Seite 5 von 9

#61 Re: Rotormast V22

Verfasst: 23.03.2011 22:02:54
von Alex K.
dolfi hat geschrieben:Schau doch mal das blue/blackboard mir der 1.5version von kim an. (es muss nicht immer arduino/wii sein)
Ich hab jetzt Deinen Link endlich mal bis zu dem Blueboard von Minsoo Kim nachverfolgt :oops:
Was die als "Osprey" beschreiben, ist im Prinzip wie beim MultiWiiCopter mit dem Arduino-Board der Twincopter. Hier wird über Motordrehzahl und Kippen der Rotoren gesteuert. Das ist nicht so das was wir wollen, wir wollen ja mit je 2 Servos eine Taumelscheibe ansteuern und das Ganze auch noch kippen... der Arduino-Code ist recht einfach zu lernen finde ich, er ist dem C recht ähnlich. Ich denke mal dass es Möglich ist, den bestehenden Code mit seinen Regelalgorithmen auf unsere Bedürfnisse umzuschreiben. Dauert halt nur ne Weile bis man dahiter steigt wie das alles funktioniert... aber wir sind ja Modellbauer, bei denen ja der Weg das Ziel ist ;) Und der Lerneffekt bei so einem Projekt ist immens, schon jetzt ;)

Gruß, Alex

#62 Re: Rotormast V22

Verfasst: 24.03.2011 10:13:49
von Alex K.
echo.zulu hat geschrieben:Beim Quadro ist es recht einfach. Du hast immer zwei diagonale Paare von Motoren, die entgegengesetzt drehen. So hebt sich das Drehmoment auf. Wenn man nun Gieren will, dann läuft ein Paar schneller und ein Paar langsamer. So ist der Gesamtschub gleich und das unterschiedliche Drehmoment erzeugt die Gierbewegung.
Das hat mich gestern Abend nicht mehr losgelassen... die Anstuerung der Motoren wäre dann genauso, als wenn ich 4 Servos für einen Tilt-Rotor ansteuern würde!

Quadricopter-X-Anordnung:
  • Nick nach vorne: hintere Motoren drehen schneller, vordere langsamer -> TS-Servos hinten hoch, vorne runter
  • Pitch: alle Motoren drehen schneller -> alle 4 TS-Servos fahren nach oben
  • Roll nach links: linke Motoren drehen langsamer, rechte schneller -> linke TS-Servos fahren runter, weniger Pitch, rechte nach oben, mehr Pitch
  • Gier nach links: Motor links vorne schneller/links hinten langsamer, rechts anders herum -> linke TS Nick nach hinten, rechts Nick nach vorne (den Gierbefehlt müsste man nach diesem Bild invertieren)
passt alles zusammen :) Man müsste nur noch die Servowege begrenzen und die Servomittenstellung implementieren... und dann halt das Schwenken entsprechend einbinden, dass im nach vorne geschwenkten Zustand nur noch Pitch gesteuert wird... aber im Grund ist das schon alles soweit da was man bräuchte...

Gruß, Alex

#63 Re: Rotormast V22

Verfasst: 25.03.2011 16:03:45
von Alex K.
Auf was für Gedanken man kommt wenn man krank mit Laptop auf dem Schoß im Bett liegt... :oops:

Die Übersetzung der Gestänge zum Rotorkopf sind nun die selben wie beim RJX-Flybarless-Kopf für den T-Rex 500, mit einem Servohebel von 13,5mm...

Der Kopf hat in der Mitte ein "Zentrales Mittelstück", welches von oben in den Kopf gelegt wird, dann werden die Blattlagerwellen eingeschraubt, dann kommen die Dämpfungsgummis rein... wenn alles montiert ist kann noch ein Deckel oder in diesem Fall ein Spinner über die 3 Schrauben montiert werden...

Jetzt mache ich mich mal an den Grundriss der V-15 um zu sehen wie das am Flugzeug aussieht...

Gruß, Alex


P.S. warum werden eigentlich die Bilder nicht angezweigt, nur die Links?!

