Hallo Zusammen,
ich möchte mich hier auch mal wieder zu Wort melden und mich gleichzeitig für mein "Schweigen" entschuldigen. Ich war für fünf Tage in Hamburg (Miniaturwunderland) und die Flut an Text (nicht negativ gemeint!) hier im Thread war mir einfach zu viel, um es unterwegs am Handy zu lesen.
Ich habe mir den gesamten Threat nochmals durchgelesen und finde es wirklich toll, wie ernsthaft und hintergründig das Thema hier diskutiert wird, vielen Dank dafür!
Ich bin mittlerweile auf Dinge aufmerkasm geworden, an die ich vorher nie gedacht hätte.
Bisher habe ich übrigens noch nichts gekauft und habe auch noch keinen klaren Favoriten!
Aus den bisherigen Beiträgen habe ich mal versucht, alle Lösungsvorschläge herauszufiltern und in einer Tabelle darzustellen:

- Tabelle Empfängerstromversorgung.jpg (134.17 KiB) 859 mal betrachtet
Ich gehe mal davon aus wie weiter oben schon diskutiert, dass man mehrere UBEC's nicht miteinender koppeln kann, wodurch der eine oder andere Lösungsvorschlag ausscheidet.
Nochmals kurz zu meiner Ausgangssituation:
Abfluggewicht: 7,2kg
Rotordurchmesser: 1,60m
TS-Servos: S3151
Jive 80HV
Flugakku: 10S 4000mAh
Empfängerstromversorgung bisher: 2S 2000mAh mit Emcotec DPSI SingleBat (4A Dauer, 25A kurz)
Als Sender verwende ich eine Futaba T8 und als Telemetrie ein Iisi Cockpit mit TXE, bisher ohne Erweiterungen.
Da ich nicht vorhabe, mein Sender- oder Telemetriesystem bzw. meine Servokonfiguration zu ändern, scheiden wiederum manche Lösungswege aus (2S Lipo an HV-Servos).
Klar ist jedenfalls, dass ich eine Hauptstromversorgung benötige, die wesentlich mehr als die bisherigen 4A Dauerstrom bringt und zusätzlich dazu noch eine wie auch immer geartete Redundanz.
Die Einwände von euch bezüglich "mehr Bauteile, höhere Ausfallwahrscheinlichkeit" sind natürlich auch zu berücksichtigen. Wobei ich eigentlich mit meiner Leienerfahrung der Meinung bin, dass ein System wie z.B. die PowerBox Base Log ein getestetes und erprobtes Bauelement sein muss, bei dem die Ausfallwahrscheinlichkeit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (nicht überlasten) zu vernachlässigen ist.
Im Moment befinden sich eigentlich vier Möglichkeiten in meiner engeren Auswahl (die sich natürlich noch des öfteren ändern kann):
- Regler-BEC vom Jive + Stützakku 4S Eneloop + Telemetrie
- PowerBox BaseLog mit zwei 2S Lipos + Telemetrie
- BEC (Regler oder UBEC) + Buffer-Schaltung + Telemetrie
- Regler-BEC für Empfänger, UBEC für Servostrom
Als Telemetrie würde ich das bereits vorhandene Iisi Cockpit + TXE100 + EXP BM2 vorsehen.
Mit dem BM2 kann man die Spannung von zwei verschiedenen Akkus/ BEC's messen und abrufen.
http://www.iisi-rc.com/IISI-RC-D/EXP.html
Was mich an der CAP-Buffer-Schaltung stört ist, dass man eben nicht genau weiß, wie lange der "Saft" noch hält und ich genau weiß, dass sich dadurch eine Hektik bei mir breit macht.
Im Gegensatz zu Hans-Peter ist mein Kopf momentan noch am Rauchen, aber ich denke wir sind auch noch nicht ganz am Ende der Diskussion angelangt. Hoffe ich zumindest.
Viele Grüße
Alex