AQ50d Pro von TMF
#61 Re: AQ50d Pro von TMF
Ein Akku ist eine potentielle Fehlerquelle, die zum Absturz führen kann. Er kann zusammenbrechen oder vorzeitig schlapp machen oder, oder, oder...
- mit einem Akku an vier ESCs hast Du eine gewisse Ausfallwahrscheinlichkeit
- mit zwei Akkus, die je zwei ESCs versorgen, hast Du diese Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt
- mit zwei Akkus, die parallel alle vier ESCs versorgen, hast Du die Ausfallwahrscheinlichkeit halbiert
- mit einem Akku an vier ESCs hast Du eine gewisse Ausfallwahrscheinlichkeit
- mit zwei Akkus, die je zwei ESCs versorgen, hast Du diese Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt
- mit zwei Akkus, die parallel alle vier ESCs versorgen, hast Du die Ausfallwahrscheinlichkeit halbiert
#63 Re: AQ50d Pro von TMF
Ja, das erscheint mir logisch. Werde das also so machen. Danke für die Erklärung.
Was anderes. Ich habe jetzt richtig Lust auf mehr Multikopter bekommen. Ein Trikopter ist fix geplant.
Ich möchte nun aber einen kleinen Quadrokopter bauen, mit dem man auch innen gut fliegen kann.
Gibt es dazu eine Empfehlung für Motoren und Regler?
Der Quad soll ca. 30cm Durchmesser haben. Ich möchte den auch mit einem Rundumschutz ausstatten, dass auch nichts passiert, wenn man mal wo dagegen fliegt.
Ich habe etliche 2S 800mAh Akkus rumliegen. Wäre fein, wenn man die verwenden könnte.
Was anderes. Ich habe jetzt richtig Lust auf mehr Multikopter bekommen. Ein Trikopter ist fix geplant.
Ich möchte nun aber einen kleinen Quadrokopter bauen, mit dem man auch innen gut fliegen kann.
Gibt es dazu eine Empfehlung für Motoren und Regler?
Der Quad soll ca. 30cm Durchmesser haben. Ich möchte den auch mit einem Rundumschutz ausstatten, dass auch nichts passiert, wenn man mal wo dagegen fliegt.
Ich habe etliche 2S 800mAh Akkus rumliegen. Wäre fein, wenn man die verwenden könnte.
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 07.03.2012 16:13:53
- Wohnort: Chemnitz
#64 Re: AQ50d Pro von TMF
Hi, wie verhalten sich eure Gyros in der GUI, relativ ruhig oder wildes hin und her im zehntel Bereich? Also z.B. von -0,15 bis 1,5 ständig hin und her. Auch die ACC Werte würden mich mal interessieren, da Yaw z.B. , auch nach dem Kalibrieren, permanent zunimmt, soll heissen von 0 dann immer weiter zu plus Werten wandert. Innerhalb von 1 Minute z.B. von 0 bis +44.
Nicht dass ich doch "nur" eine absolut unsaubere Stromversorgung habe.
Danke und Gruß
Peter
Nicht dass ich doch "nur" eine absolut unsaubere Stromversorgung habe.
Danke und Gruß
Peter
#65 Re: AQ50d Pro von TMF
segelpeter63,
das sieht bei mir genauso aus.
aber ich habe gerade ein ganz anderes problem.
das board ist auf einem hexa drauf. an den ausgang 1 bis 6 kommen die regler.
wenn ich den akku rann stecke piepen alle regler und man kann fliegen. beim ersten schweben hat er stark nach hinte rechts gezogen.
deswegen hab ich noch mal alle regler eingelernt und den konopf auf dem board gedrückt umd die knüppel wege einzulernen.
und seit dem habe ich auf dem ausgang 2 bis 5 ein schnelles dauer piepen vom regler.
ich hab alles probiert. regler hin und her getauscht, die regler nur mal empfänger getestet, das board neu gefläscht. hat alles nischt geholfen.
bin im moment ratlos
das sieht bei mir genauso aus.
aber ich habe gerade ein ganz anderes problem.
das board ist auf einem hexa drauf. an den ausgang 1 bis 6 kommen die regler.
wenn ich den akku rann stecke piepen alle regler und man kann fliegen. beim ersten schweben hat er stark nach hinte rechts gezogen.
deswegen hab ich noch mal alle regler eingelernt und den konopf auf dem board gedrückt umd die knüppel wege einzulernen.
und seit dem habe ich auf dem ausgang 2 bis 5 ein schnelles dauer piepen vom regler.
ich hab alles probiert. regler hin und her getauscht, die regler nur mal empfänger getestet, das board neu gefläscht. hat alles nischt geholfen.
bin im moment ratlos

-
- Beiträge: 161
- Registriert: 07.03.2012 16:13:53
- Wohnort: Chemnitz
#66 Re: AQ50d Pro von TMF
Hallo Schachti, wie hast Du das Board mit Spannung versorgt? Mit einem BEC von einem Regler? Mit einem separatem BEC?
