Seite 5 von 6
#61 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 12:19:28
von tracer
g.harry hat geschrieben:Klar ist fuer erfahrene Helianer der Bob kein Geheimtip aber es gibt auch leute die sich informieren wollen und noch nicht die Erfahrung haben.
Es las sich halt irgendwie so, als wäre das jetzt was neues.
Der Tipp, die Videos von Bob zu gucken, ist aber sicherlich nie verkehrt.

#62 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 17:21:58
von enedhil
Harry, erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Funke. Ich habe eine Aurora 9 seit letzten Sommer und bin überaus zufrieden damit. Auch ich habe die Bob Finless-Videos studiert und dadurch doch noch den ein oder anderen Trick gelernt, den ich bisher noch nicht kannte (z.B. zum Thema Gyro-Menu).
Und für alle Aurora9-Besitzer hab ich auch noch eine gute Nachricht:
Mike Mayberry/HiTec@RcGroups hat geschrieben:I'm doing the final testing on the latest version and everything looks good to go now so our goal is to have it up on or before the 25th.
The "E" sensor station is not available yet but when it is then yes, you will be able to set an alarm for Mah consumption.
Mike.
Es dauert also nicht mehr lang, bis die Software-Version V1.08 draussen ist. Und was mich noch mehr freut: Wenn die E-Sensor-Station (Sensor-Station Blue) dann endlich mal draussen ist, wird man auch nach verbrauchten mAh fliegen können.
Und wo wir schon bei Tipps zur Aurora9 sind: Hitec hat bei RCGroups einen eigenen Channel und dort gibt es eine sehr guten Sammelthread zu diversen Tipps (in englisch):
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1141715
#63 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 20:14:57
von Protos500
Hi,
wie misst denn die Blue Sensorstation die mAh ab? Kommt ein neuer Sensor für die A9 raus ?
#64 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 20:33:04
von enedhil
Man braucht sicherlich den Stromsensor und dann werden die verbrauchten mAh über die Stromaufnahme errechnet.
#65 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 20:37:11
von Protos500
Hm.. kann mir gar nicht vorstellen dass der Sensor so genau ist. Wenn das Kabel ein wenig dünner als der Ringkern ist dass verfälscht das Ergebnis doch..
Und der mAh Anzeige soll mit dem neuen Update kommen??
MfG
#66 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 20:54:15
von jbartels
Hallo,
du hast bei dem system einen stromsensor der über das kabel gesteckt wird und wo aus dem elektrischem feld der strom berechnet wird.
das ist ein grosser vorteil gegenüber den meisten anderen systemen die über den spannungsabfall an einem wiederstand den strom messen und dadurch leistungs und spannungsverluste erzeugen.
mit so einem system kann mann dann schön festellen wie gut die akkus sind und wieviel mAh mann dem akku bis zur endladeschlussspannung entnehmen kann.
was viel besser bei der e-station ist ist das mann dann 2 spannungen überwachen kann. z.b den empfängerakku und den antriebsakku.
MfG Joachim

#67 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 20:58:17
von Protos500
jbartels hat geschrieben:Hallo,
du hast bei dem system einen stromsensor der über das kabel gesteckt wird und wo aus dem elektrischem feld der strom berechnet wird.
MfG Joachim

Jo das stimmt, aber wenn der Kabelquerschnitt kleiner als der Ringkern ist dann verfälscht das Ergebnis ja. Das elektrische Feld wird ja nach außen immer schwächer.
Aber vllt macht das ja auch nicht so viel aus und er misst trotzdem sehr genau. Kann ich mit dem neuen Update 1.08 schon die mAh messen??
MfG
#68 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 21:04:34
von jbartels
Protos500 hat geschrieben:Hm.. kann mir gar nicht vorstellen dass der Sensor so genau ist. Wenn das Kabel ein wenig dünner als der Ringkern ist dass verfälscht das Ergebnis doch..
Und der mAh Anzeige soll mit dem neuen Update kommen??
MfG
Hallo,
info zu der art der messung gibts z.b. hier.
http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis ... romzan.pdf
die grösse des kabels wird das ergebniss nicht sonderlich beeinflussen.
MfG Joachim

#69 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 22.02.2011 21:12:15
von jbartels
Protos500 hat geschrieben:jbartels hat geschrieben:Hallo,
du hast bei dem system einen stromsensor der über das kabel gesteckt wird und wo aus dem elektrischem feld der strom berechnet wird.
MfG Joachim

