Seite 5 von 27

#61 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:10:12
von kawa-zx9r
satsepp hat geschrieben:Wo sollen da Kontermuttern hin,
Hinter den Gabelkopf
Sundog hat geschrieben:schade um das schöne modell....
Das Ding (Design) sieht furchtbar aus :puke:

#62 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:14:44
von tracer
satsepp hat geschrieben:Die Gasklappe geht sehr leicht zu betätigen, ist ja nur ein kleines Motörchen... ich dneke ein 9g Se3rvo würde das betätigen können.
Ich denke, es geht eher um die Vibrationen beim Gabelkopf.

#63 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:36:01
von Aeroworker
Sundog hat geschrieben:schade um das schöne modell....
was'n? sieht doch gut aus? ok, die Auspuffs :mrgreen: würde ich versuchen nach oben zu bauen. Hätte was von Mad Max. :D

#64 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:42:07
von satsepp
Nach ober dann nur wenn der auch Feuer Spuckt :shock:

Sepp

#65 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:43:40
von Aeroworker
satsepp hat geschrieben:Nach ober dann nur wenn der auch Feuer Spuckt :shock:

aufbohren!! :thumbright:

#66 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:47:45
von satsepp
Oder Irgend was explosives beimischen... aber erst muss die Kiste mal laufen, der Vorgänger hatte mit dem selbstpanschten 1:20 Gemisch Probleme den Motor zu starten. Ich verwende nun Aspen 1:50 der Geruchslos ist.
Die Kompression ist deutlich weniger als wie beim 10ccm Methanoler, und um Welten geringer als wie bei 250ccm DA Motor vom Cheffe.
Ich denke dass ich den sogar mit dem Starter ankurbeln kann.

Sepp

#67 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:50:16
von Aeroworker
na da würde ich mich aber vorher schlau machen ob 1:50 nicht zu dünne ist für das Motörchen. :shock:

#68 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:53:01
von satsepp
Laut Hersteller 1:20 zum einlaufen, udn 1:40 ist dann zu verwenden optimal. Laut meiner Flugkollegen nehmen Sie dann 1:50 und stellen das etwas Fetter ein. Ich habe da keinen Plan von, Glaube aber dass die wissen was Sie machen.

Sepp

#69 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 11:58:51
von Aeroworker
satsepp hat geschrieben:Ich habe da keinen Plan von
Ich hab da auch keinen Plan von, genau deshalb würde ich das nach Herstellerangaben machen. Dann ist wenigstens kein "guter Glauben" schuld wenn der frisst oder in der Luft aus geht. ;-)

#70 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 15:13:34
von satsepp
Holger deswegen vertraue ich da Kollegen die Maschinen seit über 40 Jahren fliegen, selber Flieger mit über 3000 EUR fliegen.
Willi hat meinen Methanoler auch sauber eingestellt... einiges weg von der Hertsellerangabe.

Sepp

#71 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 18:20:53
von echo.zulu
Habt ihr eine Lärmauflage? Wir haben bei uns 84dbA. Mit einer passenden Luftschraube sollte der Motor schon 6000-6500 Umdrehungen schaffen. Bei den Tröten liegst Du dann mit Sicherheit über 90dbA. Also lieber gleich was vernünftiges einbauen. Jetzt kannst du noch nen Loch in das Brandschott schneiden und passende Dämpfer einbauen. Alles andere wäre in meinen Augen Unsinn.

Und genau wie kawa-zx9r schon geschrieben hat gehört eine Kontermutter an den Gabelkopf. Ich würde gleich auf Kugelpfannen umbauen, denn die Vibrationen zerstören alles. Außerdem ist da ein Schlauchstummel auf der Abdeckplatte des Druckreglers am Vergaser. Diesen Schlauch würde ich verlängern und in den Rumpf verlängern. Der Motor wird es Dir durch einen gleichmäßigeren Lauf danken.

#72 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 22:01:24
von satsepp
Mit dem Lärm sind wir zum Glück noch nicht so belastet, haben gute Nachbarn.
Ich habe das Gestänge ganz anders eingestellt, so wie es war hatte der Vorgänger bei halbem Servoweg Vollgas.
Das Gestänge schaut Abenteuerlich aus, da werde ich was anders organisieren, habe aber nichts passendes da. Eventuell Harze ich eine Gewindestange in ein CFK-Rohr ein.
Ich habe auch noch zum Sichern Silikonschlauch drüber gemacht.

Die Bilder dann bei Motor-AUS und Vollgas, das Hockantbild so wie es der Vorgänger 1 Loche weiter draußen hatte, das Servohorn extrem nach vorne zum Motor verstellt.

Der Schlauchstummel ist eine Verlängerung zum drehen von der Teillast oder Volgasnadel, welche weiß ich noch nicht, muss erst mal das Manual vom Motor laden und lesen.

Sepp

#73 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 22:11:56
von echo.zulu
Bei Benzinern ist es sogar recht sinnvoll das Gasgestänge mechanisch zu differenzieren. Die Motoren drehen bei den ersten Zacken Gas schon recht schnell aus dem Leerlauf hoch. Deshalb sollte man das Gestänge so einstellen, dass der Servoarm im Leerlaufbereich deutlich weniger Weg macht. So ist ein feinfühligeres Gasgeben aus dem Stand möglich.

#74 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 22:25:05
von Doc Tom
oder das Servo an den Motor bauen.

#75 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 28.03.2012 22:25:51
von Doc Tom
Wie Egbert schon sagt mit Kugelköpfen und nicht mit diesen Anbindungen die da jetzt dran sind.