Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#61 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

skysurfer hat geschrieben:Du Carsten ... sach mal ...

dein Rumpf war ja bestimmt auch weis glänzend ...

wie hast Du die Oberfläche so schön mattiert :?:

Sach jetzt aber nicht geschliffen ... das weis ich auch ... das ist aber ein Saugeschäft :(

Vielleicht gestrahlt :?:
Ist genau so wie er aus dem Karton kam. Unlackiert.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#62 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von skysurfer »

Hi Carsten,

hattest Du schon die Möglichkeit den Bowdenzug von Jürgen zu testen :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#63 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

Nein, noch nicht. Bin noch auf Dienstreise und da wird das nix vor nächster Woche. Ein wenig Geduld braucht ihr schon. ;-)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#64 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

Der neue Bowdenzug (8-Kantrohr mit Stahllitze) ist verbaut. Mal sehen, wann ich einen Testflug damit machen kann.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#65 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von skysurfer »

EagleClaw hat geschrieben:Der neue Bowdenzug (8-Kantrohr mit Stahllitze) ist verbaut. Mal sehen, wann ich einen Testflug damit machen kann.
Gibets Bilder davon :?: :roll:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#66 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

:D
Sieht genauso aus wie vorher :P
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#67 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von skysurfer »

:P :P :P
EagleClaw hat geschrieben::D
Sieht genauso aus wie vorher :P
*lol* naja ... mich hätten da Details vn dem Bowdenzug schon interessiert.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#68 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

Ergebnis des Testfluges ist wieder ernüchternd. Die Stahllitze lief zu leicht im Bowdenzug-Rohr und konnte damit Druck ausweichen. Ergo wieder Heckpendeln.
Langsam gehen mir die Bowdenzüge aus. Ma sehn was die Kollegen von Conrad morgen da haben...

Hab als (Nerven-)Ausgleich mal ein wenig am Rumpf weiter gemacht. Und die Mechanik für den Landescheinwerfer gebaut...
image001.jpg
image001.jpg (358.16 KiB) 868 mal betrachtet
image002.jpg
image002.jpg (360.16 KiB) 866 mal betrachtet
image003.jpg
image003.jpg (356.63 KiB) 865 mal betrachtet
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Martin123
Beiträge: 31
Registriert: 25.12.2013 10:07:54

#69 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von Martin123 »

Hallo Carsten
Ist ja schön mit der Heckumlenkung.
Die habe ich jetzt auch ( mache mir da aber Gedanken )
Kannst du mal ein Bild machen wie die hinten sitzt , und was du schon alles am Rumpf ausgeschnitten hast, und wie Hoch die rauskommt.
Gruß Martin
Meine kleine Homepage:
www.scale-modelltechnik.de
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#70 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

Hier hast du ein Bild: http://www.rchelifan.org/post1514441.html#p1514441
Da habe ich die Heckfinne nur oben abgedremelt, hab sie danach aber nochmal 5 mm gekürzt. Ausschnitte etc. kann ich jetzt noch keine zeigen. Kommt aber alles demnächst.
Hab heute nochmal den Bowdenzug gegen den guten alten Reelly-Bowdenzug getauscht. Läuft sehr leicht und sollte eigentlich funktionieren. Hatte den auch in der ersten Bo drin. Mal schauen, ob der Wind morgen wirklich so stark wie angekündigt wird, vielleicht klappt n kurzer Testflug.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#71 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von skysurfer »

Moin Carsten,
EagleClaw hat geschrieben:Hab heute nochmal den Bowdenzug gegen den guten alten Reelly-Bowdenzug getauscht. Läuft sehr leicht und sollte eigentlich funktionieren.
Nur mal so als Gedanken ....

Die meisten Bowdenzüge geben auf Schub, bei schwer beweglichen Teilen (wie es ja ein Heckrotor ist), auf die Länge, wie Du es am Heckrohr entlang hast, nach.
Plane doch einfach ein passendes dünnwandiges Alurohr, zur Führung am Heckrohr entlang. Dann hast Du hier zumindest nur noch das Spiel, das sich zwischen Innen- und Aussenzug, ergibt. Stabisystem mögen einfach kein Spiel in der Anlenkung.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#72 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

Das Rohr nützt mir nur nix, wenn der Bowdenzug innerhalb des Außenrohres nachgibt (wie es bei der Stahllitze im 8-Kantrohr der Fall war) und das zudem in der Biegung passiert, die ich aus Montagegründen nicht versteifen kann.
Der Reelly-Bowdenzug gibt nicht nach und ist das dabei idealerweise sogar noch leichtgängig. Ma schauen was der Wind heute zu einem Testflug sagt.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#73 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von EagleClaw »

Was lange währt...der Bowdenzug von Reelly hat den gewünschten Erfolg gebracht. Die Mechanik ist heute direkt in den Rundflug gegangen.
image002.jpg
image002.jpg (391.9 KiB) 742 mal betrachtet
Der Rumpf hat seine Leitwerke (mit bereits integrierter Beleuchtung) bekommen und der Innenraum wurde in grau lackiert.
image001.jpg
image001.jpg (351.06 KiB) 742 mal betrachtet
Im nächsten Schritt wird die Frontverglasung verklebt und dann kanns schon fast ans Lackieren gehen...
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#74 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von skysurfer »

EagleClaw hat geschrieben:Was lange währt...der Bowdenzug von Reelly hat den gewünschten Erfolg gebracht. Die Mechanik ist heute direkt in den Rundflug gegangen.
8) 8) 8) 8) :thumbright:

Freut mich für dich.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Martin123
Beiträge: 31
Registriert: 25.12.2013 10:07:54

#75 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Beitrag von Martin123 »

Hallo Carsten
Wie hoch sind die Klötze die du an der Mechanik angebracht hast.
Nahaufnahmen und die Maße vom Einbau der Mechanik ist ja das wichtigste Teil, fehlen leider in diesem Baubericht obwohl er schon fast abgeschlossen ist.
Man kann einen Baubericht so gestalten, das Modellbauer die, das gleiche Modell bauen es leichter haben, so mache ich es in meinen Bauberichten, deswegen sind ja Bauberichte da.
Man muß sich nur ein bisschen anstrengen und nicht nur wild Fotos machen , oder kommen noch die Bilder und Maße in diesen Baubericht .
Gruß Martin
Meine kleine Homepage:
www.scale-modelltechnik.de
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“