Seite 5 von 81

#61 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 05.01.2011 13:40:01
von yacco
Freut mich zu hören. Fliegt dein Quadro inzwischen stabiler?

Bei Gelegenheit werde ich das unter Sourceverwaltung stellen und dann auch ein bisschen mehr Werbung dafür machen. Momentan ist ja noch alles in der Testphase.

Heute kam mein SD Card Breakout, mal gucken, ob und wie ich noch eine Logging-Funktion in das Programm aufnehme.

#62 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 05.01.2011 14:36:37
von calli
Release soon, release often! :D

Carsten

#63 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 15:04:54
von Flugwiese
Hallo,

ich möchte gerade auch so eine "Konfigurationsbox" für meinen Multicopter bauen, denn Bauteile dafür liegen rum. Allerdsings werde ich aus dem Programmcode nicht so ganz schlau, an welchen Ports vom Arduino die 4 Taster und das LCD angeschlossen werden. Hat da jemand einen Tip für mich?

Unser MultiWii-Copter-Projekt ist hier zu sehen:
http://www.flugwiese.de/index.php/proje ... rkelcopter

Have Fun!
Wolfram

#64 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 15:18:08
von calli
Hier ist der Schaltplan für das LCD Shield, damit solltest Du es hinbekommen.

http://www.nuelectronics.com/estore/ind ... roject_lcd

Wenn Dir Taster an Digitalpins lieber sind dann wie hier: http://arduino.cc/en/Tutorial/DigitalReadSerial
anschließen und die DIrektive #define HWKEYS benutzen.

Mein Display ist so http://www.arduino.cc/playground/Code/LCD3wires angeschlossen.

Carsten

pS: schöner und interessanter Blog. Geile Fräse. Geile Werkstatt

#65 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 15:18:29
von yacco
Hi Wolfram und herzlich Willkommen,

für die Taster gibt es zwei Möglichkeiten, die über die #defines am Anfang konfiguriert werden können: entweder hängen die über eine Widerstandskaskade an einem der analogen Eingänge, oder jeder Taster hat einen Eingang für sich. Die Anschlussbelegung für das LCD (minimal sind das glaube ich vier Datenleitungen und zwei Steuerleitungen) kannst du im Constructor der LiquidCrystal-Klasse übergeben. (Leider ohne Gewähr, hab den Code gerade nicht vor mir liegen).

EDIT: Einen sehr schönen Blog hast du da. Gefällt mir gut. :)

#66 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 15:34:49
von Crizz
Da hier ja die Arduino-Cracks versammelt sind, kurze Zwischenfrage :

Ich hab einen Ardu Mini Pro 328, der mich um den Verstand bringt. Kleine Sketches wie "Blink" arbeiten fehlerfrei, sobald ich die Wii-Firmware 1.5 oder 1.6 aufspiele erhalte ic nach dem Reboot eine wild blinkende Pin13-LED ( Frequenz geschätzt 10 - 20 Hz ). Meine anderen Ardus bo9oten normal, kurzes blinken, fertig. Dieser eine hat dann auch in der WiiConfig keine Funktion, d.h. es werden keine Signale vom WMP angezeigt, wenn einer angeschlossen ist ( ohne kann logischerweise nix angezeigt werden ). Ich hab den Verdacht das ein interner Speicherfehler vorliegt, da es nur bei den größeren Sketches vorkommt, gibt es ne Möglichkeit, das zu testen ? Hatte den schon bei Watterott, kam ohne Kommentar zurück, aufgespielt war "Blink". Das tuts wie gesagt auch, wenn ich es wieder aufspiele. Ich bin am verzweifeln....

#67 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 15:58:13
von Flugwiese
Danke für die Info - ich werde da wohl die SHIELD-Variante löten - da habe ich alles im Hause :D

Mal sehen wie schnell das DIng fertig ist, weil mein Copter fliegt im Moment sehr wackelig - da muß noch an den Parametern gedreht werden...

#68 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 16:25:41
von yacco
Hi Crizz,

die anderen Ausgaben kommen aber im WiiConfig an (PID-Werte, Servo-Ein/ausgänge...)? Ich würde vermuten, dass der bei nem Speicherfehler crasht; das Blinken der Status-LED deutet für mich eher auf ein Problem mit dem SPI-Bus hin. Hast du dir die Signale an den Ausgängen mal mit nem Oszilloskop angesehen?