#64 Re: Rotormast V22

Verfasst: 25.03.2011 20:34:46
von Husi
Alex K. hat geschrieben:Jetzt mache ich mich mal an den Grundriss der V-15 um zu sehen wie das am Flugzeug aussieht...
Moin Alex,

die Seitenansicht kann ich schon einmal als AutoCAD Datei beisteuern. Ich habe ein brauchbares Bild in einer PDF gefunden, das ich im AutoCAD einfach "durchgepaust" habe...
AutoCAD_Seitenansicht.gif
AutoCAD_Seitenansicht.gif (11.72 KiB) 1909 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko

#65 Re: Rotormast V22

Verfasst: 25.03.2011 21:24:20
von Alex K.
Hallo Mirko,

hab Deine PN zu spät gelesen, jetzt hab ich schon selber eine gezeichnet... Deine ist aber deutlich detaillierter, vielen Dank mal dafür ;)

Die Flächen habe ich auch schon mal gezeichnet, sie sind auch im XFLR5 berechnet, Tragfläche ein ganz klassisches Clark-Y, Höhenruder ein NACA0012, EWD 1°.

Den Rotorkopf hab ich mal in seiner Position wie er später dran hängt "eingebaut", der verliert sich in dem Ding... da merkt man mal wie riesig das mal werden wird.... :shock:

Gruß, Alex

#66 Re: Rotormast V22

Verfasst: 25.03.2011 22:24:28
von Husi
Moin Alex,

man man man, du legst ja ein ganz schönes Tempo vor...

Das XFLR5 habe ich noch nicht benutzt...
Die Rotoren drehen ja so herum, das sie eine Aufwärtskomponente induzieren, darum darfst du den "Aufwind" der duch den Rotor / Propeller erzeugt wird nicht vergessen. :D

Was sagt dann das gute alte Clark Y?
Meinst du nicht, das wir ein Profil nehmen sollten, das ein größeres Ca hat? Dann wirds etwas gemütlicher...

Viele Grüße
Mirko

#67 Re: Rotormast V22

Verfasst: 26.03.2011 22:45:17
von Alex K.
Hi Mirko,

ca 0,6 sollte reichen denke ich, ist eher zu viel, wird ja kein Thermiksegler :)

Heute mal noch ein bisschen was gemacht, jetzt mit 55mm-Gestänge und zum Servo 50mm (wie T-Rex 500), Lagerbrücken ebenfalls T-Rex:
Entwurf_02_005.jpg
Entwurf_02_005.jpg (39.72 KiB) 1870 mal betrachtet
Gruß, Alex

#68 Re: Rotormast V22

Verfasst: 26.03.2011 23:34:17
von Husi
Moin Alex,

Das sieht gut aus, bis auf den zweiten Arm vom Taumelscheiben-Mitnehmer. Den kannst du nur an den Kugelkopf anschließen, an dem schon die Schubstange für den Blatthalter angeschlossen ist...

Darum werde ich mich in den nächsten Tagen mal an den TS-Mitnehmer setzen, den ich für meine AS-350 haben möchte. Der könnte dann leicht größer auch hier eingesetzt werden.

Welche Servos hast du im 500er Rex verbaut?
Was die Ausrichtung der Servos angeht, lege ich ein Veto ein. bitte drehe sie um 90 Grad, also hochkannt. So quer ausgerichtet versucht die Last von der Taumelscheibe das Servo zu kippen. Die beiden Schrauben habe einen zu kleinen Hebelarm um das sauber und ohne ein Kippen aufzunehmen. Sind sie hochkannt, ist der Hebelarm so lang wie das Servo selbst...

Die Zeichnung vom Grundriss ist auch erst einmal so weit...
AutoCAD_Draufsicht.gif
AutoCAD_Draufsicht.gif (11.57 KiB) 1863 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko

PS: die Kugelgelenk-Pfannen drehst du auch noch um 90 Grad, oder?
Sonst hätte ich keine Idee, wir ich sie montieren soll. :D

#69 Re: Rotormast V22

Verfasst: 27.03.2011 10:41:16
von Mataschke
Husi hat geschrieben:PS: die Kugelgelenk-Pfannen drehst du auch noch um 90 Grad, oder?
Sonst hätte ich keine Idee, wir ich sie montieren soll. :D
Die unten rechts ist gebrochen ;-)

#70 Re: Rotormast V22

Verfasst: 27.03.2011 15:26:01
von Alex K.
Nur kurz, hier ein Bild, Servolage geändert, auf der Gegenseite ist ein Ausgleichsgewicht, kein TS-Mitnehmer ;)

Gruß, Alex

#71 Re: Rotormast V22

Verfasst: 29.03.2011 00:05:51
von Husi
So ich habe mal die Profile unseres Vorbildes als AutoCAD Zeichnung erzeugt.

