Seite 5 von 26

#61 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 12:37:06
von Sebastian Zajonz
Hallo Leute,

ich bekomme ende Dezember oder Anfang Januar meine beiden Prototypen und habe sie wahrscheinlich schon beim Wintertreffen von rc-heli.de dabei. Spätestens jedoch in Iffezheim.

Übrigens habe ich mal eben ein Haubenfenster reingemacht und mich irgendwie in dieses puristische Design verliebt... Einfach eine hochglänzende weiße oberfläche mit ein paar sehr feinen goldenen metallic Flakes und das metallic rote Fenster mit silber metallic rand..

Ich wette niemand mag es, außer mir :D

Bild

#62 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 12:38:41
von ColaFreak
Kannst du die Haube nicht etwas spitzer ziehen und mehr umschließend? Ansonsten find ich die Konstuktion des Helis echt nicht schlecht :).

#63 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 12:42:04
von Danis-Dino
ich find die Haube sehr Edel ! Passt zu den Heli perfekt. Hat etwas! Gold? wow! Tolle Idee, ja nicht einlochen ;)

(vielleciht weil ich weiblich bin und was von stil weiß, im gegensatz zu den männers hier ? :DD

#64 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 12:47:00
von Fabi-1980
Sebastian Zajonz hat geschrieben:Ich wette niemand mag es, außer mir :D
Bist nicht alleine :wink:

#65 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 12:47:37
von torro
Sebastian Zajonz hat geschrieben:Spätestens jedoch in Iffezheim.
wir sehen uns!

#66 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 13:33:16
von Kupfer
Sebastian Zajonz hat geschrieben: Welchen Vorteil hat ein Starrantrieb, wenn die Riemenspannung immer konstant ist und der Riemen nicht springen kann. Die Nachteile sind eben ein mehr an Gewicht, mehr Lager, empfindlichere Bauteilen und das hohe Risiko schnell Karies zu bekommen und deswegen abzustürzen. Ich habe schon dutzende Helis gesehen, die wegen eines zerstörten Kegelrades abgeschmiert sind. Entweder war die Kälte schuld, die das Kunststoff einfach spröde gemacht hat, oder ein kurzer Bodenkontakt im hohen Gras... Ich muss das nicht haben, was nicht heißen soll, dass es nie einen geben wird.
Erinnert mich irgendwie an die Aussage :roll:
Sebastian Zajonz hat geschrieben: Heckanlenkungen aus CFK habe ich persönlich nicht nur einmal brechen sehen. Gerade diese, sollten sie einmal in Resonanz fallen, können schnell abspringen oder auch nicht ganz selten das Gewinde am Übergang CFK zu Gewindestange brechen da hier ein Spannungssprung entsteht. Ist mir persönlich mehrmals passiert und das sogar mit Aluhülse die diesen Übergang versteifen soll.
Vielleicht bekommen wir ja ein paar Tage später zu lesen, dass doch ein Starrantrieb gewählt wurde, weil er größere Kräfte übertragen kann und und weniger Verluste hat :wink:

Lg. Jürgen

#67 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 13:52:40
von Sebastian Zajonz
''Vielleicht bekommen wir ja ein paar Tage später zu lesen, dass doch ein Starrantrieb gewählt wurde, weil er größere Kräfte übertragen kann und und weniger Verluste hat''

Würde gerne mal erklärt bekommen, worauf diese Aussage beruht. Ich kann einen Starrantrieb oder auch einen Riemen stärker auslegen. Ich kann entweder ein 5mm breiten Riemen verwenden oder einen 9mm breiten. Genauso gut kann ich ein Modul 0.5 und ein Modul 1.5 Zahnrad am Starrantrieb verwenden. Die Möglichkeiten hier zu variieren sind schlicht viel zu groß um eine solche Aussage zu treffen. Verlustfreier wird der Starrantrieb wohl nur laufen wenn man ihn von Hand dreht und die Reibung zwischen den Zahnflanken gleich null ist. Wird dann richtig Leistung gefordert läuft der Riemen sicher Verlustfreier, auch wenn er sich stark balgt.