Ansonsten würde ich nochmal komplett von vorne anfangen, Regler anlernen, Drehrichtungen und Propellermontage überprüfen, ist das Board in der GUI sichtbar und zeigt es die gewünschten Funktionen wie Du es möchtest? Servo Mitten (also Knüppelmitten) anlernen, Gyros kalibrieren. Sind die Propeller fest auf dem Mitnehmer? (Ist mir auch schon passiert, dass einer rutschte, der Kopter flog nur noch Kreise bis zum Absturz).
So mach ichs..., einfach Geduld haben und auch mal ne Nacht drüber schlafen
Gruß
Peter
Ansonsten würde ich nochmal komplett von vorne anfangen, Regler anlernen, Drehrichtungen und Propellermontage überprüfen, ist das Board in der GUI sichtbar und zeigt es die gewünschten Funktionen wie Du es möchtest? Servo Mitten (also Knüppelmitten) anlernen, Gyros kalibrieren. Sind die Propeller fest auf dem Mitnehmer? (Ist mir auch schon passiert, dass einer rutschte, der Kopter flog nur noch Kreise bis zum Absturz).
So mach ichs..., einfach Geduld haben und auch mal ne Nacht drüber schlafen
Gruß
Peter
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 07.03.2012 16:13:53
- Wohnort: Chemnitz
#68 Re: AQ50d Pro von TMF
Flash das Board nochmal zurück, auf eine Dir bekannte Version die funktionierte. Hast Du im Eifer die Regler verkehrt angeschlossen? Plus ist zwar in der Mitte, aber die Frage, ob Du die FC mit einem oder mehreren BEC bzw. Reglern versorgt, zielt darauf, ob Du evtl. Dein Board gegrillt hast. Also worüber bekommt das Board seine Spannung?Schachti hat geschrieben:im moment läuft am ausgang 2 bis 5 garnischt
Gruß
Peter
#69 Re: AQ50d Pro von TMF
war wohl etwas spät gestern abend, den ganzen tag am hex gebaut
der gasweg war nich richtig eingelernt
er fliegt

der gasweg war nich richtig eingelernt
er fliegt
#70 Re: AQ50d Pro von TMF
Ich habe heute mal ein paar Testflüge mit Kamera gemacht. Beim Gas geben bzw. Gas wegnehmen hat der Kopter aber sehr stark vibriert. Ich habe dann mal an der Gain Schraube gedreht und mit etwas weniger Gain (also im Uhrzeigersinn leicht gedreht), war das Vibrieren sofort weg. Jetzt fliegt er angenehm ruhig.
Bei mir steht Gain jetzt leicht Rechts von der Mitte.
Ich habe leider immer noch keine vernünftigen Propsaver und fliege daher noch mit den Originalmitnehmern von den Suppo Motoren. Die eiern sich halt ihren Weg.
Dafür fliegt er aber doch schon sehr gut.
Jetzt bau ich mir noch eine Kamerahalterung, die die Kopterneigung ausgleicht. Wie präzise funktioniert denn da die Steuerung vom AQ50 Board? Sollte man sich da nicht zu viel erwarten, oder gleicht das Teil das sehr gut aus?
Bei mir steht Gain jetzt leicht Rechts von der Mitte.
Ich habe leider immer noch keine vernünftigen Propsaver und fliege daher noch mit den Originalmitnehmern von den Suppo Motoren. Die eiern sich halt ihren Weg.
Dafür fliegt er aber doch schon sehr gut.
Jetzt bau ich mir noch eine Kamerahalterung, die die Kopterneigung ausgleicht. Wie präzise funktioniert denn da die Steuerung vom AQ50 Board? Sollte man sich da nicht zu viel erwarten, oder gleicht das Teil das sehr gut aus?
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 07.03.2012 16:13:53
- Wohnort: Chemnitz
#71 Re: AQ50d Pro von TMF
helste hat geschrieben:Ich habe heute mal ein paar Testflüge mit Kamera gemacht. Beim Gas geben bzw. Gas wegnehmen hat der Kopter aber sehr stark vibriert. Ich habe dann mal an der Gain Schraube gedreht und mit etwas weniger Gain (also im Uhrzeigersinn leicht gedreht), war das Vibrieren sofort weg. Jetzt fliegt er angenehm ruhig.
Bei mir steht Gain jetzt leicht Rechts von der Mitte.