Leider habe ich bei meiner bevorzugten Profile Seite (Michael Selig von der University of Illinois) die benötigten Profile nicht gefunden. Dafür ein den Quell-Code bzw. ein Basic-Programm mit dem alle NACA Profile berechnet werden können.

Hier das Ergebnis:
XV-15_Profile_original.gif
XV-15_Profile_original.gif (4.4 KiB) 1817 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko

#72 Re: Rotormast V22

Verfasst: 29.03.2011 07:01:58
von Maik262

#73 Re: Rotormast V22

Verfasst: 29.03.2011 10:35:43
von Alex K.
Hi,

ja, hab auch schon gesehen dass es die Osprey dort gibt... 1166,66 Pfund ~ 1250,- EUR + Steuer... die ist Maßstab 1:18, Spannweite 900mm, Rotordurchmesser 645mm... das ist 450er Größe... das Ding wiegt 2,5 kg, die Flächenlast ist bei dem Teil 227,5 g/dm², das ist abartig viel! Deswegen lässt sich das Modell auch nur sehr schnell fliegen...

Wir wollen eine Bell XV-15 bauen, sie soll in der Spannweite und dem Rotordurchmesser größer werden, Maßstab 1:8 (das Original ist um einiges kleiner als die Osprey), das ergibt eine Spannweite von 1,23m, Rotordurchmesser wie beim T-Rex 500 970mm, dadurch kann man einige Komponenten vom Rex benutzen. Das Gewicht peilen wir auch mit 2,5kg an, durch die Größe ergibt das aber eine wesentlich bessere Flächenlast von 102 g/dm², was für ein Flächenmodell auch schon grenzwertig ist...

Wir verfolgen auch ne ganz andere Philosophie, die Regelung wird nicht über 3 externe (teure) Gyros stattfinden sondern über ein eigenes Board (Arduino + Wii Motion Plus + Nunchuck oder vergleichbare Komponenten aus dem WiiCopter-Projekt), der Rotorkopf wird ein eigener werden der eine Anlenkung von nur 2 Servos mit einem Gestänge pro Servo erlaubt, die Rotoren werden von nur einem Motor mit Riementrieb angetrieben, was unheimlich viel Gewicht spart.

Und sowas selber zu bauen macht viel mehr Spaß, man lernt sehr viel dabei und es ist ne echte Herausforderung ;)

Gruß, Alex

#74 Re: Rotormast V22

Verfasst: 29.03.2011 10:49:26
von Alex K.
Mirko,

das sind aber seltsame Profile... vor allem sind die extem dick... die werde ich im XFoil mal nachrechnen... wir werden aber wahrscheinlich zu geringe Reynoldszahlen haben um die benutzen zu können... wenn Du auf Selig-Profile stehst, können wir ja ein S 3021 oder ein SD 6060 benutzen, oder wenn's ein NACA sein soll ein klassisches 2412... ich rechne mal ein paar Varianten durch ;)

Gruß, Alex

#75 Re: Rotormast V22

Verfasst: 29.03.2011 12:45:03
von Husi
Alex K. hat geschrieben:das sind aber seltsame Profile... vor allem sind die extem dick...
Ja die Tragfläche hat 23% Dicke (die letzten beiden Stellen im Profilnamen).
Es ist ja auch "nur" das Profil von dem Vorbild. Es heißt nicht, das wir es nutzen müssen. Ich wollte nur zuerst das 3D-Modell möglichst exakt dem Vorbild nachbilden und dazu möchte ich die original-Profile benutzen.

Das XFoil wollte ich auch anwerfen... Aber gut wenn du das machst, dann kann ich die Ansichtszeichnungen abgleichen / säubern und in 3D umsetzen.

Die noch dickeren Profile wie das NACA 64-935 (mit 35% Dicke) sind im Wurzelbereich des Rotors.
Denke bitte dran, das die Tragfläche nicht zu "dünn" wird, ich möchte so wenig wie möglich Kohle-Rovings dort verarbeiten (Thema Gewicht).

Viele Grüße
Mirko