Seite 5 von 29
#61 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 18.01.2012 14:29:37
von frankyfly
Nachtrag:
Dach einzige was ich nicht weiß, was ist an den Reglern für ein Akku-Stecker dran? Bei meinen T-Motor waren JST-BEC Stecker dran, kann sein das an deinen einfach nur Kabel dran sind, dann brauchst du da noch was passendes als Gegenstück zu deinen Akkus.
#62 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 18.01.2012 15:26:47
von slevin
aaaaaaaah *facepalm*
danke!
#63 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 18.01.2012 17:21:01
von r0sewhite
Ich war heute Nachmittag bei geilstem Flugwetter draußen. Der zweite Mini macht nun echt Spaß: Ohne CF-Verstärkung liegt er absolut ruhig mit P 3,3. Kein Zittern oder Wobbeln über den gesamten Drehzahlbereich. Mit den modifizierten Motorsockeln machen die Turnigy sogar echt was her. Der Kleine zieht ordentlich ab, Flips gehen auf den Punkt und auch großräumige Loops machen Spaß.
Damit hat sich meine Vermutung bestätigt: Die CF-Stäbchen sind echt nur Krücken für den schlimmsten Notfall. Wenn ein Motor Vibs verursacht (was wohl auf fast alle Billig-Motoren zutrifft), kann man nur hoffen, dass man eine technische Lösung finde, um ihn tiefer zu legen. Die Vibs kommen schließlich von der Glocke und je kürzer der Hebelweg zwischen Glocke und Ausleger ist, desto geringer ist die Kraft, die auf den Ausleger wirkt.

#64 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 31.01.2012 12:37:02
von Goetz_Cologne
Hallo zusammen,
ich habe die Sensoren, die slevin bestellt hat (auch von flyduino).
Ich bekomme den itg3205 nicht dazu ein Signal abzugeben, der BMA020 zeigt in den Grafen der Conf was er soll, der itg nichts...
Ich habe den 3.3v-Regler auf dem WMC-Board (flyduino); dann BMA + ITG parallel an Spannung und i2C; zusätzlich die i2c-Leitungen jeweils mit einem 2.2k Wiederstand an 3.3v angeschlossen.
In der config.h habe ich pullup disabled und itg3200 enabled... keine Werte des Gyros (BMA020 schon).
ICh habe den BMA wieder abgelötet und nur den itg3205 angeschlossen (wie man auf den aktuellen warthox-Bildern schön sehen kann)- der Sensor liefert keine Daten an Multiwii-Conf...
Was mache ich falsch? Ist der Sensor hinüber?
#65 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 09.02.2012 17:53:29
von Tuxedo
Hallo an die Spezis
Kann dem guten Mann (Goetz_Cologne) keiner helfen. Mich würde es auch interessieren wo das Problem liegt da ich
auch so eine Bestückung vorhabe. - Danke -
#66 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 09.02.2012 20:22:44
von slevin
Moin!
Heute ist endlich die Lieferung aus HK mit den ESCs angekommen.
Es handelt sich um diese hier:
http://www.dealextreme.com/p/speed-cont ... ters-45622
Nun stammt offensichtlich einer von den vier Stück aus einer anderen Charge:

- Foto 09.02.12 19 01 55.jpg (195.29 KiB) 994 mal betrachtet
Kann mir jemand sagen, was das für ein Bauteil ist?
Kennt jemand beide Regler und weiß etwas darüber, ob das Regelverhalten unterschiedlich ist?
Schönen Abend noch!
Sven
#67 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 09.02.2012 21:01:12
von bennyheizer
sieht aus wie ein Quarz mit 16,0MHz was bei dem einen fehlt.
Bei dem wo es fehlt ist damit der interne und temperaturanfällige RC-Oszillator aktiviert. Sollte aber keinen Einfluss auf den Regelung haben. Es wird eben spart wo man kann.
#68 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 09.02.2012 21:16:37
von slevin
Hey Benny,
danke für die schnelle Antwort!
Leider fehlt das Teil bei allen bis auf einen

Allgemein bin ich etwas überrascht von den miesen Lötstellen. Bin gespannt, ob die Teile überhaupt funktionieren...
Ich werds mal testen!
Sven
#69 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 10.02.2012 15:27:52
von Tuxedo
Hallo ( Goetz_Cologne)
vielleicht hilft dir das weiter- hier ein Auszug aus einem Beitrag von Tilman
- Leider hat die V2 keine Lötpads mehr auf der Rückseite, um die I²C-Adresse des ITG3200 zu jumpern.
- Diese muss nun im Sketch auf 0XD2 angepasst --
Ein Versuch ist es ja wert.
#70 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 20.02.2012 21:51:39
von slevin
Moin!
Nur der Vollständigkeit halber: es werden noch Stiftleisten benötigt, da beim Pro Mini keine Dabei sind.
Hat vielleicht noch jemand eine Bezugsquelle für die Suppo A1510 Motoren? Dealextreme hat es bis heute nicht geschafft, die Bestellung zu liefern. Bei Paul sind sie leider ausverkauft und ein anderer deutscher Händler ist mir schlicht zu teuer. Da könnt ich gleich die Roxxys kaufen. Hat jemand welche herumliegen? Oder gibt es noch Alternativen? Müsste allerdings hoch drehen, da ich jetzt schon ein paar SLS 2s 850mAh hier liegen habe
Wie habt ihr etwas größere Empfänger untergebracht (Futaba)? Unter den Pfeil geklebt? Auf die Unterseite passt er nicht ohne überzustehen.
Hat vielleicht jemand ein paar Bilder von der Verkabelung des Empfängers?
Danke
Sven
#71 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 20.02.2012 22:08:01
von frankyfly
zu den Motoren kann ich nichts sagen, meine hab ich von Paul und um Alternativen hab ich mich nicht wirklich gekümmert.
Empfänger würde ich unter oder auf den roten Pfeil kleben oder evtl. sogar auch auf den WMP.
zur Verkabelung des Empfängers:

- 158_9046.JPG (1.39 MiB) 887 mal betrachtet
#72 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 20.02.2012 22:13:48
von slevin
Danke!
#73 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 21.02.2012 07:43:04
von Crizz
frankyfly hat geschrieben:Empfänger würde ich unter oder auf den roten Pfeil kleben oder evtl. sogar auch auf den WMP.
Den Empfänger lieber nicht auf den WMP, das ist Zusatz-Masse die schwingen kann. Umgekehrt klappt das gut, den Empfänger kann man mit Teppichtape befestigen und den WMP mit Pads darauf. Hab das mit meiner IMU auch so gemacht, geht prima

#74 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 21.02.2012 09:40:37
von slevin
hmm dafür ist der Empfänger leider viiiel zu groß

#75 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 21.02.2012 17:09:32
von Crizz
Dann bapp ihn doch kopfüber unter den "Pfeil" oder nimm statt des roten "Pfeils" ne beliebige Platte die du dir auf Maß bringst, dann hast du massig Platz für den Empfänger
