Seite 5 von 12

#61

Verfasst: 23.11.2005 12:55:07
von yogi149
Hi
die Teile sind genau neben der Kante vom Aluteil gebrochen, weil die Schraube "elastisch" ist.
Das heißt auf einer Seite vom Alu bildet sich ein Spalt und die andere Seite geht mit Ihrer Hebelwirkung über den Schaft und Kopf mit einem vielfachen der Last auf das CFK.
Beim Verklebten Teil wird eigentlich nur verbogen bis eins von beiden nachgibt (Klebung oder CFK).

CFK hält zwar hohe Kräfte aus, aber dann bricht es halt.
GFK würde den Aufprall erst in elastische Verformung umsetzen.

Stabhochsprungstäbe sind aus GFK und nicht aus Kohle.

Wenn die Leute nicht so auf "Bling Bling" stehen würden, würde ich unser Chassis lieber aus GFK machen 8)

#62

Verfasst: 23.11.2005 13:07:32
von wov
absolut richtig. je nach richtung der last bricht das CFK entweder an der kante der schraube oder am aluteil.

Bild

Bild

ich gebe dir auch 100%ig recht, dass wir bei so einem crash die elastizität des GFK wesentlich besser brauchen könnten als das BLING-BLING vom CFK. aber wo sind unsere hubschrauber öfter zu sehen: in der luft oder im regal?

ich werde aber unter diesen gesichtspunkten das chassis evtl. auch in GFK anbieten. mal sehen...

lg, wov

#63

Verfasst: 23.11.2005 13:23:42
von yogi149
Hi Wolfgang

kannst Du mal ein Bild von der Bruchstelle vergrößern?
Ist das Material Voll-CFK oder sehe ich da in der Innenlage Glas?
oder ist das etwa G10 -> GFK in schwarz?

Meine Voll-CFK Teile sehen an der Fräskante ziemlich anders aus. :?

#64

Verfasst: 23.11.2005 13:30:22
von wov
schwer zu sagen, die platte sieht dreilagig aus, die mittlere schicht ist deutlich heller. hast recht, eine volle CFK platte sieht anders aus...

Bild

#65

Verfasst: 23.11.2005 13:30:32
von Danny-Jay
aber wo sind unsere hubschrauber öfter zu sehen: in der luft oder im regal?


Och da kenne ich auch so Experten :lol:

#66

Verfasst: 23.11.2005 13:32:07
von wov
was meinst du, daniel?

#67

Verfasst: 23.11.2005 13:40:49
von yogi149
Hi
Also meine Teile sehen so aus:

#68

Verfasst: 23.11.2005 17:06:20
von azoa
wov hat geschrieben:schwer zu sagen, die platte sieht dreilagig aus, die mittlere schicht ist deutlich heller. hast recht, eine volle CFK platte sieht anders aus...
Das ist ganz normal, es gibt viele, die in der Mitte eine Lage GFK haben. Unter anderem ein großer deutscher Hubi Hersteller.

Also ist CFK nicht gleich CFK ;-)

schöne Grüße Azoa

#69

Verfasst: 23.11.2005 17:14:21
von johann
3D-Daniel hat geschrieben:
aber wo sind unsere hubschrauber öfter zu sehen: in der luft oder im regal?


Och da kenne ich auch so Experten :lol:

jetzt wo er den Rex hat, kann er sichs ja erlauben :wink:

#70

Verfasst: 23.11.2005 18:27:02
von tracer
SicO_o23B hat geschrieben:
3D-Daniel hat geschrieben: Och da kenne ich auch so Experten :lol:
jetzt wo er den Rex hat, kann er sichs ja erlauben :wink:
Kann er auch so. Hat doch recht :)

#71

Verfasst: 25.11.2005 12:31:24
von wov
update:

JGF 450TH und SS23 passen jetzt in das chassis. kann mir jemand bitte die abmessungen des SD260 zur verfügung stellen, ich möchte nur sichergehen, dass auch dieser motor passt.

lg, wov

#72

Verfasst: 25.11.2005 12:35:36
von helihopper
Hi,

wenn SS23 passt, dann masst der SD auch. Der SD ist ein klein wenig kürzer gebaut.


Cu

Harald

#73

Verfasst: 25.11.2005 12:44:40
von wov
danke!

interessant wären noch die lochabstände der montagebohrungen und die länge der welle vom SD260.

lg, wov

#74

Verfasst: 25.11.2005 12:50:43
von yogi149
Hi
sind auch gleich.

#75

Verfasst: 29.11.2005 03:32:56
von wov
Es gibt wieder einmal Neuigkeiten:

Der Prototyp ist heute das erste mal geflogen! Das Chassis wiegt inkl. aller Schrauben und Muttern komplett 56g.

Das Abfluggewicht beträgt 680g mit folgenden Komponenten:
3x HS56HB, 3108, GY401, 450TH, Tsunami30, Futaba R156F, Rotorkopf (Align) und Heckrotor (Microheli) komplett Alu, Kokam 2000 3s

Bilder folgen demnächst, vorher müssen wir aber noch einen zweiten Prototypen fräsen. Beim Zusammenbau sieht man doch mehr als am CAD :oops:

lg, wov