Rein rechnerisch ist das auf keinen Fall zu wiederlegen. Unser Riemenantrieb besteht nur aus einer Getriebestufe und selbst wenn der Wirkungsgrad hier bei nur 89% liegen sollte, dann wäre er immernoch besser als der eines vielstufigen Starrantriebs mit jeweils 5-10% Verlust. Ein Starrantrieb hat immer mindestens 2 Stufen die meisten jedoch sogar 3.

Meine persönliche Vorliebe für Stahlheckanlenkungen musste nun mal der Anfrage vieler weichen, die ein CFK Röhrchen wollten. Compass wird diese Heckanlenkung fertig verklebt und mit Hülsen liefern, welche den Übergang von CFK zu Gewinde stabilisiert und hier keinen zu großen Spannungssprung verursacht. Hiermit wird die Fehlerquelle unsaubere Verklebung reduziert. Ich denke es ist vielmehr als Pluspunkt zu bewerten, das Compass hier auf die Kunden hört und auf Wünsche eingeht. Man hätte ja genauso gut ein Upgrade zu einen überzogenen Preis machen können, wie es andere Hersteller machen.

#68 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 14:00:45
von sublist
Sebastian Zajonz hat geschrieben:''Vielleicht bekommen wir ja ein paar Tage später zu lesen, dass doch ein Starrantrieb gewählt wurde, weil er größere Kräfte übertragen kann und und weniger Verluste hat''

Würde gerne mal erklärt bekommen, worauf diese Aussage beruht. Ich kann einen Starrantrieb oder auch einen Riemen stärker auslegen. Ich kann entweder ein 5mm breiten Riemen verwenden oder einen 9mm breiten. Genauso gut kann ich ein Modul 0.5 und ein Modul 1.5 Zahnrad am Starrantrieb verwenden. Die Möglichkeiten hier zu variieren sind schlicht viel zu groß um eine solche Aussage zu treffen. Verlustfreier wird der Starrantrieb wohl nur laufen wenn man ihn von Hand dreht und die Reibung zwischen den Zahnflanken gleich null ist. Wird dann richtig Leistung gefordert läuft der Riemen sicher Verlustfreier, auch wenn er sich stark balgt.

Rein rechnerisch ist das auf keinen Fall zu wiederlegen. Unser Riemenantrieb besteht nur aus einer Getriebestufe und selbst wenn der Wirkungsgrad hier bei nur 89% liegen sollte, dann wäre er immernoch besser als der eines vielstufigen Starrantriebs mit jeweils 5-10% Verlust. Ein Starrantrieb hat immer mindestens 2 Stufen die meisten jedoch sogar 3.

Meine persönliche Vorliebe für Stahlheckanlenkungen musste nun mal der Anfrage vieler weichen, die ein CFK Röhrchen wollten. Compass wird diese Heckanlenkung fertig verklebt und mit Hülsen liefern, welche den Übergang von CFK zu Gewinde stabilisiert und hier keinen zu großen Spannungssprung verursacht. Hiermit wird die Fehlerquelle unsaubere Verklebung reduziert. Ich denke es ist vielmehr als Pluspunkt zu bewerten, das Compass hier auf die Kunden hört und auf Wünsche eingeht. Man hätte ja genauso gut ein Upgrade zu einen überzogenen Preis machen können, wie es andere Hersteller machen.
Kann ich so nur unterschreiben! Außer den lästigen Nachspannen des Riemens aufgrund Temperaturschwankungen, sehe ich auch eher Vorteile darin.
Laßt dich nicht von den Sticheleien mancher hier beeinflussen^^ 8)

Und die Logo Heckanlenkungen find ich alles andere als geil!

#69 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 14:01:01
von TREX65
Sebastian lass dich nicht ärgern!! Ich sehe nur den Vorteil eines Starrantriebes in dem "nicht nach spannen" bei Temperatur unterschieden. Starr und Riemen haben beide Vor und Nachteile wobei mir persönlich der Riemen auf Grund der Geräuschkulisse besser gefällt.
Ich wünsche Euch viel Glück und gutes gelingen für den 7HV!!!!!!!!!!

