Hat das Einlernen der ESCs geklappt? Das erkennt man an der Tonfolge beim Einlernen, meistens wird eine Ansteigende Tonfolge, und dann einen absteigende Tonfolge mit am Schluss 2, 3 oder 4 Bips je nach Anzahl der Zellen des Akkus.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Einlernen über den Sketch in der NanoWii meistens nicht funktioniert, weil die NanoWii einfach zu lange braucht um zu initialisieren und den Reglern den maximal Gas Signal zu liefern.
Ich habe es immer so gemacht, die ESCs einzeln oder zusammen mittels einen Adapter direkt am Gaskanal des Empfängers einzulernen. Dazu folgende Vorgehensweise verwenden:
Es ist leider nicht einfach aus anderen Foren zu entnehmen, ob diese ESCs wirklich eingelert werden müssen oder nicht. Oft lese ich dass das nicht nötig ist, aber das steht meist in Zusammenhang mit der Naza und das nützt mir natürlich nichts. So weiß ich nicht ob ich diese Information jetzt aufs MultiWii übernehmen kann oder nicht.
Das einzelne Einlernen ist eine gute Idee, danke für den Tipp! Das hab ich noch nie gemacht. Nur haben die Servokabels der Regler ja keinen BEC Ausgang, ich müsste also den Empfänger anderweitig mit Strom versorgen und die Kabel aus den Servorsteckern trennen. Das würde ich natürlich auch als nächstes angehen wenn es anders nicht klappt.
Ach sekunde mal - das waren ja DJI-ESC. Da weiß ich gar nicht ob die überhaupt ne eigene Setuproutine haben oder ob die in der NAZA kalibriert werden. Müßte man sich mal via Google in den Paralleluniversen durch die Threads lesen. Kann sein das die Regler-Routine auf dem MWCBoards gar nicht bei den DJI-Reglern greift.
Das könnte genau das Problem sein mit diesen Reglern, das hab ich auch öfters gelesen. Es ist wie gesagt nicht einfach in sich in anderen Foren zurechtzufinden, da es fasst überhaupt kein Material zu DJI ESC + MultiWii gibt.
Nach langer Recherche bin ich darauf gestoßen dass das Problem wohl an der Servo-Refresh-Rate liegt. Die DJI Regler haben wohl Probleme mit einer zu hohen Frequenz (>490) soweit ich das gelesen hab. Würde man die BLHeli Firmware flashen sollte das Problem verschwinden, weil die diese Frequenzen unterstützt. Langfristig ist das wohl auch sinnvoll
Ich konnte das Problem auf den ersten Blick lösen mit diesem Thread:
http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=3261
Ich hab zuerst nochmal den EEPROM gelöscht, dann im Sketch in der Funktion initOutput() die ICR3 und ICR4 Werte unter Atmega32u4 von 0x3FFF auf 0x4200 geändert. Und siehe da: sobald ich ARMe laufen die Motoren los! Und sie scheinen auch alle gleichzeitig hoch- und runterzusteuern. Ich werde jetzt mal versuchen wirklich fliegen zu gehen und guck ob das was gebracht hat. Wenn ja, dann ist das natürlich super!
Mich würde dann nur noch interessieren was es mit den Werten auf sich hat (0x3FFF = 16.383, 0x4200 = 16.896). Ich recherchier das nochmal. Bericht folgt.