen ist die Spannung absolut identisch. Wenn ich den Riemen dort minimal bewege/eindrücke, reagiert sofort das Heck.

#65 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 10.05.2009 19:54:21
von kowi
Wie steht es jetzt eigentlich um das CFK Heckrohr? Hat schon jemand Verschlimmerungen beobachten können oder so?

#66 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 28.05.2009 07:44:41
von Mario21
Morgen!

Bei mir hat sich gestern mitten im schnellen Vorbeiflug mein static mod verabschiedet (nach ca. 40 problemlosen Flügen). Plötzlich ist er wie blöde durch die Luft gezuckt. Schnell glücklich gelandet, und was sehe ich da: nichts!!!!! Keine Änderung am Kabel. Beim Bodenlauf bei höheren Drehzahlen immer Servozucken. Kabel noch einmal neu verlegt - weiterhin Servozucken. Habe dann ein vollkommenes oversized Kabel genommen. Jetzt wieder ohne Servozucken. Ob es an dem CFK Chassis liegt?
Irgendjemand hatte hier ein genauso dickes Kabel wie ich jetzt verlegt, und es auf einem Foto veröffentlicht. Haben sich einige lustig drüber gemacht, bißchen lächeln musste ich auch, aber seitdem muss ich sagen: Lieber ein dickeres Kabel, als mitten im Flug Servozucken!!!

Gruß, Mario

#67 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 28.05.2009 07:56:08
von kowi
Mario21 hat geschrieben:Ob es an dem CFK Chassis liegt?
Hm, ich kann nur sagen, dass es bei mir durch den Wechsel auf das CFK Heckrohr nicht schlimmer wurde. Klarlack angeschliffen und schon leitet es prima.

#68 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 28.05.2009 08:04:35
von Mario21
Vorstellen konnte ich es mir auch nicht, da es ja lange Zeit ohne Störungen funktionierte. Evtl ja auch ein akuter Kabelbruch??? Wie auch immer. Wollte hauptsächlich damit aussagen, dass man lieber ein zu dickes als ein zu dünnes Kable nehmen sollte. Meine Meinung: in diesem Fall sollten die Gewichtsfanatiker Sicherheit den Vorrang geben.

Mario

#69 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 04.06.2009 15:41:50
von Pirol 116
Also bei mir läuft alles super - habe aber auch noch das Alu-Heckrohr. Verwendet habe ich ein Servokabel.
Und so habe ich es verlegt:
Anbringung unter der vorderen Klemme des Heckservos, Lack am Rohr freigekratzt
Anbringung unter der vorderen Klemme des Heckservos, Lack am Rohr freigekratzt
Protos 500 - Details (2).jpg (743.77 KiB) 999 mal betrachtet
Am Chassi nach vorne verlegt, mittels Isolierband befestigt
Am Chassi nach vorne verlegt, mittels Isolierband befestigt
Protos 500 - Details (6).jpg (804.23 KiB) 998 mal betrachtet
vorne an der Verschraubung des Motorträgers blank verbunden...
vorne an der Verschraubung des Motorträgers blank verbunden...
Protos 500 - Details (7).jpg (822.46 KiB) 998 mal betrachtet
Denke, beim CFK-Rohr sollte es genauso funktionieren. Glaube auch, das der Querschnitt durchaus ausreichend ist...

Grüße, Jörg

#70 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 04.06.2009 18:25:54
von echo.zulu
CFK ist elektrisch leitend. Es hätte völlig gereicht, wenn Du das Kabel mit einer Schraube am Heckrohrhalter verbunden hättest. Aber so wie bei dir gehts natürlich auch. Der Kabelquerschnitt ist ebenfalls fast egal, da ja keine Ströme fließen.

#71 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 04.06.2009 18:52:03
von Timmey
Hallo Jörg,

nur ein paar Anmerkungen zu deinem Aufbau und was ich deinen Bildern so entnehmen kann.

