Seite 5 von 9

#61 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 17.06.2011 23:18:32
von Hermann
Hallo Stephan

Schaue dir mal Seite 11 unten links im Kreis an.

Das Servoarm von Nick Servo wird nicht gerade oder rechtwinklig zum Servo montiert.

#62 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 17.06.2011 23:24:33
von niggo
Traube hat geschrieben:@Niggo Wenn ich dich richtig verstanden habe, sind deine Servoarme also Rechtwinklig, oder? Aber sobald bei 0Grad Pitch die Servoarme rechtwnklig sind, fehlt dir doch immer der Weg für die kompletten Ausschläge über Pitch, Roll und Nick! Es spielt doch keine Rolle, wie Hoch die TS steht, oder bin ich jetzt völlig durch den Wind? :bounce: :bounce:
Bei 0°-Pitch stehen bei mir die Servoarme der TS-Servos im rechten Winkel zu den Gestängen - so wie es sein soll. Die TS stand bei mir mit den Längenangaben aus der Anleitung ebenso wie bei Dir schief nach hinten runter. Daher hatte ich meine Nickanlenkung verlängert, damit die TS waagerecht steht und die Längenangaben für die TS-Anlenkungen den Angaben in der Anleitung entsprechen.

Die Alternativen waren bei mir:

1.) die Gestänge für die Roll-/Pitchservos zu kürzen und die Anlenkungen zu den Blatthaltern zu verlängern (TS steht dann ca. 3 mm tiefer - der mögliche Weg für negativ Pitch war bei mir deutlich größer als der für positiv Pitch)
2.) die Nickumlenkung entgegen der Anleitung nicht parallel zum Nickservo auszurichten (birgt die Gefahr eines Verhakens der Nickanlenkung bei voll positiv Pitch)

Hermann hat geschrieben:Das Servoarm von Nick Servo wird nicht gerade oder rechtwinklig montiert.
Achtung: Der Servoarm wird bei 0° Pitch rechtwinklig zum Gestänge, jedoch nicht zum Servogehäuse montiert! (Hat man z. B. häufig auch bei den Gas-Servos der Verbrenner-Helis so.)

#63 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 17.06.2011 23:35:22
von niggo
Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit dem 3GX sammeln können?

Ich habe gerade auf Helifreak den Bericht eines Users gelesen, der das 3GX auf seinen 600 Nitro gepackt hat und dort den eingebauten Governor benutzt. Jetzt überlege ich, ob ich das auch bei meinem 600 Nitro machen soll - vom externen Governor, der beim 600NSP mitgeliefert wird, war ich enttäuscht und habe den ausgeschaltet, sofern das 3GX die gleiche Steuerung eingebaut hätte, brächte das jedoch nix - oder ob ich wie geplant, das 3GX in einen 550er einbauen soll. Wäre wohl auch nicht schlecht für den 250er, da man sich ja mit dem 3GX einen Empfänger einsparen kann, was bei der Größe des 250er auch nicht schlecht wäre.

Was meint Ihr?

#64 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 19.06.2011 12:22:23
von Traube
Hallo!
Nochmal eine Frage zum Setup.
Wenn ich im Setup vom 3GX bin und ich +/- 12 Grad Pitch und Roll und Nick 9Grad, läuft das Servo ja leicht gegen das Gehäuse! Wenn ich das Setup beende und den Heli dann normal einschalte (nicht im Setup Modus), laufen die Gestänge viel weiter als vorher im Setup angegeben.
Kann mir das evtl jemand erklären?
Ich lerne dem 3GX doch den Servoweg im Setup Menü an, aber warum habe ich im Normal Modus auf einmal mehr weg als im Setup Modus.
Ich bin ja bis jetzt nur kurz mit dem 3GX geflogen, kann aber sagen, das es zum 3G kein Vergleich ist. Der Heck stand auf anhieb sauber.

#65 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 19.06.2011 13:06:32
von guido.s
Ich hab meinem 600ter einen Compass 6HV Kopf verpaßt, der geht eigentlich sehr gut und mit den Gestängen habe ich kein Problem.
Der Heli ist auch nicht träge und zu den Drehzahlen:

flieg ihn mit 1500 / 1850 / 2100

hier das einfliegen:

alles ruhig und gelassen
http://www.youtube.com/watch?v=WkMzCwarAPk

jetzt hab ich ihn ein wenig umgebaut.
TDR Haube, Landegestell von Microhelis.de, Microbeast

Bild

#66 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 20.06.2011 21:46:06
von Traube
Hallo!

@Guido sieht richtig gut aus.

So, ich bin heute mal geflogen, eigentlich das erstemal. Ich muss sagen, der Heli fliegt sich wirklich klasse. Jetzt habe ich mal eien Frage zu den Logs mit dem CC Regler.
Ich habe eiune Max Tempo von 112 Grad geloggt. Das ist doch wohl ein bißchen viel, oder?
Hier mal meine einstellungen, vielleicht kann mir jemand ja einen Tipp geben, was ich falsch gemacht habe, das die Temp so hoch ist.
Anbei die Logdatei!
Der Akku sind 2x Turnigy 6S 3000mAh 20C. Ja, ich weiß die Akkus sind zu schwach, aber die habe ich noch von meinen 500er. Wenn bei HK wieder welche lieferbar sind, bestelle ich 35C.

