mit dem MWCLight kombiniert (zur Ansteuerung anstelle eines Poti´s)
->
#64 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 09.02.2013 20:51:51
von Crizz
heute abend mal kurz hinterm Haus getestet, war schon recht kühlt ( -3°C ) und der Cam-Akku hat frühzeitig schlappgemacht ( vorher laden macht sinn.... ) - aber vielleicht ja trotzdem ganz nett
#65 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 09.02.2013 20:57:16
von VoBo
GEIL !
#66 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 09.02.2013 22:03:06
von Crizz
Leider hat meine Frau es mti dem Zoomen etwas zu gut gemeint, wäre schöner gewesen wenn man dabei noch ein bisl mehr vom Stadtpanorama draufgehabt hätte - aber war ihr erstes Nightflight-Video, ich wette das nächste wird noch besser werden
#67 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 09.02.2013 22:04:11
von reinhpe
Crizz hat geschrieben:heute abend mal kurz hinterm Haus getestet, war schon recht kühlt ( -3°C ) und der Cam-Akku hat frühzeitig schlappgemacht ( vorher laden macht sinn.... ) - aber vielleicht ja trotzdem ganz nett
Schaut super aus! Hab meine auch schon programmiert, morgen werd ich mal den Erstflug riskieren! z.Zt schneits bei uns wie blöd! (auf deinem Video ja auch, wenn ich es richtig gesehen habe...)
#68 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 09.02.2013 22:07:26
von Crizz
Jo, war bisl am schneien - macht ja nix, Elektronik sitzt geschützt, da passiert bei meinem nüscht. Gestern abend wäre es vom Effekt noch bisl krasser gewesen, da hatten wir in kurzer Zeit nochmal 2 cm Neuschnee bei -2°C bekommen und alles war in jungfräulichem weiß eingehüllt, ich hatte da nur mal nen kurzen Check gemacht um zu sehen wie das so bei Dunkelheit nr mit Straßenlaternen ist. Aber davon wär der Akku auch ncith voller gewesen
#69 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 14.02.2013 23:12:53
von VoBo
... kurz mal was zum Stromverbrauch:
der meiste Strom wird natürlich bei der Funktion "Landelicht" benötigt. Ich habe hier bei der Okto-Version ca. 2 Ampere gemessen.
Bei der "Regenbogen" Funktion wird ca. 1 Ampere benötigt.
Die Positionsbeleuchtung (Lauflicht mit Blitz) schlägt mit ca. 200 mA zu Buche.
Stromverbrauch "Landelicht"
Landelicht.jpg (93.36 KiB) 1362 mal betrachtet
[/b]
Stromverbrauch "Regenbogen"
Regenbogen.jpg (89.12 KiB) 1363 mal betrachtet
[/b]
Stromverbrauch Positionslicht (Lauflicht)
Positionslicht (Lauflicht).jpg (83.12 KiB) 1363 mal betrachtet
[/b]
noch was Interessantes:
Chris hat es mal ausprobiert und mehrere Stränge parallel angeschlossen ... Das funktioniert einwandfrei !
#70 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 14.02.2013 23:29:43
von r0sewhite
Pah, Peanuts, wir haben ja alle Crizz' gute Lipos
Bin übrigens schon fleißig bei der Montage. Hab extra 11x11mm Vierkantrohr besorgt, damit die Kanten der LED-Strips nicht überstehen, hab daraus einen kleinen Berg an Esther-Armen gefräst und sie ordentlich stealth-mäßig mit 2K-Lack schwarz seidenmatt lackiert. Soll ja später außer den LEDs nix zu sehen sein.
#71 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 14.02.2013 23:34:41
von Crizz
yep, so isses - und um den Proof gleich mit einzubringen, noch ein kurzes Handy-Video anbei. Dabie wurden einfach 3 Segment parallel angeschlossen an unserem Tester betrieben, der nicht die ganzen Effekte durchsteuert aber alle Farbkanäle sowie alle gemeinsam ( benötigen wir sonst zum prüfen der Stripes ob alle LEDs funzen ).
Somit ergeben sich natürlich zusätzliche Möglichkeiten, z.b. an einem Ausleger zwei Stripes rechts und lins anzubringen. Wichtig ist immer, das nur der D-In ( Data-In ) der beteiligten Segmente miteinander verbunden wird ( neben der Betriebsspannung natürlich ), der D-Out wird nru von einem Segment an das des nächste Auslegers weiterverdrahtet ( nennt es "Master", das trifft es von er Funktion her ).
Im übrigen ist es durch diese einfache Möglichkeit des Parallelbetriebes auch möglich, z.b. halbe Stripes mit nur 3 LEDs an anderer Stelle des Copters anzubringen und einem Master an beliebiger Stelle parallel zu schalten. Würde also z.b. ein 2er Segment an der 5.ten LED eines Masters parallel angeschlossen und die Funktion "Feste Farbe + Blitz" aktiviert sein, würde das 2er Segment nur mit em Blitz mit angestuert, also wenn LED 4 und 6 des Master-Segmentes angsteuert werden ( als Beispiel ).
#72 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 15.02.2013 02:59:03
von r0sewhite
Danke, Crizz, das kommt genau im rechten Augenblick. Auf diese Weise wird die Verdrahtung eines Quads mit beidseitig bestückten Armen deutlich erleichtert.
#73 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 17.02.2013 20:04:14
von VoBo
... die neue Software V1.05 unterstützt nun auch die Steuerung mit einem RC-Kanal !
Die Helligkeit wird dann per Taster in 4 Stufen eingestellt.
Ich hab dazu auch ein kleines Video heute abend gemacht, das beide EInsatzmöglichkeiten zeigt. Ich lad das gerade mal auf YT hoch und setz dann den Link hier noch ein. Bis gleich........
Edit : und hier das Demovideo
#75 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 17.02.2013 22:40:52
von r0sewhite
Ist schon 8 Minuten her und immer noch nix zu sehen.