Die Gyro Befestigung ist nicht im Sinne des Erfinders
- mit einem Kabelbinder unterbindest du sämtliche Schwingungen
- der Gyro sollte auf jeden Fall in gewisser Art und Weise schwingen können
- die Aluplatte kannst du dir mit dieser Befestigungsart in jedem Fall schenken
- Das Kabel vom Rockamp schaut so aus als ob es unter Spannung steht, das ist ganz und gar nicht optimal

Die Heckservobefestigung ist verkehrt rum, ist das so gewollt? Rein technisch gesehen aber wohl nicht zum Nachteil.

Zum Statik Mod, siehe Threat vom Egbert :mrgreen:

Die Fixierung des Reglers würde ich auch auf gar keinen Fall mit Kabelbindern machen, für die Elektronik nicht gut. Lieber mit Klettband oder einem Gummie fixieren.

PS: Kabel kann man schöner verlegen, gerade beim Protos kann man sie fast völlig unsichtbar machen. 8)

#72 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 05.06.2009 09:50:26
von Pirol 116
@ Egbert:

Mmmh, da hast Du mal recht, aber ich wollte halt auf Nummer sicher gehen. Maik hatte mir das mal empfohlen..., aber ich glaube er wußte nicht, dass ich die CARBON Version habe :alien:


@ Timmey:

- Habe den Gyro zum schnellen An und Abbauen nur mit Klett zwischen Chassi und Alu-Platte befestigt. Habe Angst der geht fliegen, wenn ich ihn nicht mit dem Kabelbinder sichere. Außerdem kann er sich schon ganz leicht bewegen..., es sitzt nicht allzu stramm. Und die Platte habe ich halt einfach gemäß Anleitung montiert, wußte aber nicht wirklich, dass die schwingen soll. Aber heißt die nicht sogar Schwungplatte im Manual...? :oops:
- bisher habe ich von den Flugeigenschaften nichts auszusetzen, was den Gyro angeht. Das Heck steht wunderbar, schnelle Drehungen verlaufen sauber und präzise.
- Das Kabel steht nicht wirklich mehr unter Spannung, ich hatte ein älteres Foto drin. Seit ich ein neues Ritzel drin habe, habe ich alles am Heckanschluss leicht verschoben. Spannung ist jetzt jedenfalls nicht drauf.

Jedenfalls Danke Jungs, für euere Aufmerksamkeit! Bin für Tipps immer offen...! :idea:

#73 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 08.06.2009 06:56:28
von echo.zulu
Pirol 116 hat geschrieben:Mmmh, da hast Du mal recht, aber ich wollte halt auf Nummer sicher gehen. Maik hatte mir das mal empfohlen..., aber ich glaube er wußte nicht, dass ich die CARBON Version habe :alien:
Das funktioniert ebenso bei der Kunststoffversion, da das Chassis ebenfalls elektrisch leitend ist. Nur die Heckrohrhalter sind aus einem nicht leitenden Kunststoff.

#74 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 08.06.2009 16:04:01
von Pirol 116
echo.zulu hat geschrieben: Das funktioniert ebenso bei der Kunststoffversion, da das Chassis ebenfalls elektrisch leitend ist. Nur die Heckrohrhalter sind aus einem nicht leitenden Kunststoff.
...Aha! Mann lernt doch nie aus. Hätte ich jetzt nicht gewußt...! Danke! :wink:

#75 Re: Statische Aufladung!!

Verfasst: 31.07.2009 17:52:26
von RedBull
Ein kleiner Nachsatz zum Statikmod!

Habe nach dem letzten Crash das Kabel des V-Stabi Sensors neben der Heckrohrhalterung ins Chassis laufen lassen, auf der gleichen Seite ist bei mir auch die Verbindung vom Heckrohr zum Chassis!
Resultat: starke statische störungen :shock:

Kabel auf die andere Seite aussen am Chassis verlegt und keine weiteren Probleme!

Also trotz Statikmod vorsicht beim Verlegen der Gyro Kabel!