Jo das stimmt, aber wenn der Kabelquerschnitt kleiner als der Ringkern ist dann verfälscht das Ergebnis ja. Das elektrische Feld wird ja nach außen immer schwächer.
Aber vllt macht das ja auch nicht so viel aus und er misst trotzdem sehr genau. Kann ich mit dem neuen Update 1.08 schon die mAh messen??
MfG
hallo,
einmal siehe info einen höher.
mAh habe ich nicht nach geschaut. was die A9 sicher anzeigt ist watt (spannung * strom)
was ich dem akku entnehme ist für mich zweitrangig solange ich die spannung überwachen kann und mich davor warnen lassen kann wann der akku leer wird was unabhängig davon ist ob der akku 1 oder 100* geladen wurde oder neu 1Ah oder 2 Ah hat.
MfG Joachim

#70 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 23.02.2011 11:39:01
von Daniel Gonzalez
Jeder der eine Entladekurve von einem Lipo kennt, der weiß, dass nur die Kombination aus Kapazitäts- und Einzelzellüberwachung funktioniert.
Wobei die Kapazitäsüberwachung einen deutlich höheren Stellenwert hat und die Einzelzellüberwachung nur "greift", wenn der Lipo überfordert ist!
Grüße,
Daniel
#71 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 23.02.2011 12:36:28
von jbartels
Daniel Gonzalez hat geschrieben:Jeder der eine Entladekurve von einem Lipo kennt, der weiß, dass nur die Kombination aus Kapazitäts- und Einzelzellüberwachung funktioniert.
Wobei die Kapazitäsüberwachung einen deutlich höheren Stellenwert hat und die Einzelzellüberwachung nur "greift", wenn der Lipo überfordert ist!
Grüße,
Daniel
Hallo,
und die die dann auch noch verstehen was die entladekurve aussagt lassen das mit der kapazitäzsüberwachung wegfallen. einen wert den ich nur raten kann wie die kapazität kann ich nicht sinnvoll überwachen.
gerade dann wenn für verschieden ströme kurven für den gleichen lipo zur verfühgung stehen, kann mann schon mal unterschiede von bis zu 20% in der entnehmbaren energimenge zwischen 1 und max C feststellen. und alle kurven bei denen rücksicht auf den lipo genommen wurde enden an der entladeschluss
spannung 
und nicht bei irgendwelchen Ah werten aus der glaskugel
das wichtigsten ist das uns alle technik nicht davor schützt das modelle zum teil so zusammengebaut sind das egal was mann misst nur mist dabei rauskommt.
was meiner meinung nach viel häufiger der fall ist als mann vermutet. sonst würde nicht so oft in die glaskugel geschaut um zeiten oder vorhandene leistungen von akkus zu erfahren.
MfG Joachim
ps. über 800 flüge mit geloggten daten(Spanung, Zellspannung, Lipo temp.,Regler temp., Drehzahl Motor und Strom) im 0,5 sec tackt sprechen eine klare sprache gegen landen nach stromüberwachung
#72 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 23.02.2011 13:19:12
von Daniel Gonzalez
Glaskugel? Du Lädtst den Lipo einmal voll und entlädst Ihn dann bis 3.1 Volt = Kapazität die im Lipo tatsächlich drinsteckt?
Wenn der Lipo richtig dimensioniert ist (an der Belastung) kannst Du den Lipo IMMER bis zu einer bestimmten Kapazität fliegen, ohne dass die Zelle auch nur einmal nur annähernd an der für die Lipos gefährlichen Spannung von 3,1 Volt dran war.
So kann ich bei meinem Protos immer 2100-2200 mAh aus dem 2650er Ah Lipo rausziehen und aus dem 5000er 12S im Jansi immer 4000 mAh, egal ob ich Rundflug fliege und 14 Min rumdödel, oder ich den Lipo in 3,5-4 Min leersauge.
ICh lass mich bei 25% Restkakazität warnen und kann dann noch bequem landen oder noch hoch zur Auro steigen.
So verschenke ich jedesmal NULL Kapazität und überlaste NIE meinen Lipo, da mich die Einzellzellüberwachung warnt, wenn eine Zelle unter 3,3 V fällt oder der Drift von der schäwchsten zur stärsten zelle mehr wie 150 mV beträgt.
Grüße,
Daniel
PS: und eine Lofunktion habe ichbei IISI auch, sowaht? ^^
#73 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 23.02.2011 16:25:56
von jbartels
Daniel Gonzalez hat geschrieben:Glaskugel? Du Lädtst den Lipo einmal voll und entlädst Ihn dann bis 3.1 Volt = Kapazität die im Lipo tatsächlich drinsteckt?
PS: und eine Lofunktion habe ichbei IISI auch, sowaht? ^^
Hallo,
mache ich bei jedem flug. warum soll ich dazu einen chemischen vorgang im akku verschwenden?
wenn du dir entladekurven für verschiede lasten anschaust hast du mit deiner art genau rausbekommen was der akku mit der last beim lezten entladevorgang bis zur spannung von 3.1 V hergibt.

