Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Benutzeravatar
Ressidevil
Beiträge: 159
Registriert: 07.04.2011 17:27:50

#61 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von Ressidevil »

Zeit war knapp waren froh das es erstmal hinhaut aber die Vibrationsanlyse werden wir mal noch machen...
Mikado Logo 600 Scorpion V3 4035 560KV, Scorpion Commander 130A Sbec, BLS 254, Savöx 1258, V-Stabi 5.3Pro

controlled by Graupner Mx12 Hott and Elektric Air Modul powered by SLS 2x 6S 45C 3000mAh
diskus
Beiträge: 93
Registriert: 14.03.2010 10:19:12

#62 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von diskus »

Hallo,

hab mir einen 500er SE aufgebaut und heute zum ersten mal gewogen.
Der Heli wiegt 3,120kg.
Eingebaut sind,
Scorpion 4025-1100
Jive 100 mit Kühlkörper
Savöx Servos
V-Stabi
Spektrum AR7000
Turnigy 6S-5000
Stefans Lipo- Blitzer

Wenn ma so liest was andere 500SE wiegen,
ist meiner fast richtig schwer.
Alleine die Haube wiegt 108 Gramm.
Welche Tips gibt es um kostengünstig Abzuspecken?

Gruß, Michael.
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#63 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von Armadillo »

diskus hat geschrieben:Wenn ma so liest was andere 500SE wiegen,
ist meiner fast richtig schwer.
Alleine die Haube wiegt 108 Gramm.
Welche Tips gibt es um kostengünstig Abzuspecken?
Der Pyro 600 spart gegenüber dem Scorpion über 100g Gewicht. Ansonsten kannst du noch Servokabel und Motor-Kabel kürzen, das bringt auch noch ein paar Gramm.

Was hast du für Blätter drauf? Da gibts vielleicht auch noch etwas Leichtere.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
diskus
Beiträge: 93
Registriert: 14.03.2010 10:19:12

#64 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von diskus »

Hallo,

Servokabel habe ich schon gekürzt.
Rotorblätter sind Blattschmid Ultra FBL, laut Beschreibung genauso schwer wie die Edge.
Ist eigentlich meine Haube relativ schwer mit 108Gramm.
Hab gelesen das zum Teil die 600er Hauben bloß 10Gramm mehr wiegen?

Gruß, Michael.
Zuletzt geändert von diskus am 21.06.2011 23:08:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#65 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von Armadillo »

Also meine 600er Hauben gehen bei 142g los, die sind also schon deutlich schwerer. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Rainer1304
Beiträge: 353
Registriert: 10.04.2009 22:30:38
Wohnort: München

#66 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von Rainer1304 »

Hallo diskus,

in der Rotor war mal ein bericht zum Logo 500se da ging es auch um Gewichteinsparung, habe ein bissle rumprobiert, an folgenden Stellschrauben kann man drehen:

- Pyro 600 bringt ca. 100g (Armadillo schon zitiert)
- Logo 500 Haube gegenüber der 600er Haube (die 600er passt ja auch und sieht toll aus und bessere Lageerkennung, hatte die vorher drauf), ca. 50 g
- Höhenleitwerk weglassen 7g
- Kufenbügel vom TREX 600 statt die Logo Kufenbügel ca. 6g für beide
- Kufenrohre aus GFK statt die recht massiven Logo Kufenrohre ca. 30g
- Rotorblätter Edge 600mm gegen Helitecs Carbon tauschen 40-50g (für mich gehen die Original HT Carbon super am BeastX viel wendiger als die FBL Edge)
- Akku 5000mAh Turniigy 20-20C statt 25-25C (reichen bei meinem Flugstil aus), ca. 10g, fliege machmal auch mit einem 6s 4200mAh, da spart man schon fast 100g

Mehr Massnahmen fallen mir nicht mehr ein ;-)

Mit dem Pyro bekommt man ihn auf 2,8kg ansonsten ist man so mit knapp 3kg dabei, bei low rpm merkt man den Unterschied (ca. 1300min) bei höheren Drehtzahlen bringt es nicht so viel, Flugzeitverlängerung massgeblich durch Reduzierung der Rotordrehzahl und nicht so sehr durch gewicht, wenn er allerdings weniger wiegt kann man mit der Rotordeehzahl schön weit runter und mit 1300/min das komplette Kunstflugprogramm durchziehen und kommt so auf ca. 18min Flugzeit, so kann man mit 3 Akkus schön lange Rückenschweben üben und es macht echt spass low rpm rumzucruisen, der Logo fliegt dann wie eine Parkzone Corsair.

Welche Massnahmen davon für Dich sinnvoll sind kannst nur Du selbst entscheiden, aber es macht irgendwie Spaß einen Heli so zu optimieren.

