Seite 5 von 12
#61 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 16:00:59
von yogi149
Hi Alf,
dann sorry für die Diskussion, die Du nicht haben möchtest.
alf-1234 hat geschrieben:Geh einfach mal davon aus, das das Teil komplett durchgerechnet ist auch wenn ich hier jetzt nicht alles sage.
Sorry, wie das? Wenn Du doch noch fragst, wie Du die Landebeine machen kannst.
Ist Dein Projekt. Viel Spaß dabei noch.
Der scalemäßige Teil vom Bau ist auch prima ausgeführt.
P.S. CFK wird nur "superleicht" und stabil wenn man auch CFK gerecht konstruiert. Fast genauso stabil, leichter und preiswerter geht es mit den richtigen Holzsorten.

#62 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 16:13:47
von alf-1234
Wie die Landebeine aussehen weiss ich sehr wohl, meine Frage ging eher dahin wo ich so ein Fahrwerksbein bekommen kann?
Ich kann nicht jedes Teil selber bauen sondern muss schauen was am Markt da ist und dann muss ich Kompromisse schliesen wenn es sein muss.
Auch muss ich immer die Gesamtkosten im Kopf haben.
Für den Container mit dem Rohrsystem davor und dahinter habe ich hier seit Mitte Febr 2015 ein Angebot einer CFK Firma vorliegen. Wenn ich das hier sagen würde, wo der Preis ist, oh mann, geht gar nicht.
Aus gesundheitlichen Gründen bearbeite ich selber gar kein CFK (habe auch nicht die Geräte dafür) sondern lasse es mir von der Firma fix und fertig CNC gesägt und gebohrt liefern. Ich brauche dann quasi nur noch zusammen stecken und kleben.
Okay Jürgen und alles wird gut.

#63 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 16:50:15
von Crizz
Wie schon gesagt, Alf : für die gefederten Landebeine kann man Stoßdämpfer aus dem RC-Car-Bereich nehmen. Da es da unterschiedliche Maßstäbe gibt, werden die auch unterschiedlich groß ausfallen - da dann einfach 2 ineinanderpassende Rohre nehmen in die man den Dämpfer einsteckt und verstiftet und fertig. Würde auf jeden Fall am ehesten zur Optik passen.
Vorwärtsschub hatte ich auch bereits erwähnt, dabei die Frage nach dem Durchmesser der Triebwerke am Heck gestellt. Evtl. könnte man 2 EDF dadrin einbauen, würde die Optik am wenigsten stören. Allerdings heißt das auch wieder zusätzliches Gewicht am Heck, was bei der Platzierung der restlichen Komponenten berücksichtigt werden muß.
#64 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 18:25:27
von alf-1234
Jetzt mal im Detail. Soll ich besser harte, mittlere oder weiche Federn nehmen?
Dann das Thema Bodenfreiheit.
Was ist besser, wenn der Eagle etwas mehr Abstand zum Boden hat, oder etwas weniger?
Detailfragen sind immer noch da.
Aus Gewichtsgründen werde ich allerdings auf einen grossen Teil der Armaturen und der roten, gelben und grünen Leds die vorne im Cockpit blinken und leuchten, verzichten. Da kommt nur eine allgemeine Beleuchtung drin, damit es dort nicht so ganz duster ist. Maya möchte auch etwas sehen.
Das würde zwar gut aussehen aber ich muss ja nicht nur an die Leds denken sondern auch an das Steuermodul, welches die Leds ansteuert. Das Gewicht wird gespart.
#65 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 18:57:21
von Crizz
mach es einfach Scale, es soll ja nur etwas nachgeben wenn sie aufsetzt, dürfte auch helfen bei Unebenheiten des Landeplatzes etwas die Verwindungskräfte rauszunehmen.
Und was Beleuchtung betrifft : ein paar LEDs und ein Lichtmodul sind nur ein paar Gramm, da kriegst du nicht viel Gewicht eingespart. Bei dem zu erwartenden ToW bleibt das bei vielleicht 1% des Gesamtgewichtes.
#66 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 19:00:15
von yogi149
Hallo Alf,
alf-1234 hat geschrieben:Aus gesundheitlichen Gründen bearbeite ich selber gar kein CFK
aber Balsa? Hoffentlich mit Atemmaske.
Sorry, wenn ich Dir das mitteilen muss. Aber Balsastaub ist Lungengängiger als Kohlenstofffasern.
Die Balsa-Fasern sind leichter als CFK-Fasern und dringen noch tiefer in die Lunge ein.
Zu Deiner Feder:
Die Dämpfungseingenschaften des Landebeins würde ich über das Öl im Dämpfer bestimmen. Die Feder dient nur zum auseinanderdrücken des Landebeins.
Im Stand ist das System dann einfach auf Block, da reicht dann auch die Standardfeder am Dämpfer.
#67 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 19:32:05
von helihopper
Crizz hat geschrieben:Aber sehr imposant, was du da wiedermal realisierst
Sorry,
ich sehe da nur unfertige Baustellen
Respekt in jedem Fall.
Aber nur neue Projekte, die nicht fliegen?
OK Standmodelle sind ja auch ganz nett, würden sich allerdings ohne den betriebenen Aufwand leichter realisieren lassen
Das mal als Motivationsschub
... und nix für Ungut Alf xyz
#68 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 19.04.2015 22:03:45
von alf-1234
Wo helihopper Recht hat, da hat er Recht. Ich habe hier 3 Grossbaustellen die noch nicht fliegen.
Daher werde ich hier die Kanzel noch fertig machen und mich dann erst mal intensiv um die Baustelle Orion und die Baustelle DSN fertig zu stellen.
Für die Orion müssen neue Pancake Motoren, Regler und eine neue Flugelektronik besorgt werden.
Dann müsste die fertig sein und die nächsten Testflüge können beginnen. Akku wird auch 6s sein.
Für die DSN müssen einige Teile neu geplant und CNC gefräst werden. Dafür müssen auch noch 6 BL Regler und Flugelektronik besorgt werden.
Es gibt noch viel zu tun. Packen wir es an.
#69 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 20.04.2015 08:39:20
von Redack
Spielt es eine Rolle ob sie bereits fliegen oder nicht?
Ob sie überhaupt fliegen?
Lass dich nicht beirren, Alf, die Zielsetzung kann durchaus darin liegen mit Freuden
Deinem primären Hobby der Bautätigkeit nachzugehen.
Hierbei kannst Du es Dir ohne schlechtes Gewissen leisten zu springen und das nächste Projekt eine Weile weiter zu entwickeln.
Schließlich ist es ein Hobby und man unterliegt nicht dem beruflichen Zwang zu einem bestimmten Zeitpunkt
eine fertige und funktionierende Arbeit abzuliefern.
Ich bin sicher Du wirst sie zum Fliegen bekommen, wenn nicht dieses Jahr dann im nächsten oder übernächsten.
Auf alle Fälle sind es wie schon oft beschrieben einmalige Projekte die mit entsprechendem Finish eine Qualität und Güte
zu einer Art "Museumsreife" (gibt es so etwas in diesem Bereich??) haben könnten.
Ich halte das für viel interessanter.
Gruß
Michael
#70 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 20.04.2015 09:37:40
von alf-1234
Michael Standmodelle sind schön, aber nicht in der Grösse. Die sollten auch fliegen.
Aber wie du schon sagst, ich bin mehr der Modellbauer und nicht der Modellflieger.
Ich beneide so manche Modellflieger wie gut die fliegen können, wenn ich dann aber sehe, wie lieblos einige ihre Modelle zusammen bauen tut es mir weh.
Ebenfalls beneide ich die Multicopterbauer die ruckzuck so einen Besenstilcopter zusammen gebaut haben und damit super fliegen.
Ich habe mir schon so oft den Multi Wii Thread durchgelesen und im groben auch verstanden, aber leider habe ich es bis heute noch nicht geschafft selber einen eigenen zusammen zu bauen und zum fliegen zu bringen.
Irgend wie kapier ich das alles nicht, aber dafür kann ich wunderschöne Modelle und Rümpfe bauen, wo andere wieder grosse Probleme haben.
#71 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 28.04.2015 18:22:52
von alf-1234
Update
Habe ein wenig an meiner Kabinenhaube weiter gebastelt. Die 4 Steuerdüsen sind jetzt eingebaut und lassen sich per Funke steuern. Da die Kabinenhaube weiss wird, habe ich die 4 Propeller, die in ABS weiss gedruckt sind mit Emaliefarbe kupfer angemalt. Das sieht optisch super aus und gibt später einen guten Kontrast zum weiss.
Ebenfalls habe ich die Steuerelektronik für die Landescheinwerfer und Positionslichter eingebaut. Dafür habe ich superhelle 5 mm Leds genommen. Auf dem Mond ist es schliesslich duster, und da will man dann auch was sehen.
Die Spitze von der Eaglekabine ist ebenfalls in ABS weiss gedruckt.
Auch habe ich jetzt das Rohrgerüst, welches oberhalb des Containers liegt fertig gesägt, geklebt und mit roten und schwarzen Streifen Oracover versehen. Das sieht super aus.
Auch Maya, die die ganze Zeit dabei ist und mir kräftig hilft