das sagt aber noch nichts über die mögliche entnahme beim nächsten fug. der zu 99% doch von deinem labortest abweicht.
finde das immer wider totol lustig, das die mAh anhänger immer ladevorgänge der lipos verschwenden und dann genau damit um die ecke kommen das sie für die bestimmung der kapa. genau das machen was ich jeden flug tue weil ich die spannung nicht unter gestellten bedingungen überwache sondern live beim fliegen.
du kannst wenn du genau liest was du geschrieben hast den umweg übers entladen zum testen steichen. dann kannst du nach jedem flug notieren was du beim letztem flug aus dem akku entnehmen konntest.
nur must du dort eine etwas andere spannung einstellen als 9.3V bei 3s. laut log hat sich 10.6V zum warnen als guter wert herausgestellt.
du weist aber auch das den lipo beim leeren in 3,5 min statt in 14 min evt. genau die 25% die du als reserve eingeplant hast gar nicht hergeben kann.

dann ist es am schluss wenn die trümmer eingesammelt werden wieder die böse technik gewesen (eigendlich wars aber ein bedienfehler oder besser messfehler)
für eine kapa. überwachung must du die mit der leistung verknüpfen und dann eine kurve für den kapa.-verlust bei steigender leistung hinterlegen.
aber mit dem system IISI wirst du wenn du es richtig einsetzt schon recht gut dagegen abgesichert sein. die überwachen ja auch standarmässig die spannung mit.
guter ansatz ist das sie versuchen die alterung der lipos mit einzubeziehen. macht den lipo aber auch gleich mal bis 6S um ca. 30 teuro teurer.
MfG Joachim

#74 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 23.02.2011 17:27:52
von Daniel Gonzalez
Naja, es ist realitv simpel. Wenn ich aus meinen 2650er Lipos früher mehr wie 2200 mAh rausgezoge habe, dann hat mir das der Lipo mit einem größeren Drift gedankt. Wenn ich hingegen unter 2200 mAh blieb, dann war der Drift danach 6-8 mV, so wie auch vor dem Start.
Sprich wenn nach dem Landen bei den Lipos nur noch 3,71 V zu messen war, war alles i.O. ansonsten wurden sie überbelastet
Bei Gerd Giese kann man gut beobachten, dass die Lipos unter Hochstrombelastungen zwar weniger Kapazität aufweisen, aber dabei handelt es sich um wenige mAh, die kaum ins Gewicht fallen.
Wenn ich nur Rundflug mache, dann lande ich nach der Kapazitätswarnung rst später, als wenn ich gerade übelst 3D Bolze.
Und meine Lipos zeigen das nahe Ende kaum an, sondern da fällt die Spannung in wenigen Sekunden in einen kritischen Bereich für die Lipos ab.
Bei alten Lipos, sprich Kokams, funktioniert die Überwachung mit der Spannung noch sehr gut, aber die modernen Lipos halten die Spannung bis zum bitteren Ende. Wenn da der Piepser oder welches Messsystem warnt, ist es schon viel zu spät.
Dieser Spannungknick
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/vapor-40c.htm kommt auch fast immer bei der gleichen Kapazität, so schnell altern die Lipos nun auch wieder nicht.
Im übbrigen sind die Testverfahren keine Labohrwerte mit nur 1C Entladung oder so, sondern Belastungen, wie sie ungefähr auch in Natura vorkommen.
Grüße,
Daniel
#75 Re: Welchen Sender mit Telemetrie
Verfasst: 23.02.2011 17:38:38
von Daniel Gonzalez
Im übrigen bringt die Gesamtspannungsmessung rein garnichts, da nur die schwächste Zelle zählt. Und da können alle wunderbar noch Spannung liefern, während eine aus dem letzten Loch pustet und die Gesamtspannung ist dennoch wunderbar.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=74&t=81442
Grüße,
Daniel