Gruß
Rainer
Logo 500se, Microbeast V2.0, low rpm Auslegung, Scorpion 4025/890 12er Ritzel, BLS251, SC1258TG
Protos 500 mit Mini VStabi im BO105 Rumpf, Roxxy 60A ansonsten wie 1. Protos
PROTOS 500, Microbeast, Hyperion 880 12er Ritzel, Jive60 LV, 3xAlign510, Align 520
T REX 450 SE GF
T REX 450 S GF im Hughes 500 Rumpf
Graupner Micro Bell 47G
BlademSR
Parkzone Corsair
EASY Star
Graupner Discus 2CT
Funjet
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#67 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von sigifreud »

Hallo,

ich hatte in letzter Zeit arge Probleme mit meinem Logo, genau wie schon einige andere Vibrationen am CFK Heck.

-Mein Tips klebt die Bundlager ein, tut man das nicht leiern die CFK Lagersitze aus, das gibt feinste Vibrationen, wo man die Ursache nicht findet weil man mit gespanntem Riemen das wackeln der Lager im CFK nicht sieht.
-Gehärtete Heckrotorwelle nehmen, die normale verbiegt auch mal gerne ohne Crash, bei entsprechender Belastung.
-Aufpassen beim anziehen das die CFK Teile nicht verkanten.
-Die Schraube mit den Andrucklagern nur sachte anziehen das die Lager leichtgängig drehen können.
-Kleiner Insider das Heckrohr sollte gerade sein, sonst schleift der Riemen an densebligen und erzeugt vermeintlich nicht erklärbare Vibrationen. :-)

Ich hatte mir das CFK Heck im Winter geholt um den Riemen leichter spannen zu können, das war rausgeschmissenes Geld. Es hat eine Weile funktioniert aber der Verschleiß kam für meinen Geschmack zu schnell.
Ich hab jetzt wieder das Kunststoffheckrotorgehäuse, das ist deutlich weniger fehleranfällig beim zusammenbauen und verschleißfreier, einziger Nachteil Riemen spannen geht nicht so schön einfach.

Sollte noch jemand die Heckschalen ohne die Verdrehsicherung haben, diese auszuwechseln ist auch noch ein guter Tip. Ich hatte vorher durchaus gelegentlich Probleme mit sich verdrehendem Heckrohr war aber nie ein großer Fan von der Holzhammermethode da eine Blechtreibschraube reinzuwürgen, die neuen Heckschalen und zusätzlich noch Klebeband an den Klemmstellen, keine Probleme mehr.

Mein Logo hat dann noch das Landegestell und die Haube vom 600er wegen der besserern Sitchbarkeit mit dem langen SE Heckrohr sieht das nocht nichtmal merkwürdig aus. Bin zur Zeit wieder sehr zufrieden mit dem Logo.

Ciao
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#68 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von Basti 205 »

sigifreud hat geschrieben:-Kleiner Insider das Heckrohr sollte gerade sein, sonst schleift der Riemen an densebligen und erzeugt vermeintlich nicht erklärbare Vibrationen. :-)
Oder bricht sogar ab :blackeye:
sigifreud hat geschrieben:Mein Logo hat dann noch das Landegestell und die Haube vom 600er wegen der besserern Sitchbarkeit mit dem langen SE Heckrohr sieht das nocht nichtmal merkwürdig aus. Bin zur Zeit wieder sehr zufrieden mit dem Logo.
ist mir noch gar nicht aufgefallen das an den Proportionen was nicht stimmt, oder habe ich ihn noch nicht mit der 600er Haube gesehen? :roll:

Durch den Tipp werde ich auf jeden fall mein 600SE Heckrotorgehäuse besser im Auge haben ( auch wenn es im Regal länger hält als das Plasteheckgehäuse manch anderer :drunken: ) langsam verdiene ich den Nick Vitrinenflieger :cry:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Ressidevil
Beiträge: 159
Registriert: 07.04.2011 17:27:50

#69 Re: Logo 500 SE Aufbau, Teile fragen, und Erfahrungen

Beitrag von Ressidevil »

Hi Leute ich mal wieder... :shock: Hatte ja große Probleme mit mein Heck hatte alles probiert sämtliche Teile getauscht und verändert u.s.w. Nun haut alles wieder hin und ihr wollt bestimmt wissen WARUM :idea: Hab den Heli komplett eingepackt und zu Mikado geschickt. Über mein Händler. Der sich auch den Kopf zerbracht und keine Lösung mehr wusste als letzteres. Was sie nun genau bei Mikado gemacht haben sagen sie nicht haben mehere Testflüge und Einstellungen probiert aber was sie verändert haben sagen sie nicht :| ... Mir auch egal er geht wieder und das besser denn je :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ...
Mikado Logo 600 Scorpion V3 4035 560KV, Scorpion Commander 130A Sbec, BLS 254, Savöx 1258, V-Stabi 5.3Pro

controlled by Graupner Mx12 Hott and Elektric Air Modul powered by SLS 2x 6S 45C 3000mAh
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“