Ich habe leider immer noch keine vernünftigen Propsaver und fliege daher noch mit den Originalmitnehmern von den Suppo Motoren. Die eiern sich halt ihren Weg.
Dafür fliegt er aber doch schon sehr gut.
Jetzt bau ich mir noch eine Kamerahalterung, die die Kopterneigung ausgleicht. Wie präzise funktioniert denn da die Steuerung vom AQ50 Board? Sollte man sich da nicht zu viel erwarten, oder gleicht das Teil das sehr gut aus?
Leicht rechts von der Mitte, bei mir nur ganz rechts fliegbar. Ich staune immer wieder, dass Ihr da keine Probleme habt. Was die Kamerasteuerung angeht, hast Du ja in der GUI einige Einstellmöglichkeiten, einfach mal nen Servo dran hängen und schauen, wieviel Regelbereich möglich ist.
Gruß
Peter
#72 Re: AQ50d Pro von TMF
Heute bin ich mehrere Akkus mit dem Quadrokopter geflogen und auch mit Kamera an Board. Der Kopter fliegt sich echt genial einfach. Liegt super stabil in der Luft.
Das einzige was ich nicht so ganz verstehe ist die Trimmung. Ich muss zu Beginn des 1. Fluges den Kopter immer austrimmen. Obwohl ich immer die Initialisierung mache, was ja eigentlich nicht jedes mal notwendig sein sollte, driftet er ziemlich stark in eine Richtung. Ich korrigiere das mit einigen (oder vielen) Trimmclicks am Sender und dann steht der Ko9pter absolut stabil in der Luft und driftet so gut wie nicht mehr.
Ohne Trimmen geht er aber deutlich weg.
Kann mir da jemand was dazu berichten? Wie kritisch ist die Waagerechte, wenn man den Kopter initialisiert? Muss das wirklich ganz genau passen?
Das einzige was ich nicht so ganz verstehe ist die Trimmung. Ich muss zu Beginn des 1. Fluges den Kopter immer austrimmen. Obwohl ich immer die Initialisierung mache, was ja eigentlich nicht jedes mal notwendig sein sollte, driftet er ziemlich stark in eine Richtung. Ich korrigiere das mit einigen (oder vielen) Trimmclicks am Sender und dann steht der Ko9pter absolut stabil in der Luft und driftet so gut wie nicht mehr.
Ohne Trimmen geht er aber deutlich weg.
Kann mir da jemand was dazu berichten? Wie kritisch ist die Waagerechte, wenn man den Kopter initialisiert? Muss das wirklich ganz genau passen?
#73 Re: AQ50d Pro von TMF
Das mit dem Trimmen am Anfang hatte ich auch und ich glaube, den Grund gefunden zu haben.
Du kommst aus der ca. 20°C warmen Wohnung, ergo hat auch die Sensorik diese Temperatur wenn Du zum ersten mal kalibrierst.
Draußen ist es kälter und im Flug kühlt die Sensorik schnell ab und der Drift beginnt. Statt zu trimmen, lieber nochmal landen und neu kalibrieren.
Habe das mal gestestet, indem ich den Copter 20min vor dem Fliegen nach draußen aufs Fensterbrett gepackt habe.
"Kalten" Copter genommen, Akku dran und losgeflogen und siehe da, kein Drift während des gesammten Fluges!
Du kommst aus der ca. 20°C warmen Wohnung, ergo hat auch die Sensorik diese Temperatur wenn Du zum ersten mal kalibrierst.
Draußen ist es kälter und im Flug kühlt die Sensorik schnell ab und der Drift beginnt. Statt zu trimmen, lieber nochmal landen und neu kalibrieren.
Habe das mal gestestet, indem ich den Copter 20min vor dem Fliegen nach draußen aufs Fensterbrett gepackt habe.
"Kalten" Copter genommen, Akku dran und losgeflogen und siehe da, kein Drift während des gesammten Fluges!
Gruß Frank
#74 Re: AQ50d Pro von TMF
Ich war heute von 11 Uhr bis ca. 15:30 draußen, bei Temperaturen von 18-20 Grad und durchgehend Sonnenschein. Temperaturdrift würde ich da eher ausschließen. Außerdem habe ich vor jedem Start neu kalibriert. Hat nichts genutzt. Ich musste jedesmal trimmen und zwar ging der Kopter immer nach links vorne weg. Leicht nach vorne und massiv nach links.
#75 Re: AQ50d Pro von TMF
War bei mir gestern auch so, auch bei mir läuft der drift nach vorne links. Habe auch nachkalibriert, jedoch nach ca 1 min stabilem flug kommt der drift zurück.