#######################################################
# Castle Link Data File
# Created: Monday, June 20, 2011
# Do Not Edit This File By Hand
#######################################################
Hex55: 85
Brake Delay: .6 sec (Delayed) (*)
Brake Ramp: Immediate (*)
Cutoff Type: Soft Cutoff
Motor Start Power: 59
Direction: Forward (*)
Brake Strength: 0
PWM Rate: Outrunner Mode
Cutoff Voltage: Auto Li-Po (*)
Current Limiting: Normal (120A) (*)
Sample Frequency: 5 Sample / Sec
Power-On Beep: Enabled (*)
Auto-Lipo Volts/Cell: 3.0 Volts/Cell
Motor Timing: 5
Data Log Enabled: 255
Vehicle Type: Helicopter
Throttle Type: Governor Mode
Throttle Response: 5
Governor Gain: 14
Initial Spool-Up Rate: 2
Head Speed Change Rate: 5
Auto Rotate Enabled: False
Governor Mode Type: Fixed
Vehicle Setup - Battery Type: LiPo
Vehicle Setup - Number of Cells: 12
Vehicle Setup - Battery Voltage: 44.4000
Vehicle Setup - Gear Ratio: 8.615
Vehicle Setup - Motor Kv: 510
Vehicle Setup - Motor Number of Poles: 10
Desired Head Speed 1: 1711
Desired Head Speed 2: 1802
Desired Head Speed 3: 2008

Vielen Dank

#67 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 21.06.2011 12:51:54
von Traube
Hallo!
Fliegt denn keiner die Original Combo mit dem CC ICE80HV Regler?
Hat keiner eine Idee?

#68 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 21.06.2011 13:33:48
von Hifly
Hallo Stephan,

hast Du den CastleLink Graph Viewer evtl. auf Fahrenheit? (Menu View/Temperature Setup)
Geloggt wird in Fahrenheit, und dann im Viewer umgerechnet, wenn man die Einstellung auf Celsius hat.

#69 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 21.06.2011 16:52:30
von niggo
Meine ersten Erfahrungen mit dem neuen 3GX habe ich hier aufgeschrieben:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 3#p1255423

#70 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 21.06.2011 20:44:31
von Traube
Hifly hat geschrieben:Hallo Stephan,

hast Du den CastleLink Graph Viewer evtl. auf Fahrenheit? (Menu View/Temperature Setup)
Geloggt wird in Fahrenheit, und dann im Viewer umgerechnet, wenn man die Einstellung auf Celsius hat.

Hallo Holger.
Perfekt, das wars, vielen Dank.
Jetzt sieht die Temp schon wesentlich freundlicher aus.
:D :D

#71 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 21.06.2011 21:57:13
von Hifly
Gerne, 50°C sieht dann doch schon ein wenig besser aus... :wink:
BTW: kleiner Tip zu einem ähnlichen Problem: wenn im Graph Viewer die Drehzahl mal sehr merkwürdig aussieht, dann unter "Edit / Motor Pole Count" kontrollieren, ob die Einstellungen stimmen. Kann sich gerne mal ändern, wenn man mehrere CC Regler hat, oder man im Demo mode rumspielt. Leider wird diese Einstellung nicht fest im Log gespeichert.

#72 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 22.06.2011 20:54:25
von niggo
Da ich heute meine beiden zum Software-Upgrade versendeten Jives zurück erhalten habe, ist auch der 600 Pro komplett. Der 80+HV-Jive wurde gleich eingebaut und obwohl schon das Abendessen fertig war, musste ich gleich den ersten Test-Schwebeflug im Garten machen. Bo-ey, was für ein cooler Sound. Das rockt total... und der Heli steht wie ein Brett in der Luft - null Vibrationen - das MicroBeast regelt erwartungsgemäß wie eine Eins!

Leider passte die Empfehlung, beim MicroBeast den Heck-Pitchslider mittig einzustellen, mal wieder nicht. Vielmehr musste der senkrecht zum Heckrohr stehende Arm des Pitchsliders (der, auf dem das Align-Logo drauf ist) parallel zum Halter (also 90° zum Heckrohr) stehen. Leider hatte ich die Aluhülsen bereits auf der Heckanlenkung verklebt, sodass nicht mehr genügend Platz war, um die Heckanlenkung soweit durch das Reindrehen der Kugelgelenkpfannen zu kürzen, um auch für den Normal-Modus ein ruhig stehendes Heck hinzukriegen. Na gut, im Normal-Modus fliege ich eh nicht, sodass das prinzipiell nicht ins Gewicht fällt, allerdings habe ich mal gelesen, dass die Elektronik auch im Headinghold-Modus entlastet werden soll, wenn das Heck mechanisch auf "Null-Drift" im Normal-Modus justiert ist.

Ich hoffe, soweit das Wetter mitspielt, morgen den 600 Pro mal mit auf unser Fluggelände mitzunehmen...

#73 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 23.06.2011 09:43:13
von Traube
Hey Niggo!
Viel Spaß, bin gestern wieder einen Akku geflogen,der Heli ist fantastisch!! Muss jetzt nur noch mehr Akkus kaufen, dann kann das Wetter endlich mal wieder besser werden. :)
Ja, die Laufruhe von dem Heli in echt beeindruckend.
Der macht echt Spaß! :D :D

#74 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 23.06.2011 22:06:36
von niggo
Traube hat geschrieben:bin gestern wieder einen Akku geflogen,der Heli ist fantastisch!!
Bin heute auch zum ersten Mal ein paar vorsichtige Figuren geflogen: Klasse! Pitch-Management und Drehzahlen muss ich noch "feinjustieren".

#75 Re: Diskussions-Thread zum Build-Blog zum T-Rex 600EFL Pro

Verfasst: 23.06.2011 22:26:15
von Armadillo
Hält bei euch das Heck bei den niedrigen Drehzahlen? Ich hab gelesen, dass das wegen der Heckübersetzung von 3,8 echt Probleme bereiten soll und erst bei 2200 UPM so richtig funktioniert.