Seite 5 von 5
					
				#61 Re: FF-7 inside
				Verfasst: 29.03.2009 23:31:25
				von Mataschke
				Ete hat geschrieben:Man(n) muß aber bei der FF-9 nicht den ganzen Sender zerlegen um die Displaybeleuchtung einzubauen!
das habe ich nachdem ich alle Abdeckungen ab hatte auch gemerkt 

  ich muss wohl nochmal aufmachen da ich ein Paar Luftblasen auf der Leuchtfolie habe 

 Schlimmer ist aber dieser billig inverter der sehr störend Piepst 

 
			
					
				#62 Re: FF-7 inside
				Verfasst: 30.03.2009 22:57:11
				von Mataschke
				Sooo nachdem ich noch ein Poti zum Helligkeit Regulieren (naja eigentlich um den Inverter das Piepsen abzugewöhnen) hier nun das Ergebnis
 Direktlink zur RHF-Videothek
Direktlink zur RHF-Videothek
und hier die Bilder
Da ich in der Ausbildung gelernt habe , am besten so Sachen auf ner Lochrasterplatine aufzubauen  , hab ich das dann auch gemacht, ist einfach sauberer
Hier als erstes der Inverter , unter dem Inverter etwas versteckt der 7805 Spannungsregler , der Käfer ist der Photomos für die Vibra Ansteuerung
			
		
				
			 
- CIMG0014.JPG (1.75 MiB) 187 mal betrachtet
 
das ganze von unten 
 
			
		
				
			 
- CIMG0015.JPG (1.76 MiB) 184 mal betrachtet
 
Kurz vor dem Einbau am Samstag.....
			
		
				
			 
- CIMG0017.JPG (1.72 MiB) 184 mal betrachtet
 
Heute dann der kleine MOD mit dem Poti zur Stromregulierung und damit Lärmminderung 

 Logischerweise wird die Beleuchtung dann dunkler , ist aber immer noch ausreichend....
			
		
				
			 
- CIMG0018.JPG (1.77 MiB) 184 mal betrachtet
  
			
					
				#63 Re: FF-7 inside
				Verfasst: 02.04.2009 18:35:45
				von chris.jan
				So, eben war Dirk bei mir und ich hab ihm den Autorotations-Schalter G nun umgedreht. Ging ruckzuck!
Als Dankeschön hat er mir bei reichlich Wind ein Setup für den Align-Regler getestet und die Lifepos leergeflogen.
Mehr dazu in meinem Baubericht.
			 
			
					
				#64 Re: FF-7 inside
				Verfasst: 02.04.2010 21:48:12
				von dilg
				abend;
Sorry fürs ausgraben, aber passt hier noch am Besten rein;
Ich überlege, ob ich mir eine ff7 zulegen soll, will aber eine komplexe Gas-Geschichte verwirklichen. Im Prinzip Direktgas auf einem Poti, sprich GV2/GV1 bleibt, bei N soll das Poti das Gas steuern. Grob überlegt, brauchte man dafür einen Proportionalkanal, zwei Schalteingänge (Mischer+Timer) und einen abschaltbaren Mischer.
Nur, kann die FF7 das verarbeiten?
(Das "Hoover-Throttle" Poti will ich softwaremäßig nicht verwenden, wirkt lauf Handbuch nur auf die Mitte der Gaskurve - schlecht fürn Gouverneur im Regler)
Ich weiß, nicht alltägliche Frage, die Alternative wäre eine Cockpit SX mit Jeti  
 
Wenn wer was weis, bitte, danke;
 
			
					
				#65 Re: FF-7 inside
				Verfasst: 02.04.2010 21:53:00
				von tracer
				dilg hat geschrieben:schlecht fürn Gouverneur im Regler
Das selbe Problem haste mit nem Poti auch.
Was genau willst Du erreichen?
 
			
					
				#66 Re: FF-7 inside
				Verfasst: 02.04.2010 22:31:22
				von dilg
				Soweit ich die Anleitung verstehe, is es beim Hoover-Throttle so, das immer die eigentliche Gasgerade in der Mitte angehoben wird, und sich das Gas mit Pitch ändert.
Aber mit einem Extrapoti könnte man zu Kanal 3 einfach einen gewissen Betrag statisch dazumischen. Durch die Mittenverschiebung müssten dann am Schluß wieder -/+100% rauskommen. (Etwas ähnliches hab ich bei der FC-16, da misch ich Kanal 3(->AR) auf 5(Schieber))
Klar, bei einer T8/Fx20 könnte man einfach 5 Flugzustände auf einen Schieber oder einen Drehzahllimiter verwenden, aber ehschonwissen.. 
 
 
Grund ist der, grad der lipoly hat ein relativ großen Drehzahlspektrum, von extraleise schleichen bis agil. Beim Rex erhoffe ich mir eine bessere Anpassung an die Flugbedingungen, speziell Akku&Wind.