Falls es doch ein Speicherfehler ist, könnte sich das Verhalten ändern, wenn du im Code die Reihenfolge der Routinen änderst.

Oder flash doch den Bootloader nochmal drauf.

#69 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 17:35:11
von Crizz
ohaueraha.... nu muß ich schaun wo ich den passenden Bootloader finde.

Die Steuersignale vom Empfänger kommen an und werden angezeigt, ebenso die gespeicherten PID-Werte ( via Read auslesbar und wenn man sie ändert werden sie auch korrekt geschrieben ).

Wenn ich die Kalibrierung starte ( Nick unten, Gier links ) wird das blinken langsamer - hört aber nicht auf, so als ob er dann in diese Routine springt und dann dort steckenbleibt.

#70 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 17:42:36
von Crizz
Nachtrag : kann mir nicht vorstellen, das es am Bootloader liegen soll - würden dann nicht auch Mini-Programme wie "Blink" den Dienst verweigern ?

#71 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 18:09:47
von yacco
Das stimmt natürlich auch wieder... wie kann man eigentlich rauskriegen, welcher Prozessor auf dem Board ist? (Gibt ja auch Pro Minis mit ATMega168.)

Ich meinte vorhin natürlich I^2C, nicht SPI... kleine Freudsche Fehlleistung.

#72 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 18:54:39
von Crizz
Die Bezeichnung ist auf den Prozessor aufgestempelt, sehr klein und teils schlecht lesbar, aber unter ner Lupenleuchte auf jeden Fall astrein lesbar.

Muß mal schaun ob es nicht möglich ist, ne Routine zu schreiben, die einfach die für den Wii-Copter benötigten E/A-Ports prüft und ein entsprechendes Signal auf Pin 13 ausgibt ( kurzes Blinken für Okay, Längere LED-On-Phase für Fehler / Kurzschluß ). Allerdings bin ich da noch meilenweit von entfernt und muß mich da erst noch durch Grundlagen kämpfen....

Schick wäre es wenn man die Weihnachts-Card von Watterott für sowas missbrauchen könnte - da ist ja ein komplettes LED-Array als Display drauf.
http://www.watterott.net/projects/vcard

Hab ich ja hier rumliegen und kann derzeit damit sonst eh nix anfangen

#73 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 22:32:12
von Flugwiese
Da ist Sie - meine MultiWii Konfigurationsbox:

Bild

Bild

Basiert wie oben geschrieben auf der Schaltung des LCD Shield und hat als "Herz" ein Arduino Duemilanove Board (die es übrigens bei Watterott gerade superbillig im Ausverkauf gibt)
Stromversorgung wahlweise über den Copter oder über USB

Jetzt mach ich noch ein Gehäuse drum und dann braucht es nur noch ein bischen schönes Wetter :bounce:

#74 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 22:48:54
von ChristophB
Hallo Flugwiese,

was ist denn das für ein Display? Ist das das gleich wie es für 5 Eu in der Bucht gibt? Wird das direkt ans Arduino Board angeklemmt oder wird da noch ein TreiberIC benötigt? Ich hatte mir extra das LCD Shield mit Keypad bestellt, da ich keine Infos darüber gefunden hatte.

@yacco
nur mal so zur Anregung. Bei der Version 1.6 ist mir aufgefallen, daß zwar der Status des BPM085 mit 0 und 1 angezeigt wird, aber nicht der gemessene Wert. Diesen könnte man unter den Sensorwerten mit anzeigen. Ich erhebe aber keinen Anspruch darauf.

Gruß Christoph

#75 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 23:03:37
von Flugwiese
Hallo Christoph,

das ist nur das LCD. Taster, ein paar Widerstände und Steckerleisten.

Der Schaltplan ist hier zu finden: http://www.nuelectronics.com/estore/ind ... ducts_id=2

Das ist ein ganz simples Ding - hier eine Skizze für Lochraster-Löter:
Bild

Das ganze wird dann einfach auf den Arduino aufgesteckt:
Bild

LCD stammt übrigens aus einem kaputten SIMPROP-Ladegerät - also Null Euro. Die Taster sind aus kaputtem Sat-Recceiver :alien: usw.

Have Fun!

Wolfram

www.flugwiese.de