Hmpf....zu langsam... :roll: mal wieder....

#70 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 14:03:04
von Sebastian Zajonz
Wenn alles so klappt wie es soll wird man beim 7HV keinen Riemen mehr spannen müssen. Ich bin da sehr optimistisch.
Keine Sorge hab das nicht als Angriff aufgefasst sondern versucht den Riemen konstruktiv zu untermauern.

#71 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 14:03:47
von sublist
TREX65 hat geschrieben:Sebastian lass dich nicht ärgern!! Ich sehe nur den Vorteil eines Starrantriebes in dem "nicht nach spannen" bei Temperatur unterschieden. Starr und Riemen haben beide Vor und Nachteile wobei mir persönlich der Riemen auf Grund der Geräuschkulisse besser gefällt.
Ich wünsche Euch viel Glück und gutes gelingen für den 7HV!!!!!!!!!!

Hmpf....zu langsam... :roll: mal wieder....
Hehe^^ 2 dumme.... :D

#72 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 14:14:53
von Vision
Sebastian Zajonz hat geschrieben:Hallo Leute,

Übrigens habe ich mal eben ein Haubenfenster reingemacht und mich irgendwie in dieses puristische Design verliebt... Einfach eine hochglänzende weiße oberfläche mit ein paar sehr feinen goldenen metallic Flakes und das metallic rote Fenster mit silber metallic rand..
Oha, da ist wer in Weihnachtsstimmung. Noch´n bisschen Lametta dran und das Ding ist perfekt. :blackeye: :mrgreen:

Ne Spass beiseite. Kann ich mir sogar recht gut vorstellen :thumbup: .

Schöne Grüße
Dave

#73 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 14:15:23
von Kupfer
@Sebastian: Es ging mir nicht darum den Riemen schlecht zu machen, ich mag selber lieber Riemen Helis, da sie leichter und meistens deutlich günstiger sind.
Ich war nur etwas (weiß nicht genau wie ich sagen soll) "verwundert" oder "enttäuscht", dass du zuerst etwas absolut ablehnst und weil es dann angeblich viel so
wollen, wird es doch anders gemacht. Ich persönlich glaube nicht, damit die Anlenkung für jemand das entscheidende Kaufsargument sein wird..
sublist hat geschrieben:Hehe^^ 2 dumme.... :D
Einsicht ist der erste Schritt zur Heilung, heißt es glaube ich :wink:
War zwar keine Stichelei, aber herauslesen kann man ja viel, wenn man will!

Lg. Jürgen

#74 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 14:16:46
von sublist
Cool.. ich wußte das das kommen wird :D rofl. Test bestanden^^

#75 Re: Compass 7HV - 700er Elektroheli von Compass Model

Verfasst: 07.12.2010 17:49:54
von PeterLustich
Also ich finde die Haube so wie sie momentan aussieht auch perfekt! Bloss nicht "kaputtoptimieren" das Design! :wink:

Zum Riemen kann ich nur sagen das ich bei meinem Logo bis ca. 0-5° C Aussentemperatur auch keinerlei Probleme mit dem Riemen hatte - also von wegen nachspannen. Wird es allerdings kälter "schlackert" er doch ganz schön im Heckrohr rum...geflogen bin ich trotzdem und gehalten hats auch. Der Riemen ist weder übergesprungen, noch hat das Heck sich irgendwie anders verhalten als sonst. Damit mir das aber in Zukunft nicht mehr passiert, nachspannen möchte ich draussen nicht, habe ich mir einen "Riemenspanner" gebastelt und hinten vor der Riemenrolle angebracht. Einfach mit einem Stück Federstahl und einem kleinen Kugellager so angebracht, dass der Riemen nachdem er über die Heckriemenrolle gelaufen ist, etwas auf Spannung gehalten wird. Oben sitzt er eh stramm genug, nur auf dem Rückweg ist er halt sehr lose bei den Aussentemperaturen. Geflogen bin ich damit allerdings noch nicht, werde ich aber bei Gelegenheit und berichten. 8)