ist schwer begeistert.
#72 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 28.04.2015 20:17:10
von Sofapilot
Alf, egal,ob das Ding hinterher fliegt oder nicht, ein absolut geiles Stück!.... Modellbau!
#73 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 28.04.2015 20:29:36
von alf-1234
Schön, das es dir gefällt.
Aber das Teil muss genau wie DSN und ORION fliegen.
Sonst war alles umsonst.
Ich werde für den Eagle noch die Kabine fertig bauen und dann ist hier erst mal Stopp. Wird später weiter gebaut.
Danach kommt dann erst mal die ORION dran, wo ich hier schon 10 neue 6s 40A BL Regler liegen habe. (4 für die ORION und 6 für die DSN)
Neue Flugelektronik ist bestellt und zur Zeit unterwegs. Müsste morgen oder übermorgen hier eintreffen.
4 neue Pancake Motoren sind ebenfalls im Zulauf.
#74 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 28.04.2015 22:55:27
von Husi
Sofapilot hat geschrieben:Alf, egal,ob das Ding hinterher fliegt oder nicht, ein absolut geiles Stück!.... Modellbau!
Da kann ich mich nur Anschließen! Das ist eine ganz andere Hausnummer, als ein Baukasten zusammen zu stecken, was von vielen mittlerweile als Modellbau angesehen wird. Mach weiter so!
Mirko
#75 Re: Hexacopter in I Form
Verfasst: 30.04.2015 12:12:24
von alf-1234
Mal eine Frage
Soll ich das Vierkantrohr (85gr) in der Kabinenhaube mit einbauen oder soll ich versuchen, das ohne zu bauen???
Würde dadurch 85 gr einsparen.
Das Rohr war dafür geplant, das die Rippen alle exakt über einander sitzen und nicht schief.